Betriebsgeräusch SP44B

Das DR-650 Technik Forum
Benutzeravatar
bjrn1236
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 285
Registriert: 09 Feb 2012 17:42
Wohnort: Wittenburg

Galerie

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#31 

Beitrag von bjrn1236 »

Das sieht gut aus. Aber nicht vergessen wieder gegen zu kontern :D
Suzuki DR650 r sp44b von 1993 26500km
Simson sr50 von 1987 (Neuaufbau 2011)
Suzuki sv650 von 2005 18000km
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#32 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Jetzt habe ich doch beschlossen mal einen Blick auf die Position der Ausgleicherkettenglieder zu werfen.
(So gut es geht mit montiertem Polrad)
Jedoch komm ich nicht so ganz zurecht. :? Ich hab solange das Polrad gegen den Uhrzeiger sinn gedreht, bis die Polrad OT-Markierung auf der Gehäusemarkierung steht, und die Markierungen an dem oberen und unteren Kettenrad einigermaßen mit den verchromten Gliedern und der Gehäusemarkierung fluchten.
Wie man auf den Fotos sehen kann ist mir dies nur bedingt gelungen. Alle Fotos wurden ohne zwischenzeitliches
Drehen am Polrad gemacht.
Ist das was man sehen kann nun so okay oder sollte ich der Sache intensiver auf den Grund gehen (Polrad runter)
Danke schonmal für Tipps.
Bild
Bild
Bild
Bild
DR650 SP44b BJ1992
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2126
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#33 

Beitrag von uli64 »

Hallo, DomiMa! :)
Hab mir gerade Deinen "Fred" durchgelesen....
Soweit ich das sehe hast Du alles richtig gemacht!(Applaus!) :D
Die AWK war schon recht labberig, aber nun ist das gut!
Wegen der Kurbelwelle/Pleuellager mach Dir mal erst keine Sorgen, bei meiner Suse hatte sich das zwar schon bei ca 41 000 km verabschiedet, machte sich durch harte,"metallische" Schläge im Lenker spürbar, bemerkbar!(Vieleicht so als würde jemand mit dem Hammer von unten gegen den Rahmen klopfen...)
Du denkst Du fährst einen Rüttler :lol:
Meine Gute hatte damals `98 als ich sie erwarb, aber auch deutlichen Renovierungsstau!
Aber wenn Du mit Deiner Suse immer sehr aufmerksam umgehst, sagt sie Dir schon meistens bescheid wenn sie was hat.... :wink:
Viel Spaß mit Deiner Suse
Gruß, Uli :mrgreen:
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Motzkeks
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1851
Registriert: 02 Aug 2009 15:50
Wohnort: München

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#34 

Beitrag von Motzkeks »

Die Markierungen auf den Zahnrädern und den Kettengliedern ist für die Erstmontage gedacht, damit die Wellen die korrekte Position haben. Ansonsten würden sie die Vibrationen nicht dämpfen, sondern eher verstärken.
Die Kettenlänge ist so gewählt, dass jeder Zahn eines Zahnrades irgendwann mal mit jedem Kettenglied in Berührung kommt - ist verschleißoptimierend. Meine mal was davon gelesen zu haben, dass es so 65-70 Umdrehungen braucht, damit die Markierungen von Kette und Zahnrad wieder zusammenstehen.
I live. I die. I live again!
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#35 

Beitrag von Reika »

interesse halber:
fehler gefunden?

gruß reiner
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#36 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
mittlerweile steht die DR650 wieder komplett aufgebaut da.
Das Betriebsgeräusch ist nun "angenehmer". Ich muss nochmal ein vorher/nachher Video machen...

Hauptproblem ist momentan dass sie sauschlecht anspringt, ich kicke mich regelrecht zu tode.
Ich dachte erst es liegt an den kühleren Temperaturen der letzten Monate, aber wenn ich sie jetzt schön in der Sonne stehen lasse wirds auch nicht besser.
Ich hab das Gefühl ich bekomm nur schwer Sprit in die Kiste.
Egal wie fett ich ihn einstelle, (LLG-Schraube rausdrehen für fetter, ja?) die Zündkerzen sind immer trocken.
Nach dem 40sten Kick springt sie dann schon wiederwillig an. Ist totzdem unbrauchbar so.

Beim renovieren habe ich ihr einen Marving Auspuff spendiert, vorher war das rostige Original dran.
Sollte ich evtl. die Nadel eine Kerbe höher hängen?

Viele Grüße
DR650 SP44b BJ1992
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2367
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#37 

Beitrag von Dennis »

Hi,

die Nadel höher hängen wirkt sich auf das Standgas nicht aus. Eher auf den Übergang zwischen Standgas und Vollgas.

Wenn Du sie am laufen hast, besprüh mal den Vergaser und die Verbindungen zum Motor und zum Luftfilterkasten mit Bremseinreiniger oder Startpilot. Wenn es eine Drehzahlsteigerung durch das Sprühen gibt zieht sie Fremdluft.

Die Schwimmerkammer ist korrekt eingestellt? Choke-Zug ist gängig? Bei mir war der neulich fest und am Hebel am Lenker ist mir das erstmal gar nicht aufgefallen.

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
FRANKIE
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 107
Registriert: 08 Mär 2012 23:27
Wohnort: 59846 Sundern
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#38 

Beitrag von FRANKIE »

DomiMa hat geschrieben: Hauptproblem ist momentan dass sie sauschlecht anspringt, ich kicke mich regelrecht zu tode.
Ich dachte erst es liegt an den kühleren Temperaturen der letzten Monate, aber wenn ich sie jetzt schön in der Sonne stehen lasse wirds auch nicht besser.
Ich hab das Gefühl ich bekomm nur schwer Sprit in die Kiste.
Egal wie fett ich ihn einstelle, (LLG-Schraube rausdrehen für fetter, ja?) die Zündkerzen sind immer trocken.
Nach dem 40sten Kick springt sie dann schon wiederwillig an. Ist totzdem unbrauchbar so.
Manchmal will sie mit dem BST um verrecken nicht mit dem Kickstarter anspringen, wenn die Standgasschraube zu weit rein gedreht ist. Dreh sie mal ganz raus, so das der Anschlag frei ist. Dann mal antesten ob es statt 40 nur noch 3 Versuche sind. Ist ja zum testen schnell gemacht und auch schnell wieder zurück gestellt.

Frankie
Suzuki DR 650 R Dakar (SP41B)
Kawasaki ZRX 1200 S (ZRT20A)

Biete gebrauchte Ersatzteile für DR650 SP41 Dakar , SP42 , SP43 , SP44 und SP45 http://www.moped4fun.de/Sonstiges/!dr650.txt
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#39 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Hi & Danke.

das mit der Standgasschraube ist mir auch schon aufgefallen, die ist so niedrig wie möglich. Ich stell sie oft wieder hoch wenn der Bock dann läuft.
Heute ist mir noch etwas aufgefallen:
Im alten Fahrzeugbrief steht : "Leistungsänderung durch Vergraserdeckel 13502-12D00 Düsennadel-3 Kerbe, Vergaser Durchm. 40mm"
Das mit der "3-Kerbe" macht mich stutzig.
Der Vergaserdeckel wurde schon lange vom Vorgänger demontiert, aber scheinbar nicht die Nadel (übrigens eine 6F6) korrigiert.
Als ich den Vergaser inspiziert habe, habe ich auch bemerkt das die Scheibe in der dritten Kerbe von oben steckt.
Ich habe es mir damals nur notiert, aber ignoriert.

Nun die Frage: ist 3.Kerbe von oben eine gute Einstellung für eine Standart SP44B mit Original-Luftfilter, Original-Krümmer und Marving Endtopf?

Und noch eine ungeklärte Frage (nur um sicher zu gehen): LLG-Schraube rausdrehen für fetter?

Danke für eure hilfsbereitschaft, das weis ich wirklich zu schätzen.
Ich freue mich auf den Tag, an dem ich mal Hilfestellung geben kann.

Viele Grüße
DR650 SP44b BJ1992
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#40 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

So, mittlerweile läuft der Bock ohne Schweißausbrüche...
Am kalten Morgen springt er nach dem 2. Kick an.
Nachmittags bereits nach dem 1.Kick! :D
Im Grunde habe ich nur an der Leerlaufgemischschraube etwas gespielt
UND
beim ankicken ziehe ich jetzt zusätzlich noch immer den Kupplungshebel.

Scheinbar ist das der Trick...

Was haltet ihr von diesem ZK-Bild?
Bild
Bild
DR650 SP44b BJ1992
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#41 

Beitrag von maz »

Kerzenbild würd ich für gut halten, wenn sie wirklich lange gelaufen war vorher und Betriebstemperatur hatte. Rehbraun - hab ich damals gelernt - ist optimal :wink:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor maz für den Beitrag:
DomiMa (22 Mär 2014 12:52)
Antworten