Lenkkopflager wechseln, Sicherheitstorx JT40H

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
d3nn1s
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 30 Mai 2012 20:08

Lenkkopflager wechseln, Sicherheitstorx JT40H

#1 

Beitrag von d3nn1s »

 Themenstarter

Servus Leute,

der nette TÜV-Prüfer hat bei meiner SP43B Rastpunkte in der Lenkkopflagerung festgestellt und möchte diese beseitigt wissen. Werde nun versuchen die Lager selbst zu tauschen. Habe soetwas noch nicht gemacht aber nach Youtub0e- und Forenrecherche habe ich ein gutes Gefühl das technisch hinzubekommen (die üblichen unerwarteten Probleme werden sich ja wie immer irgendwie lösen lassen). Ich habe auch ein Werkstatthandbuch (leider von der 96er DR650SE) und hier wurde ich nun etwas stutzig. Hier steht, das Zündschloss müsse auch entfernt werden und dieses sei mit einem Torx JT40H befestigt. Dazu konnte ich sonst nichts aussagekräftiges im Internet finden und wende mich an Euch.

Ich habe die Maschine leider nicht vor der Haustür stehen und kann gerade nicht selbst nachsehen... Ich plane die OP gerade und möchte nicht vorhandenes Besteck schonmal bestellen, also:

·Was ist das für ein mysteriöses Bit?
·Ist das Entfernen des Zündschlosses mit diesem Bit nur für die DR650SE notwendig oder auch an meiner SP43B?
·(Wenn ich das brauche, woher bekomme ich diesen Mist?)

Danke!

Cheers

Dennis
Benutzeravatar
Harbsy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 288
Registriert: 24 Aug 2010 20:23
Wohnort: Bad Oeynhausen
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Lenkkopflager wechseln, Sicherheitstorx JT40H

#2 

Beitrag von Harbsy »

Moin,

das Zündschloß bei der SP43 war bei mir mit irgendwelchen Sicherheitschrauben befestigt, jedenfalls kein Torx.
Bei mir half da nur ausbohren und neue rein, habe meine Gabelbrücke aber auch Eloxieren lassen weswegen das raus mußte.

Zum Wechseln der Lager braucht man das Schloß nicht ausbauen.
SP43A `92 54000km, Komplettrenovierung vermeintlich abgeschlossen 03.2012 :mrgreen:
Meine RSE-Restaurierung
Mikuni TM40 an SP43
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Lenkkopflager wechseln, Sicherheitstorx JT40H

#3 

Beitrag von Easy »

Servus,

bei den alten Modellen ist das auch eine Torxschraube, aber eine Abreissschraube d.H. der Torx ist eh weg. Die kannst Du aber ausbohren und gegen Inbus ersetzen.
Wird aber bei der SP46 auch so sein das der Aussentorx abgerissen ist, zur Sicherung.
Ich bin mir aber im Moment nicht sicher ob bei den alten Modellen das Zündschloss weg muss um das Lager zu tauschen. Soweit ich´s in erinnerung hab kann man die obere Gabelbrücke einfach abziehen wenn die Gabelholme draussen sind und die Steuerkopfmutter weg ist.

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
d3nn1s
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 30 Mai 2012 20:08

Re: Lenkkopflager wechseln, Sicherheitstorx JT40H

#4 

Beitrag von d3nn1s »

 Themenstarter

Stark, dann werd ichs einfach probieren. Zur Not wird sie dann eben rausgebohrt.

Danke für die Hilfe!
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2125
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: Lenkkopflager wechseln, Sicherheitstorx JT40H

#5 

Beitrag von uli64 »

Hallo :D
Ich hab an meiner 41er schon x-mal und an der 42er meines Schwagers auch, das Lenkkopflager wechseln müssen, musste noch nie deswegen das Zündschloss demontieren! :roll: So wie Easy sagt:
Das ganze Geraffel(Verkleidung, usw....) um die Gabelbrücken abschrauben, Lenkkopflager lösen, dann Lenkerklemmen losmachen und Lenker abnehmen, nach vorne "klappen" , Cockpit- Kram lässt Du an der oberen Brücke, ich nehme die Gabel immer mit raus, Rad vorher ausbauen, dann sind die einzelnen Komponenten leichter....
Obere Gabelbrücke abnehmen, Nutmutter abschrauben und Lenkschaft mit der unteren Brücke nach unten rausnehmen, evtl. ein paar "zarte" Hammerschläge auf den Lenkschaft geben(Wichtig eine Zwischenlage: z.B. Eishockey- Puck!!!)
Dann zum raushauen der Lagerschalen aus dem Rahmen, sucht man sich geeignete Bolzen (ich hab da zum einen einen 12mm dicken Kupferdorn oder die ausgenudeldte Kardanwelle einer Intruder... :lol: )
Kniffliger ist der untere Lagerring, der Press auf dem Lenkschaft sitzt, dazu die Brücke in einen Schraubstock spannen(Schutzbacken aus Holz, o.ähnl. dazwischen) und dann so gut es geht, ringsum das Lager nach oben dengeln. Guck, dass Du alle Lagerteile schön gleichmäßig runterkloppst, nicht verkanten!!!...und natürlich immer mit der gebotenen Vorsicht arbeiten, damit die Lagersitze nicht beschädigt werden...
Auch die Montage des unteren Lagers auf den Lenkschaft ist nicht ganz problemlos, das muss vorher gut warm gemacht werden...
Insgesamt tut man sich leichter die Teile entsprechend warm oder kalt zu montieren....
Die einzige Schwierigkeit ist nur bei der 41er, da passt das obere Kegelrollenlager aus dem Zubehör nicht auf den Lenkschaft, da muss ein bissel improvisiert werden, aber Dich betrifft das ja nicht... :wink:
Hoffe, Du kommst zurecht... :wink:
Gruß, Uli :mrgreen:
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
d3nn1s
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 30 Mai 2012 20:08

Re: Lenkkopflager wechseln, Sicherheitstorx JT40H

#6 

Beitrag von d3nn1s »

 Themenstarter

uli64 hat geschrieben:Hallo :D
Ich hab an meiner 41er schon x-mal und an der 42er meines Schwagers auch, das Lenkkopflager wechseln müssen, musste noch nie deswegen das Zündschloss demontieren! :roll: So wie Easy sagt:
Das ganze Geraffel(Verkleidung, usw....) um die Gabelbrücken abschrauben, Lenkkopflager lösen, dann Lenkerklemmen losmachen und Lenker abnehmen, nach vorne "klappen" , Cockpit- Kram lässt Du an der oberen Brücke, ich nehme die Gabel immer mit raus, Rad vorher ausbauen, dann sind die einzelnen Komponenten leichter....
Obere Gabelbrücke abnehmen, Nutmutter abschrauben und Lenkschaft mit der unteren Brücke nach unten rausnehmen, evtl. ein paar "zarte" Hammerschläge auf den Lenkschaft geben(Wichtig eine Zwischenlage: z.B. Eishockey- Puck!!!)
Dann zum raushauen der Lagerschalen aus dem Rahmen, sucht man sich geeignete Bolzen (ich hab da zum einen einen 12mm dicken Kupferdorn oder die ausgenudeldte Kardanwelle einer Intruder... :lol: )
Kniffliger ist der untere Lagerring, der Press auf dem Lenkschaft sitzt, dazu die Brücke in einen Schraubstock spannen(Schutzbacken aus Holz, o.ähnl. dazwischen) und dann so gut es geht, ringsum das Lager nach oben dengeln. Guck, dass Du alle Lagerteile schön gleichmäßig runterkloppst, nicht verkanten!!!...und natürlich immer mit der gebotenen Vorsicht arbeiten, damit die Lagersitze nicht beschädigt werden...
Auch die Montage des unteren Lagers auf den Lenkschaft ist nicht ganz problemlos, das muss vorher gut warm gemacht werden...
Insgesamt tut man sich leichter die Teile entsprechend warm oder kalt zu montieren....
Die einzige Schwierigkeit ist nur bei der 41er, da passt das obere Kegelrollenlager aus dem Zubehör nicht auf den Lenkschaft, da muss ein bissel improvisiert werden, aber Dich betrifft das ja nicht... :wink:
Hoffe, Du kommst zurecht... :wink:
Gruß, Uli :mrgreen:
Hi Uli,

vielen Dank, dass Du Dir die Zeit für diese tolle Beschreibung genommen hast. Ich werde von meinen Erfahrungen berichten.

Gruß Dennis
d3nn1s
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 30 Mai 2012 20:08

Re: Lenkkopflager wechseln, Sicherheitstorx JT40H

#7 

Beitrag von d3nn1s »

 Themenstarter

So habe mich letzten Samstag an die Arbeit gemacht. Bin im Grunde genommen wie beschrieben, hab aber die ganze Elektronik auch abmontiert. Abmontiert habe ich: Verkleidung, Tachoeinrichtung, Lichteinrichtung (wenn ich mich recht entsinne, habe ich die Lichteinrichtung baumeln lassen, da dort durch einen verschweißten Rahmen der Kupplungszug verläuft), Lenker (Anbauteile dran gelassen und das ganze Zeug runterhängen lassen), Vorderrad und die Federbeine. Jo dann wie gesagt die obere Gabelbrücke runter (da musste ordentlich geklopft werden). Nutmutter für die Lagervorspannung ging mit der Rohrzange gut auf, hatte keinen Abzieher da. Die untere Gabelbrücke kam mir dann auch schon entgegen.
An den Lageraußenringen bin ich zunächst fast verzweifelt, da ich das Gefühl hatte, da bewegt sich einfach garnichts und ich hatte schiss den Sitz zu zerstören. Und plötzlich war dann doch Bewegung da :) Freude! Aber bis da überhaupt eine Bewegung sichtbar war hatte ich schon einige Schweißperlen auf der Stirn.
Den Innenring vom unteren Lager vom Schaft der Gabelbrücke zu klopfen schien mir ein Ding der Unmöglichkeit. Ich habe es zwar kurz probiert das Ding runterzuklopfen, aber die meiste Kraft ging einfach nur radial auf den Schaft und nicht axial auf den Ring. Habe dann den Dremel genommen und den Innenring mit ner Trennscheibe so bearbeitet, dass ich einen flachen Schraubenzieher in den Ring treiben konnte. Somit hat sich der Umfang der Rings vergrößert und taddaaa rutsche er ohne weiteres zutun runter.

Den neuen Innenring habe ich dann wie empfohlen im Backofen bei 250° gebraten, die Außenringe waren schon über Nacht im Gefrierfach. Der erhitzte Innenring ließ sich ohne weiteres zutun fügen, rutsche nur durch die Schwerkraft bis zum Anschlag auf seinen Sitz und krallte sich fest. Die Außenringe mussten schon ordentlich bearbeitet werden bis sie endlich Ihre Endpositionen erreicht hatten (Ich hoffe ich habe Sie tatsächlich plan parallel drin.. habe sie manuell eingetrieben, ohne Gewindestange o.ä. ... )

Jo hab das ganze Geraffel jetzt wieder zusammengebaut. Nun fehlt noch die Feinjustierung des Lenkkopflagers (Kegelrollenlager). Ich bin mir nicht sicher, wie viel Vorspannung ich auf die Lager geben soll. Irgendwelche Tips wie man da am Besten vorgeht, um einen guten Kompromiss zwischen Spielfreiheit und Leichtgängigkeit zu erreichen... mit dem auch TÜV einverstanden ist?

Cheers

Dennis
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2125
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: Lenkkopflager wechseln, Sicherheitstorx JT40H

#8 

Beitrag von uli64 »

Hallo Dennis, :D
...das klingt ja mal suuuper gut! 8)
...ich gehe mal davon aus, dass Du beim Zusammenbau nicht mit Lagerfett gespart hast...?

Zum einstellen des Lenkopflagers würde ich Dir empfehlen, für den TÜV das Lager so leichtgängig wie möglich einzustellen...
d.h. die Nutmutter nur soweit zudrehen, dass kein Spiel des Lagers mehr zu spüren ist(=wackeln) es aber eben leichtgängig bleibt, mußt Du halt probieren...

Für den Alltagsbetrieb aber, würde ich die Nutmutter eine Idee fester anziehen, mit einem zu leichtgängigen Lenkkopflager kann es auf der BAB oder in Kurven schonmal zu "flattern" anfangen :shock:

Aber nicht zu fest anziehen!!!

Gruß, Uli :mrgreen:
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Benutzeravatar
jo
Moderator
Moderator
Beiträge: 1409
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Mörlenbach
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Lenkkopflager wechseln, Sicherheitstorx JT40H

#9 

Beitrag von jo »

Glückwunsch zur gelungenen Reparatur!
Bilder der Lagerschalen aus dem Rahmen wären noch interessant. Da könnte man bestimmt die Rastpunkte sehen.

Gruß Jo
Eintopf-Fan

----DR 650 Treffen 2002-2019; 2021 dabei gewesen ----

DR650SE SP46 Bj. 1996 120tkm

DR750 BIG SR41 Bj. 1989 47tkm

Transalp PD06 Bj. 1994 85tkm


"Man geniesst die Tatsache, dass man sich Orten und Menschen seines Interesses nicht in demütig gebügter Supersport-Haltung nähert, sondern erhobenes Hauptes, unverkrampft und mit offenem Auge und Ohr"
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Lenkkopflager wechseln, Sicherheitstorx JT40H

#10 

Beitrag von maz »

d3nn1s hat geschrieben: Die Außenringe mussten schon ordentlich bearbeitet werden bis sie endlich Ihre Endpositionen erreicht hatten (Ich hoffe ich habe Sie tatsächlich plan parallel drin.. habe sie manuell eingetrieben, ohne Gewindestange o.ä. ... )

Jo hab das ganze Geraffel jetzt wieder zusammengebaut. Nun fehlt noch die Feinjustierung des Lenkkopflagers (Kegelrollenlager). Ich bin mir nicht sicher, wie viel Vorspannung ich auf die Lager geben soll. Irgendwelche Tips wie man da am Besten vorgeht, um einen guten Kompromiss zwischen Spielfreiheit und Leichtgängigkeit zu erreichen... mit dem auch TÜV einverstanden ist?

Cheers

Dennis
Man hört und spürt beim eintreiben wenn die Schalen sitzen, der Schlag wird härter und das Geräusch Metallisch.

Einstellen: Spielfrei, aber der Lenker muss sich von alleine bewegen können. Ruhig erstmal etwas enger, bischen Lenkerwackeln und dann wieder lösen. Nach ein paar 100Km nachkontrolieren und evtl. Nachstellen. Das Lager setzt sich noch. Wenn der Lenker schwergängig ist, ists zu eng.
Antworten