Verwirrung um Ölstand
Verwirrung um Ölstand
Hallo Miteinander,
ich habe am Wochenende eine erste richtige Probefahrt nach dem Kopfwechsel und (2-fachen) Ölwechsel gemacht.
Ich bin insgesamt 215km Autobahn gefahren, meistens 100 - 110 km/h schnell.
Mein Ölstand vor dem Start (nach einer Woche Standzeit) war etwa 1mm über F.
Nach etwa 25km habe ich gestoppt, Motor aus und überprüft --> 1mm über F. Alles wunderbar.
Nach weiteren 45km wieder gestoppt, plötzlich war der Ölstand viel höher. Ich meine das Schauglas war fast
komplett gefüllt, ganz oben konnte man ganz leicht das Maximum sehen. Woher kommt jetzt das Öl her?
Ich bin dann weitere 50km gefahren und habe nochmal nachgesehen. Wieder das gleiche. Mir ist folgendes aufgefallen:
Ich hatte hier im Forum schon mal gefragt ob es normal ist dass wenn der Motor läuft der Ölstand fast auf 0 sinkt --> scheint normal.
Jetzt ist es so, dass der Ölstand bei laufenden Motor etwa in der Mitte zwischen F und L ist, aber sobald ich etwas Gas gebe steigt
der Ölstand. Jetzt bin ich total verwirrt.
Hier noch ein Video:
http://youtu.be/fWJ735gqkT8
Zu erwähnen ist noch, dass die Maschine oben am Ölrohr am Kopf ganz leicht schwitzt, ich hatte vergessen eine Neue Dichtung
zu bestellen und habe die alte Dichtung verbaut. Ich denke aber dass das nichts zur Sache tut.
Ich bin total verunsichert was die Maschine angeht, gerade das Thema Öl und Öldruck ist ja etwas heikel bei der DR.
Vielleicht kann jemand etwas Licht ins dunkle bringen.
ich habe am Wochenende eine erste richtige Probefahrt nach dem Kopfwechsel und (2-fachen) Ölwechsel gemacht.
Ich bin insgesamt 215km Autobahn gefahren, meistens 100 - 110 km/h schnell.
Mein Ölstand vor dem Start (nach einer Woche Standzeit) war etwa 1mm über F.
Nach etwa 25km habe ich gestoppt, Motor aus und überprüft --> 1mm über F. Alles wunderbar.
Nach weiteren 45km wieder gestoppt, plötzlich war der Ölstand viel höher. Ich meine das Schauglas war fast
komplett gefüllt, ganz oben konnte man ganz leicht das Maximum sehen. Woher kommt jetzt das Öl her?
Ich bin dann weitere 50km gefahren und habe nochmal nachgesehen. Wieder das gleiche. Mir ist folgendes aufgefallen:
Ich hatte hier im Forum schon mal gefragt ob es normal ist dass wenn der Motor läuft der Ölstand fast auf 0 sinkt --> scheint normal.
Jetzt ist es so, dass der Ölstand bei laufenden Motor etwa in der Mitte zwischen F und L ist, aber sobald ich etwas Gas gebe steigt
der Ölstand. Jetzt bin ich total verwirrt.
Hier noch ein Video:
http://youtu.be/fWJ735gqkT8
Zu erwähnen ist noch, dass die Maschine oben am Ölrohr am Kopf ganz leicht schwitzt, ich hatte vergessen eine Neue Dichtung
zu bestellen und habe die alte Dichtung verbaut. Ich denke aber dass das nichts zur Sache tut.
Ich bin total verunsichert was die Maschine angeht, gerade das Thema Öl und Öldruck ist ja etwas heikel bei der DR.
Vielleicht kann jemand etwas Licht ins dunkle bringen.
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

Re: Verwirrung um Ölstand
Das was man auf dem Video sieht, ist normal. Kurbelwelle und Kupplung schaufeln das Öl in eine Richtung. Der Ölstand wird deshalb auch nur im Stand festgestellt.
Das Thema Öldruck ist übrigens nicht heikel bei der DR. Sie hat keinen Nennenswerten, und das ist normal.
Gruß
Hans
Das Thema Öldruck ist übrigens nicht heikel bei der DR. Sie hat keinen Nennenswerten, und das ist normal.
Gruß
Hans
Re: Verwirrung um Ölstand
Aktion Licht ins Dunkel:
Der Ölstand im Stand muss um
"F" herum sein und das im
Stand, eben und eine Minute
nach Ausschalten des Motors.
Ich schaue immer nach, wenn ich
daran denke. Rechte Hand an Gas
und Bremse und Kniebeuge.
Und immer wenn es unter "F"
ist fülle ich nach, egal ob
kalter oder warmer Motor.
Egal ob lange oder kurz
gestanden.
Etwas über "F" ist mir egal.
Meine verbraucht so etwa
0,1 - 0,2 Liter Öl auf 1000 km
Ich fülle daher immer so 0,1 Liter
nach wenn unter "F" und kontrolliere
das Ergebnis nicht, das passt dann.
Der Ölstand im Stand muss um
"F" herum sein und das im
Stand, eben und eine Minute
nach Ausschalten des Motors.
Ich schaue immer nach, wenn ich
daran denke. Rechte Hand an Gas
und Bremse und Kniebeuge.
Und immer wenn es unter "F"
ist fülle ich nach, egal ob
kalter oder warmer Motor.
Egal ob lange oder kurz
gestanden.
Etwas über "F" ist mir egal.
Meine verbraucht so etwa
0,1 - 0,2 Liter Öl auf 1000 km
Ich fülle daher immer so 0,1 Liter
nach wenn unter "F" und kontrolliere
das Ergebnis nicht, das passt dann.
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2350
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Verwirrung um Ölstand
Hi,
komisch, ich hatte heute auch Verwirrung.
Gefahren, Moped auf Seitenständer abgestellt. Dann ein paar Minuten später auf Hauptständer und Ölstand geprüft. Ich konnte gerade noch Luft sehen im Schauglas, also viel zu viel. Ich hatte aber vor dem Fahren extra noch geprüft und es waren vielleicht 30km. Da hatte ich genau F.
Dann auf dem Hauptständer nochmal kurz laufen lassen. Danach passte der Ölstand wieder genau auf F, auch nach mehreren Minuten. Ich kann mir das nur mit zurücklaufendem Öl aus dem Zylinderkopf erklären. Aber so viel hat mich gewundert...
Sonst macht es bei mir auch keinen Unterschied, ob das Öl warm oder kalt ist, wenn ich auf dem Haupständer checke. Zumindest nicht sichtbar.
Gruß
Dennis
komisch, ich hatte heute auch Verwirrung.
Gefahren, Moped auf Seitenständer abgestellt. Dann ein paar Minuten später auf Hauptständer und Ölstand geprüft. Ich konnte gerade noch Luft sehen im Schauglas, also viel zu viel. Ich hatte aber vor dem Fahren extra noch geprüft und es waren vielleicht 30km. Da hatte ich genau F.
Dann auf dem Hauptständer nochmal kurz laufen lassen. Danach passte der Ölstand wieder genau auf F, auch nach mehreren Minuten. Ich kann mir das nur mit zurücklaufendem Öl aus dem Zylinderkopf erklären. Aber so viel hat mich gewundert...
Sonst macht es bei mir auch keinen Unterschied, ob das Öl warm oder kalt ist, wenn ich auf dem Haupständer checke. Zumindest nicht sichtbar.
Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Re: Verwirrung um Ölstand
Dann werde ich bei nächster Gelegenheit mal genauer auf dem Ölstand achten.
Bisher war der (warm, minütchen nach dem abstellen, sowie kalt) immer genau zwischen max./min., habe aber keinen Hauptständer!
Nicht, dass ich die ganze Zeit eher beim Minimum rumgurke
Bisher war der (warm, minütchen nach dem abstellen, sowie kalt) immer genau zwischen max./min., habe aber keinen Hauptständer!
Nicht, dass ich die ganze Zeit eher beim Minimum rumgurke

Re: Verwirrung um Ölstand
Interessant dass bei Dennis das gleiche Phänomen aufgetreten ist. Vielleicht hat es etwas mit dem
Hauptständer zu tun den wir beide Montiert haben.
Wie geschrieben war der Ölstand vor Antritt der Fahrt UND nach ~25km gleich (bei knapp über F). Jeweils auf
den Hauptständer in der Ebene überprüft. Erst später wurde der höher.
Wieviel Öl kann den der Ölkühler "speichern"? Zwischen F und Schauglas voll schätze ich mal 150ml, kann es sein
dass diese Menge in den Ölkühler passt?
Hauptständer zu tun den wir beide Montiert haben.
Wie geschrieben war der Ölstand vor Antritt der Fahrt UND nach ~25km gleich (bei knapp über F). Jeweils auf
den Hauptständer in der Ebene überprüft. Erst später wurde der höher.
Wieviel Öl kann den der Ölkühler "speichern"? Zwischen F und Schauglas voll schätze ich mal 150ml, kann es sein
dass diese Menge in den Ölkühler passt?
DR650RE
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten
==> es muss nicht immer die SE sein
2015: Italien
2016: Österreich-Slowenien-Kroation-Serbien-Rumänien-Ukraine-Russland-Kasachstan-Uzbekistan-Mongolei
2017: Tschechien-Polen; Kroatien-Montenegro-Albanien-Griechenland
2018: Frankreich-Spanien-Portugal-Gibraltar; Rumänien-Moldau
2019: Türkei-Georgien-Armenien-Iran
2020: Belgien-Holland
2021: Italien; Polen
2022: Bosnien-Montenegro-Kosovo-Nordmazedonien-Albanien
==> keinen Tag wegen Pannen verloren und noch keinen Platten

- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2350
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Verwirrung um Ölstand
Hi,
ich denke, wenn man die DR auf den Seitenständer stellt, läuft viel Öl aus dem Kopf zurück. Wenn man sie direkt aufbockt / gerade hält, bleibt das im Kopf.
Ich versuche das beim nächsten Mal zu prüfen, hatte da nicht viel Zeit das zu wiederholen.
Gruß
Dennis
ich denke, wenn man die DR auf den Seitenständer stellt, läuft viel Öl aus dem Kopf zurück. Wenn man sie direkt aufbockt / gerade hält, bleibt das im Kopf.
Ich versuche das beim nächsten Mal zu prüfen, hatte da nicht viel Zeit das zu wiederholen.
Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
- Der Dreisi
- Fast schon Admin
- Beiträge: 903
- Registriert: 04 Sep 2011 14:45
- Wohnort: Veitsbronn
- Galerie
Re: Verwirrung um Ölstand
Hallo ihr alle!
Ich habe mir das ganz einfach gemacht als ich meinen Motor überholt habe:
Die angegebene Oelmenge (laut Handbuch nach Revision) eingefüllt, nach den ersten zwei Minuten laufen abgestellt und das Moped ein paar Minuten gerade stehen lassen wie empfohlen (also nicht auf den Seitenständer stellen).
Dann hatte ich im Schauglas die Füllhöhe die ja ideal sein sollte (laut Suzuki), war nahezu bündig mit dem oberen Strich, das habe ich mir dann als ideal einfach gemerkt und fertig.
Aber auch wenn die auf dem Seitenständer stand über Nacht und man die Gute in die Aufrechte bringt, eine Minute wartet, macht es keinen Unterschied aus (bei mir), die Höhe des Pegels ändert sich nicht.
Nur eben darauf achten das man möglicht immer am selben Ort schaut, wegen Gefälle und so, das kann richtig was ausmachen.
Was aber ja schon geschrieben wurde, dass beim laufenden Motor man den Oelstand nicht sehen oder kontrollieren kann ist ja klar, da bewegt sich ja direkt neben dem Schauglas arg viel, allein nur der Kupplungskorb mit seiner Masse was der herumschleudert an Oel.
Gruß, Thomas
Ich habe mir das ganz einfach gemacht als ich meinen Motor überholt habe:
Die angegebene Oelmenge (laut Handbuch nach Revision) eingefüllt, nach den ersten zwei Minuten laufen abgestellt und das Moped ein paar Minuten gerade stehen lassen wie empfohlen (also nicht auf den Seitenständer stellen).
Dann hatte ich im Schauglas die Füllhöhe die ja ideal sein sollte (laut Suzuki), war nahezu bündig mit dem oberen Strich, das habe ich mir dann als ideal einfach gemerkt und fertig.
Aber auch wenn die auf dem Seitenständer stand über Nacht und man die Gute in die Aufrechte bringt, eine Minute wartet, macht es keinen Unterschied aus (bei mir), die Höhe des Pegels ändert sich nicht.
Nur eben darauf achten das man möglicht immer am selben Ort schaut, wegen Gefälle und so, das kann richtig was ausmachen.
Was aber ja schon geschrieben wurde, dass beim laufenden Motor man den Oelstand nicht sehen oder kontrollieren kann ist ja klar, da bewegt sich ja direkt neben dem Schauglas arg viel, allein nur der Kupplungskorb mit seiner Masse was der herumschleudert an Oel.
Gruß, Thomas