hallo!
ich überlege mir eine austauschfeder zuzulegen und hab dann den erfahrungsbericht von skitzo gelesen.
soll also nicht ganz so einfach sein, dass ding auszutauschen. was für spannklemmen sind das?
oder ist es sinnvoll das komplette federbein auszubauen und die austauschfeder von kompetenten leuten inner werkstatt einsetzen zu lassen?
vorab schonmal danke für die antworten!
schöne grüße
volker
austauschfedern
Re: austauschfedern
Also das Federbein musst Du dazu auf jeden Fall ausbauen.
Und bei den halbwegs neueren Modellen lässt sich die Feder eigentlich ohne Spezialwerkzeug wechseln, indem einfach der Vorspannring ganz gelockert wird, so dass sich die Feder nach unten abnehmen lässt.
Bei manchen älteren Federbeinen (hatte ich an der DR600) gibt es kein Gewinde für den Vorspannring am Federbein, da wurde die Vorspannung mittels eines Steckschlüssels in mehreren Stufen eingstellt. Bei so einem Federbein muss man die Feder mit einer Spannvorrichtung soweit zusammendrücken, dass man unten die Halteplatte rausnehmen kann.
Schau mal nach, welches Federbein Du hast.
Grüße Rainer
Und bei den halbwegs neueren Modellen lässt sich die Feder eigentlich ohne Spezialwerkzeug wechseln, indem einfach der Vorspannring ganz gelockert wird, so dass sich die Feder nach unten abnehmen lässt.
Bei manchen älteren Federbeinen (hatte ich an der DR600) gibt es kein Gewinde für den Vorspannring am Federbein, da wurde die Vorspannung mittels eines Steckschlüssels in mehreren Stufen eingstellt. Bei so einem Federbein muss man die Feder mit einer Spannvorrichtung soweit zusammendrücken, dass man unten die Halteplatte rausnehmen kann.
Schau mal nach, welches Federbein Du hast.
Grüße Rainer
DR 650 SE (1996)
Re: austauschfedern
Das Problem der Dr ist meistens nicht die Feder sondern auch die Dämpfung. Geht zumindest gerne recht schnell kaputt. Deshalb lohnt ein komplettes Federbein eher. Ausnahme, du bist XXXXL schwer. Dann macht natürlich eine andere Feder viel mehr sinn oder ein aufs Gewicht angepasstes Federbein e.g.Wilbers.
Grüsse Lars
Grüsse Lars
DR650Dakar und andere...
Re: austauschfedern
Wenn das Federbein sonst in Ordnung ist (dicht etc.), kann es sich auch lohnen nur die Feder austauschen, wenn zumal wie bei Suzuki diese schon neu für meine (Gewichts)verhältnisse (Danke für das XXXXXL
) viel zu weich ist.
Das Problem, wenn ich mich richtig erinnere (ist schon ein paar Jährchen her), ist die Feder in einen gespannten Zustand ins Federbein einzusetzen. Dazu brauchte ich die besagte Spannklemme (im Prinzip eine übergroße Schraubzwinge, wie man sie vom Holzleimen kennt). Damit war's dann doch eigentlich sehr einfach. Ob's auch ohne geht, weiß ich nicht. Ich hab's nicht ausprobiert.

Das Problem, wenn ich mich richtig erinnere (ist schon ein paar Jährchen her), ist die Feder in einen gespannten Zustand ins Federbein einzusetzen. Dazu brauchte ich die besagte Spannklemme (im Prinzip eine übergroße Schraubzwinge, wie man sie vom Holzleimen kennt). Damit war's dann doch eigentlich sehr einfach. Ob's auch ohne geht, weiß ich nicht. Ich hab's nicht ausprobiert.

Gruß & allzeit schrott- und bullenfreie Fahrt wünscht Euch
Skitzo
------------------------------------
Suzuki DR650R - SP44A EZ '94 - R.I.P.
Honda CB900F Bol d'Or - RC04/SC01 EZ '82
Skitzo
------------------------------------
Suzuki DR650R - SP44A EZ '94 - R.I.P.
Honda CB900F Bol d'Or - RC04/SC01 EZ '82
Re: austauschfedern
zwei Spanngurte tuns auch. Einfach Spanngurte durch die zweit unterste/oberste Wicklung ziehen, Feder belasten, Spanngurte festziehn und schon hat mans beim Einbau viel leichter, wenn man zu zweit ist geht das am besten.Wenn das Federbein sonst in Ordnung ist (dicht etc.), kann es sich auch lohnen nur die Feder austauschen, wenn zumal wie bei Suzuki diese schon neu für meine (Gewichts)verhältnisse (Danke für das XXXXXL) viel zu weich ist.
Das Problem, wenn ich mich richtig erinnere (ist schon ein paar Jährchen her), ist die Feder in einen gespannten Zustand ins Federbein einzusetzen. Dazu brauchte ich die besagte Spannklemme (im Prinzip eine übergroße Schraubzwinge, wie man sie vom Holzleimen kennt). Damit war's dann doch eigentlich sehr einfach. Ob's auch ohne geht, weiß ich nicht. Ich hab's nicht ausprobiert.