Ventieleinstellwerte

Das DR-650 Technik Forum
sammler
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Ventieleinstellwerte

#1 

Beitrag von sammler »

 Themenstarter

Habe jetzt ne 1/4 Stunde gesucht aber nichts über
die Einstellwerte meiner SE gefunden, des weiteren
hatte ich den linken Seitendeckel ab um nach einem
schreienden Geräusch zu suchen welches beim Anlassen
einem sofort den Daumen vom Knopf nehmen ließ.
Dabei wollte ich gleich die Ausgleichswellenkette spannen
aber da war keine oder ich hab sie übersehen, kann das sein?

Ach übrigens das Geräusch kam aus dem Anlasser der mehr
als trocken war und jetzt wieder einwandfrei funzt mit
10 cent Fett in den Lagern.

Bitte um Hilfe.

Gruß Sammler
SP 46-B fast ganz original.
conny19381
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 369
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Re: Ventieleinstellwerte

#2 

Beitrag von conny19381 »

soweit ich weiß werden bei der SE die ausgleichswellen über
ritzel angetrieben. die älteren modelle haben noch die
kette. welche einstellwerte meinst du? ventile?
ehem. SP44B EZ 4/'92, jetzt KTM 950 Adventure S
sammler
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Re: Ventieleinstellwerte

#3 

Beitrag von sammler »

 Themenstarter

Ja die Ventiele wollte ich gleich mal nachsehen.
SP 46-B fast ganz original.
Benutzeravatar
jo
Moderator
Moderator
Beiträge: 1409
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Mörlenbach
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Ventieleinstellwerte

#4 

Beitrag von jo »

Hallo,
hiersind die Werte aus dem Reparatur-Handbuch:
Einlass: 0,08-0,13 mm
Auslass: 0,17-0,22 mm
Ausgleichswellenkette kansst du lang suchen, die gibts nämlich nicht.
Gruß Jo
Eintopf-Fan

----DR 650 Treffen 2002-2019; 2021 dabei gewesen ----

DR650SE SP46 Bj. 1996 120tkm

DR750 BIG SR41 Bj. 1989 47tkm

Transalp PD06 Bj. 1994 85tkm


"Man geniesst die Tatsache, dass man sich Orten und Menschen seines Interesses nicht in demütig gebügter Supersport-Haltung nähert, sondern erhobenes Hauptes, unverkrampft und mit offenem Auge und Ohr"
sammler
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Re: Ventieleinstellwerte

#5 

Beitrag von sammler »

 Themenstarter

Da will man mal alles ordendlich machen wie bei seiner
alten und dann das, da lassen die einfach sachen weg
und ändern ohne zu fragen na das ist ja unglaublich!!.

Tausend Dank
SP 46-B fast ganz original.
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

Re: Ventieleinstellwerte

#6 

Beitrag von Helsche »

Die Einstellwerte und ein paar Drehmomente stehen auch bei den techn. Daten auf der rechten Seite vom Forum.
;)
Gast

Re: Ventieleinstellwerte

#7 

Beitrag von Gast »

jo hat geschrieben:Hallo,
hiersind die Werte aus dem Reparatur-Handbuch:
Einlass: 0,08-0,13 mm
Auslass: 0,17-0,22 mm
Ausgleichswellenkette kansst du lang suchen, die gibts nämlich nicht.
Gruß Jo
sorry das ich den alten threat nochmal aufwärma, aber stimmt das, dass der auslass auf 0,17 und größer gestellt werden muss!?

ich habe meine jetzt nach den einlasswerten eingestellt... und zwar alle 4 !
Lucci
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Der schöne Burgwald in Nordhessen
Kontaktdaten:

#8 

Beitrag von Lucci »

Meiner Logik nach nimmt Gas um so mehr Volumen an, um so heißer es ist!!! Nach der Zündung sollte es heißer sein als beim Einlass, also mehr Volumen, also mehr Auslassdurchmesser für besseren Durchlass!!!

Sollte ich mich gravierend irren bitte ich hier um Rückmeldung :!: :!: :!:
Bild
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#9 

Beitrag von Hacky »

Moin Lucci :wink: so ganz werd ich aus Deinem Text nicht schlau???Willst du den Durchmesser der Ventile verstellen? :shock: normalerweise verstellt man das spiel zwischen Kipphebel und Ventilschaft, das hat aber nichts mit dem Durchlass zu tun...
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Lucci
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Der schöne Burgwald in Nordhessen
Kontaktdaten:

#10 

Beitrag von Lucci »

Moin Hacky, hast natürlich Recht!!!
Den Durchmesser wollte ich eig nicht verstellen, könnte sich als ziemlich umständlich erweisen...
Ich wollt eig nur sagen, dass mehr Volumen raus muss, als rein kommt :wink:
Bild
Gast

#11 

Beitrag von Gast »

im wartungshandbuch stehen doch auch nur die einlasszeiten !? was soll ich denn jetzt tun!?

einlassseitige ventile hab ich so gelassen... die waren so um 0,1mm

die anderen am auslass waren über 0,15mm! hab ich auch auf um die 0,1mm gestellt.

wartungshandbuch gibt au keine weiteren instruktionen

:?: :?: :?:
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von Hacky »

nach meinem Wissen, das eigentlich nicht für solche Kleinmotoren ist, soll das Auslassventilspiel grösser als das Einlassventils, da das A. von den heissen Abgasen umspült wird und sich mehr ausdehnt als das von kalter Ansaugluft umspülte Einlassventil. Wenn man nun beide Ventile nach dem Mass des Einlassventils einstellt, kann es im Betrieb soweit kommen das das Auslassventil nicht mehr schliesst und schlimmstenfalls verbrennt, da es die Wärme nicht mehr an den Zylinderkopf abgeben kann! :roll: Das ist bei unseren Stationärmotoren nicht so schlimm, da kannst ein Venlil umgedreht als Gartentisch benutzen, aber bei ner DR kann das falsche Ventilspiel schon Schäden anrichten :oops:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Lucci
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Der schöne Burgwald in Nordhessen
Kontaktdaten:

#13 

Beitrag von Lucci »

Also jetzt bin ich schon ein wenig verwirrt...
Bei mir in der Reperaturanleitung steht:
Sollmaß Einlass: 0,025mm-0,055mm
Sollmaß Auslass: 0,04mm-0,07mm
Sagt mir dieses Büchlein, das ab 1990 gelten soll...
Schreib ich jetzt hier von anderen Werten oder warum sind die so unterschiedlich???
Bild
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#14 

Beitrag von Hacky »

Hmm, ich hab im Bucheli für die DRs ab 90 grad auf Seite 14 gesehen Einlass und Auslass 0,08-0,13 :? ich stell Einlass immer auf 0,1 und Auslass auf 0,15, da klappert nichts und alles ist gut!
Zuletzt geändert von Hacky am 25 Mär 2007 03:00, insgesamt 1-mal geändert.
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Gast

#15 

Beitrag von Gast »

meins ist auch ab BJ 1990 und da steht

0,08-0,13 mm !!!

hab auch ne SP 44 bj 1992.


http://home.wtal.de/motorrad/DR-Schraub ... %20Ventile

also eigentlich sollte das richtig sein... und so hab ich das auch gemacht!!! naja vielleicht gibts ja morgen andere meinungen :shock:
Antworten