Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
Re: Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
Die Rennbenzin-Sorten könnten, je nach chemischer Zusammensetzung, ggf. manche Materialien, wie z.B. Benzinschläuche oder Dichtungen angreifen. Sie sind auch relativ teuer.
Wenn es dem Motor ausreicht, würde ich das problemlose und relativ günstige Aral 102 ultimate tanken, nur wenn es auch damit zu viele unkontrollierte Verbrennungen gibt (z.B. "klingeln"), dann müsste man höheroktaniges Rennbenzin tanken, welches aber kaum eine Tankstelle führt.
Wenn es dem Motor ausreicht, würde ich das problemlose und relativ günstige Aral 102 ultimate tanken, nur wenn es auch damit zu viele unkontrollierte Verbrennungen gibt (z.B. "klingeln"), dann müsste man höheroktaniges Rennbenzin tanken, welches aber kaum eine Tankstelle führt.
Re: Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
wenns soweit ist, das ultimate nicht mehr reichen würde, wäe ich eher für einen neuen Kopf und übergangsweise für eine 2te Fussdichtung 

Grussi AXL
Re: Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
Ich hatte bereits guten und netten Kontakt mit Reika und habe fast alles verstanden. Lediglich, dass der 740er nur für Rennen geeignet und der 710er für die Straße geiegnet ist, habe ich noch nicht ganz verstanden. Dass beim 740er weniger Zylinderwandstärke übrig bleibt als beim 710er erscheint logisch, aber warum ist der 740er Kit nur für Rennen und nicht für die Straße zu empfehlen?
In der Suche habe ich kaum etwas zu dem Thema gefunden.
Hat schon Jemand von Problemen mit dem 740er Kit gehört?
In der Suche habe ich kaum etwas zu dem Thema gefunden.
Hat schon Jemand von Problemen mit dem 740er Kit gehört?
Re: Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
Da wirst nicht viel infos finden..
ich kann mir nicht denken das da viele unterwegs sind. kenne nur einen vom lesen her, der so einen Motor angeblich fährt.
ob das nun 710 oder 740 waren weis nich nicht mehr... war jedenfalls dem reika sein alter motor den der dann weiter gefahren hat.
Ich hab mich selber mit den 710ern und 740ern nicht gross weiter beschäftigt, weil es einen grossen aufwand an den tag legt und die kosten dann ganz abseits von sinn und nutzen stehen.
selber ist das kriterium kosten bei mir nicht weiter ausschlag gebend für blödsinnige umbauten... aber bei der nummer hab ich dann auch nicht weiter überlegt.
mal rein die technische seite...
der originale zylinder lässt sich bedenkenlos bis max 97mm auf 668ccm aufbohren für einen standfesten motor..
mehr geht auch noch aber die wandung wird dann sehr gering und dementsprechend kann die bei überbelastung dann auch einreissen.
für 710ccm braucht man grob überschlagen einen 100mm Kolben.
bohrt man den zylinder auf 100er kolbenmass, bleibt davon nichts bis nicht viel über... man muss also in den zylinder eine laufbüchse einsetzen , die den 100er kolben aufnimmt und wieder
genug wandstärke bereitstellt.
die laufbüchse passt dann allerdings nicht mehr in die motorhälften und man muss auch dort material abnehmen.
ich weiss nicht was es kostet, denke aber es sollte nicht günstig sein, da diese büchsen passend angefertigt werden müssen.
für 740ccm braucht man rund 102mm kolben und entsprechend mehr büchse... auch mehr materialentnahme am gehäuse
und genau da, denke ich wird es dann zu eng für haltbar.. sei es die wandstärke vom gehäuse.. oder der abstand der Zylinderschrauben zur Büchse, oder oder oder
für einen normalen Strassenzugelassenen Motor ist das meiner bescheidenen Meinung nach total Oversized und es Reichen die Maximalen 72mm am Orginal Zylinder.
Der Kostenaufwand ist mit rund 200 bis 240 euro überschaubar. (wenn man den rest obenrum nicht rechnet)
Zumindestens hab ich das bei 72mm belassen und ich sitz da direkt an der quelle
Edit..
Ich hacke da noch mal nach.. den einen 72er kann man ohne grossen aufwand obenrum auch noch fahren.
der kopf muss nicht, kann aber noch etwas an der brennraumform angeglichen werden.
beim 100 oder 102mm kolben wird man aber sicher auch da gut material rausnehmen müssen. der Kopf ist eine heikle angelegenheit bzgl der form.
Ich denke so ein Motorumbau geht auf jedenfall in einen höheren 4 stelligen betrag ohne garantie das er länger läuft.
Da würd ich dann besser ein paar euro drauf legen und eine alte Husaberg 650er kaufen.
die überholt die aufgeblasene DR dann imemrnoch auf dem Hinterrad
ich kann mir nicht denken das da viele unterwegs sind. kenne nur einen vom lesen her, der so einen Motor angeblich fährt.
ob das nun 710 oder 740 waren weis nich nicht mehr... war jedenfalls dem reika sein alter motor den der dann weiter gefahren hat.
Ich hab mich selber mit den 710ern und 740ern nicht gross weiter beschäftigt, weil es einen grossen aufwand an den tag legt und die kosten dann ganz abseits von sinn und nutzen stehen.
selber ist das kriterium kosten bei mir nicht weiter ausschlag gebend für blödsinnige umbauten... aber bei der nummer hab ich dann auch nicht weiter überlegt.
mal rein die technische seite...
der originale zylinder lässt sich bedenkenlos bis max 97mm auf 668ccm aufbohren für einen standfesten motor..
mehr geht auch noch aber die wandung wird dann sehr gering und dementsprechend kann die bei überbelastung dann auch einreissen.
für 710ccm braucht man grob überschlagen einen 100mm Kolben.
bohrt man den zylinder auf 100er kolbenmass, bleibt davon nichts bis nicht viel über... man muss also in den zylinder eine laufbüchse einsetzen , die den 100er kolben aufnimmt und wieder
genug wandstärke bereitstellt.
die laufbüchse passt dann allerdings nicht mehr in die motorhälften und man muss auch dort material abnehmen.
ich weiss nicht was es kostet, denke aber es sollte nicht günstig sein, da diese büchsen passend angefertigt werden müssen.
für 740ccm braucht man rund 102mm kolben und entsprechend mehr büchse... auch mehr materialentnahme am gehäuse
und genau da, denke ich wird es dann zu eng für haltbar.. sei es die wandstärke vom gehäuse.. oder der abstand der Zylinderschrauben zur Büchse, oder oder oder
für einen normalen Strassenzugelassenen Motor ist das meiner bescheidenen Meinung nach total Oversized und es Reichen die Maximalen 72mm am Orginal Zylinder.
Der Kostenaufwand ist mit rund 200 bis 240 euro überschaubar. (wenn man den rest obenrum nicht rechnet)
Zumindestens hab ich das bei 72mm belassen und ich sitz da direkt an der quelle
Edit..
Ich hacke da noch mal nach.. den einen 72er kann man ohne grossen aufwand obenrum auch noch fahren.
der kopf muss nicht, kann aber noch etwas an der brennraumform angeglichen werden.
beim 100 oder 102mm kolben wird man aber sicher auch da gut material rausnehmen müssen. der Kopf ist eine heikle angelegenheit bzgl der form.
Ich denke so ein Motorumbau geht auf jedenfall in einen höheren 4 stelligen betrag ohne garantie das er länger läuft.
Da würd ich dann besser ein paar euro drauf legen und eine alte Husaberg 650er kaufen.
die überholt die aufgeblasene DR dann imemrnoch auf dem Hinterrad
Grussi AXL
Re: Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
Die Husaberg 650 ist sportlich betrachtet schon interessant. Optisch nicht ganz mein Geschmack, offensichtlich nicht zugelassen für eine 2. Person. Die Sitzbank scheint eher für ein Cross-Rennen oder sm geeignet, vermutlich weniger für einen mittleren Ausflug auf der Straße.
So viel mehr Leistung scheint sie auch nicht zu haben. Gelesen habe ich z.B. 65 PS nach Tuning mit TM40 (gibt es auch für die DR) + Zylinderkopfbearbeitung.
Die DR soll ja keine Rennen gewinnen, nur etwas mehr Spaß/Leistung wäre nicht schlecht.
Da fragt man sich, warum nicht gleich die 740er Version. Die wurde aber nur für Rennen empfohlen.
Im Rennen wird so ein Motor doch eher mehr belastet als auf der Straße, oder sehe ich das nicht richtig? Wenn der Motor mehrere Rennen hält, könnte er doch auch auf der Straße halten, oder?
So viel mehr Leistung scheint sie auch nicht zu haben. Gelesen habe ich z.B. 65 PS nach Tuning mit TM40 (gibt es auch für die DR) + Zylinderkopfbearbeitung.
Die DR soll ja keine Rennen gewinnen, nur etwas mehr Spaß/Leistung wäre nicht schlecht.
Da fragt man sich, warum nicht gleich die 740er Version. Die wurde aber nur für Rennen empfohlen.
Im Rennen wird so ein Motor doch eher mehr belastet als auf der Straße, oder sehe ich das nicht richtig? Wenn der Motor mehrere Rennen hält, könnte er doch auch auf der Straße halten, oder?
Re: Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
Moin zusammen, ich habe meinen bei Reika machen lassen. Aber nicht 710 cm3. Nur zweites Übermaß. Alles Top.
Frage: habe jetzt 500 km runter. Wie Länge sollte ich noch einfahren?
Alexander
Frage: habe jetzt 500 km runter. Wie Länge sollte ich noch einfahren?
Alexander
Re: Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
Ich weiß nicht mit wie viel Spiel/Toleranzen gearbeitet wurde, gehe aber bei 500 Km von genügend Einfahrzeit aus.
Re: Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
500 reichen in der Regel locker aus.
Nur gut warm fahren bevor du loshämmerst
Nur gut warm fahren bevor du loshämmerst
Grussi AXL
Re: Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
@Ric
Hat der Reika denn etwas über die Kosten zu der 710er Zylindervariante gesagt?
Hat der Reika denn etwas über die Kosten zu der 710er Zylindervariante gesagt?
- el capitan
- Stammgast
- Beiträge: 325
- Registriert: 30 Sep 2010 16:16
- Wohnort: Wien 23
- Galerie
Re: Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
Falsches DR-Modell: Die Amis bieten für die SP46 Umbausätze bis 790 ccm an, die Verdichtung wird aber wieder bei den serienmäßigen 9,5:1 belassen. Der Kit kostet rund 700$, dazu den Kopf mit den größeren Ventilen im Austausch für 1200$. Der Einbau des Kits (auffräsen des Zylinders, Einpressen der neuen Stahlbuchse, auffräsen der Stahlbuchse auf neuen Kolben) wird allerdings nicht ganz umsonst sein.
Die Preise verstehen sich natürlich ohne Versandkosten und Zoll ...
Meine SP46 kriegt bestenfalls einmal einen Schmiedekolben, wenn die Papier-Fußdichtung abdankt. Aber in den ersten 20 Jahren hat sie das nicht gemacht.
Die Preise verstehen sich natürlich ohne Versandkosten und Zoll ...
Meine SP46 kriegt bestenfalls einmal einen Schmiedekolben, wenn die Papier-Fußdichtung abdankt. Aber in den ersten 20 Jahren hat sie das nicht gemacht.
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Re: Wo Zylinderkopf und Nockenwelle bearbeiten lassen?
Soweit ich mich erinnere : Wenn man den kompl. Motor anliefert, bekommt man 710 ccm kompl. Motor wieder inkl. Zylinderkopf-, Ventil- und Nockenwellenbearbeitung und Gehäusebearbeitung usw. und ist knapp über 1000 Euro schlanker(1050?). Für die 740 ccm werden 100€ zusätzlich aufgerufen, wird aber nur für Rennen empfohlen(?). Falls Teile defekt sein sollten, wird es natürlich teurer. Der Kolben für 710 ccm soll das gleiche Gewicht wie der (640 ccm) Serienkolben haben.
Im Moment liegt aber die Wartezeit bei relativ langen 11+ Wochen. Der Umbau soll dann ca. 2 Wochen dauern.
Im Moment liegt aber die Wartezeit bei relativ langen 11+ Wochen. Der Umbau soll dann ca. 2 Wochen dauern.