Friede, Friede, bitte kein Streit, Burschn.
Ich bin kein Mathe-Spezi, aber schließlich hab ich die Formeln auch nicht erfunden, sondern nur benutzt. Und benutzt hab ich sie korrekt.
Die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser (und übrigens macht man das auch so im Ventilspalt) nach der vom Apfelbeck aufgezeigten Methode scheint mir logisch:
Die Kolbenfläche wird ins Verhältnis zum Saugrohrquerschnitt gesetzt, und die mittlere Kolbengeschwindigkeit als Volumengröße pro Zeiteinheit genommen.
Die amtliche Berechnungsmethode der
mittleren Kolbengeschwindigkeit kann man nicht nur bei Wikipedia nachlesen.
Sie hat aber nix damit zu tun, ob ich einen Zwei-, oder Viertakter betrachte.
Wenn ich jetzt also annehme, dass der Ø96mm-Kolben in einem kilometerlangen Zylinder mit einer konstanten Geschwindigkeit von 21m/s unterwegs ist, und an einem Ende dieses Zylinders ein Rohr mit ø38mm angeschweißt ist, hab ich in diesem Rohr eine Strömungsgeschwindigkeit von 134m/s, da die Flächen im Verhältnis 6,38:1 zueinander stehen.
Ich diskutiere das auch grade per PN mit dem Eintopftreiber, dessen Lösungen ebenfalls anders aussehen.
Die apfelbeckschen Formeln hab ich aber auch in einem Skript vom Bensinger gesehen, und in der Literatur findet man öfter den Hinweis, dass "ab 100m/s Drosselung eintritt", und zwar sowohl im Ventilspalt, als auch im Saugrohr. Irgendwo muss das also schon stimmen. Ich werd mal weiter in meinem Literaturarchiv suchen.
Gruß
Hans