mein Name ist Phillip, ich komme aus dem schönen Norden Deutschlands, bin noch nicht ganz 40 Jahre alt und seit fast 2 Monaten stolzer Besitzer einer DR 650 RSE (also SP 43 B) von 1996.
Leider hat die Gute etwas mehr als den ersten Monat inner Werkstatt verbracht, weil der Motor im Leerlauf schlecht lief, sobald die Maschine richtig warm war! Das ist uns bei der Probefahrt leider nicht aufgefallen, weil wir die Maschine dort nicht richtig warm gefahren haben. Aber das ist eine andere / längere Geschichte, jetzt kann ich seit gut zwei Wochen ordentlich damit fahren und es macht auch wieder Spaß.

Achja, um das Problem des schlechten Leerlaufs absolut endgültig aus der Welt zu schaffen bin ich nun noch auf der Suche nach einem möglichst absolut originalen Vergaser, also mit Original-Bedüsung und ohne irgendwelche zusätzlich gebohrten Löcher im Gasschieber, o. Ä.. Wenn jemand noch einen solchen rumliegen hat, meldet euch gerne bei mir, bin gerne bereit einen fairen Preis zu zahlen.

Ich habe noch zwei drei Fragen zum „Alltagsbetrieb“ und hätte da von euch gerne eine Einschätzung, ob das normal ist, oder ob ich irgendwie selbst Abhilfe schaffen kann:
1. Für mich sind gefühlt ausgerechnet die zwei Geschwindigkeiten 30 und 50 km/h fast nicht ruhig fahrbar. Bei beiden Geschwindigkeiten jeweils im 2. oder 3. Gang läuft der Motor dann bei ziemlich genau 3000 U/min oder knapp drunter und das scheint meinem Motor einfach noch zu untertourig zu sein. Sie wackelt und hoppelt total unruhig hin und her. Wenn ich wenige km/h mehr fahre, ist das kein Problem mehr, aber sobald ein Auto vor mir mal Strich 30 oder 50 fährt, ruckelt's. Ist das normales Einzylinder-Verhalten bei 3000 U/min oder stimmt da mit meinem Motor etwas nicht? Ich kann ja nicht immer 30 km/h im ersten Gang fahren müssen und 50 km/h immer im 2. Gang, oder???
Ursprünglich hatte die DR eine (Sekundär-???) Übersetzung mit 16 Zähnen aufm Ritzel und 42 Zähnen aufm Kettenrad. Ich habe nun schon ein Ritzel verbaut mit 15 Zähnen, das verbessert das Problem ein wenig, aber eben noch nicht voll zufriedenstellend. Brauche ich eventuell hinten noch ein Kettenrad mit z.B. 45 Zähnen??? Passt das noch mit der Original-Kette? Falls nein, würden dann evtl 44 Zähne noch passen? Macht das Sinn, weiter in Richtung kürzere Übersetzung zu überlegen? Ich fahre nicht offroad, hab aber auch kein Problem damit, etwas häufiger schalten zu müssen.
Achja, Zusatzfrage 1.1: Sollte ich noch ein neues spezielles Sicherungsblech für das 15 zähnige Ritzel bestellen?? Wir haben es nun mit dem vorhandenen Sicherungsblech montiert und aus meiner Sicht dürfte dort auch nichts „scheuern oder schleifen“, aber ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass es empfohlen wird, ein solches 15z-Sicherungsblech zu verbauen.
2. Der Vorbesitzer hat sämtliche Dichtungen rund um den Motor bis hin zur Zylinderkopfdichtung erneuert und mir deswegen empfohlen nach 200 bis 300 km nochmal nen Ölwechsel zu machen. Diesen Ölwechsel habe ich nun gerade erledigt und ich war vollkommen schockiert, wie viel Metallspäne und Dichtungsklebezeugreste dort im Ölsieb zu finden war. Kann das normal sein, nach einer solchen Motor-Überholung, oder sollte ich nach spätestens 1000 km den nächsten Ölwechsel einplanen, um zu schauen, ob dort wieder so viel Rotz im Sieb hängt?
3. Es ist manchmal unheimlich schwer, den Leerlauf zu treffen! Beim langsamen Ausrollen finde ich den Leerlauf nun mittlerweile recht zuverlässig, aber wenn ich aus Versehen mal mit gezogener Kupplung und eingelegtem Gang an die Ampel gerollt bin, schalte ich teilweise 5 Mal zwischen dem ersten und dem zweiten Gang hin und her, bevor ich mal im Leerlauf bleibe. Ist das auch eine normale „DR-Krankheit“, oder kann ich hier noch etwas anderes ausprobieren?
Teilweise springt auch der erste Gang viel zu einfach rein, wenn ich z.B. bei 20 km/h rollend im 2. Gang die Kupplung ziehe und versuche in den Leerlauf zu schalten, dann springt oft auch direkt der erste Gang rein, zwar sauber, ohne großes Klacken, aber eben ungewollt, weil ich eigentlich in den Leerlauf wollte. Gibt es da etwas, was ich mir technisch mal ansehen könnte, oder sollte ich mich einfach darauf verlassen, dass das Gefühl dafür irgendwann kommt?
Und dann noch zu eurer Belustigung: 4. Wie viel Vibration ist auf der DR normal? Teilweise habe ich das Gefühl, dass ich die Kennzeichen entgegenkommender Autos nicht so gut erkennen kann, wenn ich auf der Sitzbank sitze! Wenn ich dann mein Gewicht fast voll auf die Fußrasten verlagere, erkenne ich die Kennzeichen wieder perfekt, weil die Vibrationen besser abgefedert werden. Und nein, ich brauche keine Brille, ich habe das große Glück mit so guten Augen gesegnet zu sein, dass ich in meinem Leben noch keine Sehhilfe benötigte, daran wird auch die DR nichts ändern.

Wenn jemand hier aus dem Norden (Nähe Lübeck) kommt, wäre ich auch sehr dankbar, wenn man sich mal treffen könnte, um die Vibrationen zu vergleichen. Vielleicht bin ich ja auch einfach zu „unerfahren“ in Sachen Einzylinder.

Das soll es erstmal mit Fragen / Erklärungen gewesen sein. Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder andere, der schon Einzylinder-Erfahrung hat, und die DR ein wenig kennt, meine Problemchen kommentieren könnte.
Viele Grüße
Phillip