deFlachser hat geschrieben: 05 Jan 2020 19:47
Hmm,
was meinst Du denn mit
 
PinzMax hat geschrieben: 05 Jan 2020 18:33
wichtig ist mir nur, ob ich die Drossel "einfach so" entfernen kann OHNE umdüsen zu müssen.
 
 
Bei der Yamaha war die Drossel im Auspuff und laut Yamaha Motors Österreich war umdüsen NICHT nötig.
Leider Unsinn...Resultat war ein Kolbenfresser bei knapp unter 100 km/h in der 3. Spur bei Freitag-Nachmittagsverkehr!
Das hat dann nicht nur viel gekostet, sondern hätte auch wirklich böse ausgehen können, da in der zweiten Spur, direkt auf Höhe meines Hinterrades ein Bus gefahren ist und der wahrscheinlich zu schwer für meine Rippen oder den Schädel oder oder oder gewesen wäre  
 
Ich brauche somit für die Entdrosselung der DR nicht nur die Info wie die Drossel entfernt wird, sondern auch, ob sich dadurch bei der Bedüsung ändern muss.
Hier im Forum war immer wieder die Rede von einer Begrenzung, die nur "Vollgas" verhindert. Scheinbar soll es genügen, diesen Begrenzer zu entfernen, eine Anpassung der Düsen usw. ist nicht nötig.
So lese ich es zumindest aus diversen Beiträgen heraus.
Im Vergaser finde ich sowas übrigens nicht (wie schon im vorigen Beitrag geschrieben).
deFlachser hat geschrieben: 05 Jan 2020 19:47
Hast Du denn den Vergaser mal auseinander gebaut, um mal zu sehen wie Suzuki das mit der Leistungsbeschränkung gelöst hat?
 
auseinandergebaut: JA
gesehen wie es gelöst wurde: NEIN
deFlachser hat geschrieben: 05 Jan 2020 19:47
M.M.n. musst Du den Vergaser nirgend wohin schicken. Ich würde den zerlegen um eine Bestandsaufnahme zu machen. Und dann schreibst Du den Stefan mal an oder telefonierst mit ihm.
 
Das werde ich vorerst so machen, im Zweifelsfall wird eingeschickt.
deFlachser hat geschrieben: 05 Jan 2020 19:47
Sollte "nur" der Gasschieber einen Anschlag haben, sodaß er eben nicht den kompletten Querschnitt freigibt, 
 
Tja, woran sehe ich das?
Hat das jemand schon so gehabt und davon ein Bild oder eine genaue Beschreibung?
Ich kann nichts erkennen, für mich sieht alles normal aus.
deFlachser hat geschrieben: 05 Jan 2020 19:47
Sollte "nur" der Gasschieber einen Anschlag haben, sodaß er eben nicht den kompletten Querschnitt freigibt, könntest Du m.M.n. die Bedüsung lassen wie sie ist. 
 
Ich vertraue auf die Meinung aller Fachleute hier im Forum, allerdings habe ich erst dann ein gutes Gefühl, wenn dabei das "m.M.n." wegfällt und ein "das ist so" geschrieben wird  
 
Supermeissi hat geschrieben: 05 Jan 2020 20:22
Hallo,
ich bin kurze Zeit mit Beschränkung gefahren, mit der Entnahme des beschränkenden Kolbens wurden keine Veränderungen an der Bedüsung vorgenommen. 
 
Ich hänge Bilder von meinem Vergaser an.
Ist dieser Kolben irgendwo zu sehen?
Supermeissi hat geschrieben: 05 Jan 2020 20:22
Nach meiner Erfahrung macht es aber auch Sinn, die Düsen zu erneuern (also nicht nur reinigen) und dann zu testen. Dazu gibt es hier eine ausführliche Anleitung, die ein wenig Spielerei bedeutet: ...
 
Neue Düsen usw. kommen auf jeden Fall, den Rest lasse ich dann nach anderen Änderungen (meeeehr POWER) direkt beim Spezialisten machen. Ich bin dazu nicht begabt genug (keine Geduld, kein guter "Schrauber").
Supermeissi hat geschrieben: 05 Jan 2020 20:22
Viel Erfolg
Thomas
 
Danke!