Hi,
finde ich ja interessant, was ich da für Reaktionen ausgelöst habe.
Ich bin natürlich davon ausgegangen, das ausreichend Bremsleistung durch die Bremse selbst vorhanden ist.
Also meine Erfahrung mit meiner DR (SP41, Stahlflexbremsleitung) war,
das zumindest beim Pässebrennen, also Geschwindigkeiten im 2stelligen Bereich, der Vorderreifen die Schwachstelle war (ME33 oder ME99? jedenfalls ein reiner Straßenreifen).
Zu der Diskussion über die Reifenbreite: Warum glaubt Ihr wohl, werden die Reifen bei zunehmenender Leistung immer breiter? Weils gut ausschaut? Oder weil der Reifen einfach mehr Kraft übertragen kann?
Erklärung dazu siehe Ulf.
Oder praktischer Versuch: Baut mal an eine Sumo mit ner vernünftigen Bremsanlage! einen Reifen mit 90er Breite und dann bremst mal ordentlich.
Wenn die Bremsanlage natürlich die durch den Reifen mögliche Bremsleistung gar nicht zur Verfügung stellt . . .
Die Sumo bremst (von der Leistung der Bremse her gesehen) besser, weil normalerweise größere Bremsscheibe und bessere Bremsanlage.
Und die Handlichkeit nimmt mit zunehmender Reifenbreite definitiv ab, vorrausgesetzt natürlich, das alle anderen Einflussgrößen (wie zB. Durchmesser, Reifentyp inkl. Kontur) gleich bleiben.
Ich habe ja auch geschrieben, das bei Umrüsten von 21/17 auf 17 Zoll ein Effekt Richtung Handlichkeit aufgrund der geänderten Geometrie auftritt.
Schön finde ich, das niemand bezweifelt hat, das bei gleicher Kurvengeschwindigkeit ein breiterer Reifen ein größere Schräglage benötigt (hat ja auch irgendwie mit Handlichkeit zu tun). Dazu war schon mal ein Artikel in der Motorrad mit den physikalischen Erklärungen dazu.
Viel Spaß weiterhin,
Rainer
PS an Insekt: bei platten Reifen ausreichend schnell fahren, dann dehnt sich der durch die Zentrifugalkraft aus. Ist von mir so getestet, funktioniert wirklich. Ok, vielleicht nicht mit Beifahrer und/oder viel Gepäck zu empfehlen

Und keinesfalls für Kurven. Für Unfälle übernehme ich aber keine Haftung.