Auch wenn sich die Umrüstung auf die Nology-Zündkabel als äußerst trivial erwiesen hat, so möchte ich doch trotzdem alle Interessierten daran teilhaben lassen.
Da ich bei der SP44 auf keine elektrische Starthilfe zurückgreifen kann, bin ich stark an einem guten Startverhalten interessiert, da häufiges Kicken - nicht nur bei Terminstress - nervt und zudem vollkommen uncool ist.
Auf dem steinigen Weg zum "One-Kick-Wonder" war nun die Umrüstung auf die Nology-Zündkabel dran.
Erstmal zur Bestellung: Ich habe die Kabel bei "Off-the-road" in Köln per Fax bestellt. Vorher hab ich angerufen und mich beraten lassen. Seine Kabelempfehlung für die SP44 war diegleiche, wie ich sie auch von Gabi hier im Forum bekommen habe: 100mm mit 45° und 38mm mit 90°. So passt's auch. Diesel Kabel können somit für SP43 und SP44/45 genommen werden.
Die Zahlungsmethoden sind vielfältig und komfortabel: Bankeinzug, Vorabüberweisung, Nachnahme. Zusammen mit der Lieferzeit (Paket war am nächsten Tag da) kriegt Nology für Service und Beratung mindestens ein "gut".
Um die Kabel ohne "rausreißen" an die originale Zündspule zu kriegen, wurden mir Kabeladapter von NGK empfohlen, die hab ich auch genommen.
Bei den Zündkabeln handelt es sich um ein absolutes Luxusgut. Sie selbst sind schweineteuer und zusammen mit den Adaptern und den Platin-Zündkerzen (wenn schon, denn schon und nobel geht die Welt zugrunde) kostet das Komplettpaket fast €160,-. Heftig.
Nun zur - wirklich extrem simplen - Montage.
Als Erstes hab ich die Zündkerzen getauscht, hier die alte Kerze mit schickem Bild, oder? Vielleicht ein wenig zu mager, lt. ABP sollte es etwas dunkler sein. Fahre übrigens den ABP-Flachschieber mit K&N und ohne Schnorchel, dafür aber mit Originalabstimmung von ABP. Dazu Holeshot und ABE-Laser. Ein Dreamteam in Sachen Leistung!

Hier dann die ausgebaute Doppelzündspule und die Nology-Kabel mitsamt den NGK-Verbindern. Die Platinkerzen von NGK sind - wie erwähnt - bereits verbaut:

Also Mut gefasst und alte Kabel ab:

So funktioniert das mit den NGK-Adaptern. Die Dinger lassen sich übrigens etwas schwer auf die Kabel schieben, mit ein wenig ArmorAll auf den Kabeln geht's viel einfacher.

Und so sehen sie "en detail" aus:

Bevor die Adapter passen, muß von den alten Kabeln noch die Gummihülle ein paar cm runter, geht supereinfach mit der Schere:

So schaut der Spaß dann in fertig zusammengefrieselt aus:

Und so eingebaut. (Ja, ich hab schon ne neue Ventildeckeldichtung bestellt, kommt Dienstag!) Die Masselkabel hab ich an der unteren Schraube der oberen Motoraufhängung befestigt. Bei mir war der Durchmesser des Auges am Ende der Massekabel unterschiedlich. Einmal 8mm (passt) und einmal 6mm (hab ich aufgebohrt). Also vorher prüfen, sonst muß die Spule nochmal raus, um das Teil passend zu machen.

Und wie hat sich die Umrüstung bisher ausgewirkt?
Startverhalten ist wirklich prima. Einmal mit vollem Choke kicken, einmal mit halb und sie läuft. Warm reicht ein Kick. Ein - zugegeben dann etwas unruhiger - Leerlauf ist ab 1.000rpm drin, das ging vorher nicht. Ich hab ihn jetzt auf 1.400rpm eingestellt, ab da ist die Gasannahme jetzt noch besser, als sie vorher schon dank Flachschieber war. In Sachen Leistungsentfaltung, Durchzug, Vmax hat sich - soweit ich das bisher beurteilen kann - eher nix getan. War aber auch nicht Sinn der Sache.
Braucht man also Nology-Kabel? Kann ich nicht so mit "ja" oder "nein" beantworten. Tun €160,- nicht weh und man hat mal am Samstagvormittag ne Stunde Lust zu basteln, dann kann das ein i-Tüpfelchen für ein gut laufendes Moped sein. Zwingend notwendig ist die Apparatur aber sicher nicht.
Evtl. weitergehende Erfahrungen poste ich dann ebenfalls hier.
Liebe Grüße und schönen Sonntag,
Olli.