Ausgleichskette einstellen
Ausgleichskette einstellen
Hallo zusammen,
ich fahre seit 6 Monaten eine SP43B/Bj.93. Jetzt ist mir ein Ritzel von der Ausgleichskette abgefallen (Mutter hat sich gelöst). Kann mir jemand sagen, wo ich eine Anleitung oder WHB finde, zum neuen Einstellen der Kette. Habe die Suchfunktion benutzt, aber irgendwie nix richtiges gefunden. Polradabzieher bin ich mir schon am basteln. Über Tipps von Profis würde ich mich sehr freuen.
Dank im vorraus.
Gruß
neitus
ich fahre seit 6 Monaten eine SP43B/Bj.93. Jetzt ist mir ein Ritzel von der Ausgleichskette abgefallen (Mutter hat sich gelöst). Kann mir jemand sagen, wo ich eine Anleitung oder WHB finde, zum neuen Einstellen der Kette. Habe die Suchfunktion benutzt, aber irgendwie nix richtiges gefunden. Polradabzieher bin ich mir schon am basteln. Über Tipps von Profis würde ich mich sehr freuen.
Dank im vorraus.
Gruß
neitus
Re: Ausgleichskette einstellen
Neitus,
schau dir doch mal diesen lustigen Thread von oben bis unten an.
Da werden sie geholfen...
zum whb
schau dir doch mal diesen lustigen Thread von oben bis unten an.
Da werden sie geholfen...
zum whb
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

Moin Neitus,
Sollte Rechtsgewinde sein, allerdings heftigst angeknallt.
Da steht was von 150 - 170 NM....
Nach einigen Jahren ist das Lösemoment meist noch höher...
Linksgewinde ist, soweit ich weiß, auf der anderen Seite auf dem Kurbelstumpf...
Sollte Rechtsgewinde sein, allerdings heftigst angeknallt.
Da steht was von 150 - 170 NM....
Nach einigen Jahren ist das Lösemoment meist noch höher...
Linksgewinde ist, soweit ich weiß, auf der anderen Seite auf dem Kurbelstumpf...
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

Was treibt die Ausgleichskette an ?
Moin nochmal,
Kann jemand einen blutigen Anfänger erklären, wofür die Ausgleichskette da ist. Ich muss die neu einstellen. Was würde vor allen Dingen passieren, wenn ich die falsch einstellen würde. Bin hin und her gerissen, ob ich das Moped einfach abgeben soll oder selber dran rum fingern. Bei der Werkstatt ist das schon fast ein wirtschaftlicher Totalschaden. Alles Mist.
Gruß
neitus
Kann jemand einen blutigen Anfänger erklären, wofür die Ausgleichskette da ist. Ich muss die neu einstellen. Was würde vor allen Dingen passieren, wenn ich die falsch einstellen würde. Bin hin und her gerissen, ob ich das Moped einfach abgeben soll oder selber dran rum fingern. Bei der Werkstatt ist das schon fast ein wirtschaftlicher Totalschaden. Alles Mist.
Gruß
neitus
http://home.wtal.de/motorrad/DR-Schraub ... eichskette
da kann eigentlich nigs schief gehen! kann nur besser werden! habs gestern auch zum ersten mal gemacht
is im prinzip wie mit der antriebskette^^ nur halt kleiner und im motor drinne
nur mut
da kann eigentlich nigs schief gehen! kann nur besser werden! habs gestern auch zum ersten mal gemacht

is im prinzip wie mit der antriebskette^^ nur halt kleiner und im motor drinne

nur mut
servus Neitus !
Die Kurbelwelle treibt über die Ausgleichskette die Ausgleichswelle an.
Diese eleminiert mit ihren Gewichten die größte Unwucht der Kurbelwelle.
Heißt nix anderes als Vibrationen erster Güte, also das heftige Schütteln,
zu verhindern. Die Kette sollte hin und wieder gespannt werden, weil die
beiden Wellen synchron laufen müssen, damit sich die Massenkräfte
gegenseitig aufheben. Passieren kann bei Falscheinstellung nix, da sich
beide Wellen nicht gegensietig berühren können. Nur die Vibs werden
unter Umständen unerträglich, auf Dauer natürlich Materialmordend.
Moderne Motoren haben eigentlich immer eine Ausgleichswelle, diese
laufen oft in Gegenrichtung zur Kurbelwelle. Hier gab es schon Ausführungen
zur Stilllegung einer solchen.
Die Kurbelwelle treibt über die Ausgleichskette die Ausgleichswelle an.
Diese eleminiert mit ihren Gewichten die größte Unwucht der Kurbelwelle.
Heißt nix anderes als Vibrationen erster Güte, also das heftige Schütteln,
zu verhindern. Die Kette sollte hin und wieder gespannt werden, weil die
beiden Wellen synchron laufen müssen, damit sich die Massenkräfte
gegenseitig aufheben. Passieren kann bei Falscheinstellung nix, da sich
beide Wellen nicht gegensietig berühren können. Nur die Vibs werden
unter Umständen unerträglich, auf Dauer natürlich Materialmordend.
Moderne Motoren haben eigentlich immer eine Ausgleichswelle, diese
laufen oft in Gegenrichtung zur Kurbelwelle. Hier gab es schon Ausführungen
zur Stilllegung einer solchen.
so long,Ocki
Moin Ocki, Neitus,
et sind in Sp 41 bis 45 zwei Ausgleichswellen mit je einem Gewicht.
Und die laufen entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle bei gleicher Drehzahl.
(konnt ich mir jetzt nicht verkneifen...)
Die 46er hat nur eine AW, auch gegenläufig, aber mit halber Drehzahl oder so...
weiß ich aber nicht genau.
et sind in Sp 41 bis 45 zwei Ausgleichswellen mit je einem Gewicht.
Und die laufen entgegen der Drehrichtung der Kurbelwelle bei gleicher Drehzahl.
(konnt ich mir jetzt nicht verkneifen...)
Die 46er hat nur eine AW, auch gegenläufig, aber mit halber Drehzahl oder so...
weiß ich aber nicht genau.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
