Acerbis-Tanks
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
22/25 l ACERBIS Tank auf der SP46B
Es gibt (gab) zwei Tanks. Ich habe das daran gesehen, weil ich für meinen Kumpel und mich gesucht habe und habe dann zwei unterschiedliche gefunden. Da es für die SP46B gar keinen großen Tank direkt passend gibt, aber der im Moment noch im Handel befindlich passend zu machen ist, hier der Tank, den z.B. Hessler verkauft:
http://www.hessler-motorsport.de/shop/i ... P44-45.jpg
Hier sind die Teile, die man sich anfertigen kann (oder lassen muss), um den Tank auf die SP46B zu montieren. Auf jeden Fall muss man aber bei ACERBIS auch die vorderen Gummiaufnahmen besorgen. Hier das Umbaukit:
http://beddha.free.fr/DR650SE/TankAdapter/
Die Sprithähne haben keine Unterdruckmembran, d.h. sie verschließen sich nicht automatisch, wenn der Motor steht. Bei Betrieb mit den ACERBIS Sprithähnen muß man den dünnen Schlauchanschluß, der am Vergaser in Fahrtrichtung rechts ist, luftdicht verschließen (sonst zieht der Vergaser falsche Luft). Hierzu kann man ein stück Schlauch auf 30-40mm Länge abschneiden, dreht an einem Ende eine festsitzende Schraube in den Schlauch, und steckt das andere Ende auf den Vergaser.
http://www.hessler-motorsport.de/shop/i ... P44-45.jpg
Hier sind die Teile, die man sich anfertigen kann (oder lassen muss), um den Tank auf die SP46B zu montieren. Auf jeden Fall muss man aber bei ACERBIS auch die vorderen Gummiaufnahmen besorgen. Hier das Umbaukit:
http://beddha.free.fr/DR650SE/TankAdapter/
Die Sprithähne haben keine Unterdruckmembran, d.h. sie verschließen sich nicht automatisch, wenn der Motor steht. Bei Betrieb mit den ACERBIS Sprithähnen muß man den dünnen Schlauchanschluß, der am Vergaser in Fahrtrichtung rechts ist, luftdicht verschließen (sonst zieht der Vergaser falsche Luft). Hierzu kann man ein stück Schlauch auf 30-40mm Länge abschneiden, dreht an einem Ende eine festsitzende Schraube in den Schlauch, und steckt das andere Ende auf den Vergaser.
Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Hi Scout,
dank dir für deine Ausführungen
Ich hab "nur" ne SP 44 B - so dass ich da nicht umbauen muss.
Das man den Unterdruckschlauch abklemmen soll, habe ich gelesen - vonwegen Falschluft und so. Aber was mich eher interessieren würde, ob jemand schonmal Unterdruckhähne an den Acerbistanks dran gemacht hat. Ich kenne mich, und weiss, dass ich den Tank sicherlich nicht immer zu machen werde. Und wenn dann die Suppe ausm Vergaser raus läuft, freut sich entweder meine Garage oder meine Arbeitskollegen
Besten Gruß
Christian
dank dir für deine Ausführungen

Ich hab "nur" ne SP 44 B - so dass ich da nicht umbauen muss.
Das man den Unterdruckschlauch abklemmen soll, habe ich gelesen - vonwegen Falschluft und so. Aber was mich eher interessieren würde, ob jemand schonmal Unterdruckhähne an den Acerbistanks dran gemacht hat. Ich kenne mich, und weiss, dass ich den Tank sicherlich nicht immer zu machen werde. Und wenn dann die Suppe ausm Vergaser raus läuft, freut sich entweder meine Garage oder meine Arbeitskollegen

Besten Gruß
Christian
... gone fishing ...
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
Adapter für Benzinhahn
In dem Tank ist nur 'ne Bohrung d= ca. 12mm, daneben zwei kleine Schraublöcher. Da mußt du schon Adapterstücker selbst herstellen und einen 2. Sprithahn besorgen, was dann plus Verschlauchung wieder sehr aufwändig wird. Wenn dein Schwimmer und die Nadel ok sind, ist das auch so dicht.
Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Hatte halt die Überlegung, ob ein Unterdruckhahn einer anderen Maschine vielleicht passt. Wenn man die dann gebraucht in gutem Zustand ergattern würde, wäre der Aufwand nicht so riesig. Mit Adapterstücken ist das so eine Sache. Ich hab leider nicht die Möglichkeiten groß was zu erstellen. Habe nur ne Garage mit "normalen" Möglichkeiten und keine "Werkstatt" zuhause.In dem Tank ist nur 'ne Bohrung d= ca. 12mm, daneben zwei kleine Schraublöcher. Da mußt du schon Adapterstücker selbst herstellen und einen 2. Sprithahn besorgen, was dann plus Verschlauchung wieder sehr aufwändig wird.
Ja, das stimmt. Allerdings hatte ich das damals mal an meiner DT80 - da war irgendwas nicht in Ordnung (kann mich nicht mehr genau erinnern was) und dann hatte ich damals die Garage meiner Mutter mit einer ziemlich großen Pfütze Benzin versaut. Ist ja nicht nur unangenehm vom Geruch - vor allem auch Umweltschädlich.Wenn dein Schwimmer und die Nadel ok sind, ist das auch so dicht.
Dank dir auf jeden Fall für deine Tipps.

Besten Gruß
Christian
... gone fishing ...
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
off topic !!!
off topic !!!
Wennde nur halb so nett bist, wie dein Avatar, hilft man dir doch geeerne
Wennde nur halb so nett bist, wie dein Avatar, hilft man dir doch geeerne

Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Wie Falschluft ziehen
macht sich wie bemerkbar, weil ich hab da (dummerweise, nichtwissend) nix am Unterdruckschlauch zu gemacht. Moped läuft Top, und die KTM-Allüren werden auch immer weniger. Aber....andres Thema
@HCW
Hab für meinen ne Unbedenklichkeitsbescheinigung rumfahren, muss mal sehen wo die is und dann Mail ich se dir, oder du PN'st mir dei Adress und ich schick dir ne Kopie wenn ich den Wisch wiederhab. Eintragen brauchst da nix m.M., aber die muss ja nicht richtig sein
Gruß

macht sich wie bemerkbar, weil ich hab da (dummerweise, nichtwissend) nix am Unterdruckschlauch zu gemacht. Moped läuft Top, und die KTM-Allüren werden auch immer weniger. Aber....andres Thema
@HCW
Hab für meinen ne Unbedenklichkeitsbescheinigung rumfahren, muss mal sehen wo die is und dann Mail ich se dir, oder du PN'st mir dei Adress und ich schick dir ne Kopie wenn ich den Wisch wiederhab. Eintragen brauchst da nix m.M., aber die muss ja nicht richtig sein
Gruß
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

So TÜV-Bericht für den Tank han ich nun hier bei mir.
HCW kriegt ein, wer noch?
Dann han ich inner Einbauanleitung nun das auch gesehn, dass mit dem die nenne's Depressionsschlauch.
So ich habs bei mir aber immernoch nicht gemacht, morgen dann.
Nur was passiert bzw sollte passieren wenn man den Schlauch nicht abzieht und die Öffnung am Gaser verschließt?
Ich hab bisher halt immernoch kein Unterschied oder Sonstiges beim Töff feststellen können.
Klärt mich das mal auf, bitte.
Nacht
HCW kriegt ein, wer noch?
Dann han ich inner Einbauanleitung nun das auch gesehn, dass mit dem die nenne's Depressionsschlauch.
So ich habs bei mir aber immernoch nicht gemacht, morgen dann.
Nur was passiert bzw sollte passieren wenn man den Schlauch nicht abzieht und die Öffnung am Gaser verschließt?
Ich hab bisher halt immernoch kein Unterschied oder Sonstiges beim Töff feststellen können.
Klärt mich das mal auf, bitte.
Nacht
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 369
- Registriert: 01 Feb 2003 00:00
der normale benzinhahn hat eine membrane, die erst benzin durchlässt,
wenn vom motor über den vergaser und diesen speziellen schlauch ein
unterdruck entsteht. das kann folglich nur bei laufendem motor passieren.
daher hat dieser hahn keine off stellung, weil er automatisch schließt, wenn
der motor abgeschaltet wird.
die hähne des acerbis haben drei stellungen und werden von hand und
nicht vom unterdruck angesteuert. der unterdruckschlauch ist daher
überflüssig. da dieser aber immer noch in den vergaser und letzlich in
den motor führt, solltest du diesen zum schutz vor verschmutzung von
außen unbedingt abdichten.
ich fahre den vergaser einer sp43, der diese unterdruckeinrichtung nicht
hat. folglich kann ich mir auch das abdichten sparen, weil nix da ist
wenn vom motor über den vergaser und diesen speziellen schlauch ein
unterdruck entsteht. das kann folglich nur bei laufendem motor passieren.
daher hat dieser hahn keine off stellung, weil er automatisch schließt, wenn
der motor abgeschaltet wird.
die hähne des acerbis haben drei stellungen und werden von hand und
nicht vom unterdruck angesteuert. der unterdruckschlauch ist daher
überflüssig. da dieser aber immer noch in den vergaser und letzlich in
den motor führt, solltest du diesen zum schutz vor verschmutzung von
außen unbedingt abdichten.
ich fahre den vergaser einer sp43, der diese unterdruckeinrichtung nicht
hat. folglich kann ich mir auch das abdichten sparen, weil nix da ist
ehem. SP44B EZ 4/'92, jetzt KTM 950 Adventure S
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
@ martl, hierichauchhabenwollen
ich sach et nochmal
Ohne Verwendung des Membranbenzinhahns muss der Anschluß am Versager verschlossen werden. Dieser Anschluss zieht sonst dauernd Luft und das versaut die ganze Einstellung. Nebenluft, z.B. bei porösem Vergaserflansch kann die gleiche Wirkung haben.
Die einfachste Methode ist:
- 3 cm Spritschlauch abschneiden
- eine Seite verschließen (M6 Schraube rein, o.Ä.)
- die andere Seite auf den Versageranschluß stecken
ich sach et nochmal
Ohne Verwendung des Membranbenzinhahns muss der Anschluß am Versager verschlossen werden. Dieser Anschluss zieht sonst dauernd Luft und das versaut die ganze Einstellung. Nebenluft, z.B. bei porösem Vergaserflansch kann die gleiche Wirkung haben.
Die einfachste Methode ist:
- 3 cm Spritschlauch abschneiden
- eine Seite verschließen (M6 Schraube rein, o.Ä.)
- die andere Seite auf den Versageranschluß stecken
Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64