Spritverbrauch eurer DR's
hehe.. interessante geschichte.
ich stör euch ja nur ungern, aber hab ne frage zum thema. was für Düsen sind original in der DR verbaut? Ich hab HD 150 und ND 42,5 bei mir gefunden.. vllt sind die ja an meinem verbrauch (von heute 6,4 liter) verantworlich...
ich stör euch ja nur ungern, aber hab ne frage zum thema. was für Düsen sind original in der DR verbaut? Ich hab HD 150 und ND 42,5 bei mir gefunden.. vllt sind die ja an meinem verbrauch (von heute 6,4 liter) verantworlich...
Sind die Plastics sehr lädiert, fährt sich's völlig ungeniert!
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
Ohne MadMax und mein WHB sag ich's nicht verbindlich; aber in der SE ist meines Wissens in -D- die HD eine 140'er. Wenn Du Keinen anderen Krümmer, Tröte u. Lufi drin hast, dann hat da mal jemand Hand angelegt. Schau doch auf MadMax'chens Homepatsche mal nach. Die zu lesen ist für einen SE-Fahrer eigentlich ein "Muss".Magguz hat geschrieben:hehe.. interessante geschichte.
ich stör euch ja nur ungern, aber hab ne frage zum thema. was für Düsen sind original in der DR verbaut? Ich hab HD 150 und ND 42,5 bei mir gefunden.. vllt sind die ja an meinem verbrauch (von heute 6,4 liter) verantworlich...
Gruß, Pramus
edit: Die Grundbedüsung der Sp 46 steht hier in den FAQ ; hat er nicht auf seiner Homepage
Hi Magguz,
Auch wenn deine Frage schon fast OT is (Grins).
Bei Sp41 -45 müsste die HD 137,5 sein, die LD 47,5 (lt Bucheli).
Das gilt für die "deutschen" Modelle.
Nadelclip auf die mittlere Rille
Für die Sp 46 weiß net.
Hab selber aber wegens dem Luftfilter ne 150er drin und die Nadel eins raufgehängt -
dazu ne ewas kürzere Übersetzung.
Das ermöglicht - wie Günter schonmal schrob - auf der Landstrasse
öfter den fünften Gang zu nutzen und senkt Verbrauch.
Ist aber für BAB net so toll.
Ich lass aber meist auch relativ gelassen gehen, wenn eiliger isses vllt 1l mehr, also max 5,5.
Auch wenn deine Frage schon fast OT is (Grins).
Bei Sp41 -45 müsste die HD 137,5 sein, die LD 47,5 (lt Bucheli).
Das gilt für die "deutschen" Modelle.
Nadelclip auf die mittlere Rille
Für die Sp 46 weiß net.
Hab selber aber wegens dem Luftfilter ne 150er drin und die Nadel eins raufgehängt -
dazu ne ewas kürzere Übersetzung.
Das ermöglicht - wie Günter schonmal schrob - auf der Landstrasse
öfter den fünften Gang zu nutzen und senkt Verbrauch.
Ist aber für BAB net so toll.
Ich lass aber meist auch relativ gelassen gehen, wenn eiliger isses vllt 1l mehr, also max 5,5.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
@ Baumschubser, ich dachte wir sind jetzt schon beim frischgepressten Katzensaft 

DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hmm, das kommende Pfingstwochenende lädt ja zum tüfteln ein
vielleicht kann ich in meine neuen Aluboxen nen kleinen Holzvergaser integrieren
Was vor 70 Jahren schon mit Opel Blitz & co funktioniert hat kann doch heut auch nicht schlecht sein. Und ich bin dann unabhängig von Aldi, Lidl und Tierheimen 



DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Und wie wäre es mit Wasserstoff-Antrieb?
Nur mal so ne Idee.
5l Camelbag mit Wasser auf'n Rücken, Gleichstrom hama on board also Elektroden in's Camelbag legen und mit Batterie verbinden. So müsste es doch schon mit der Elektrolyse klappen, oder?
Nun was tun mit dem Wasserstoff?
Via Brennstoffzelle oder den Wasserstoff direkt verbrennen.
Das müsst ihr nu weitertüfteln...
Nur mal so ne Idee.
5l Camelbag mit Wasser auf'n Rücken, Gleichstrom hama on board also Elektroden in's Camelbag legen und mit Batterie verbinden. So müsste es doch schon mit der Elektrolyse klappen, oder?
Nun was tun mit dem Wasserstoff?
Via Brennstoffzelle oder den Wasserstoff direkt verbrennen.
Das müsst ihr nu weitertüfteln...
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

offtopic:
hab ne SE EZ 97 BJ vermutlich 96. lufi, krümmer und esd sind original schnorchel war bis vor kurzem auch drin. hab im WHB nachgeschaut: 140 is orig.
mal ganz dumm gefragt: müsste meine nicht viel zu fett laufen? ein oder 2 mal hat sie sich beim aufreißen (mit schnorchel) verschluckt. aber sonst nichts... auch nicht als der luft noch nicht gereinigt war.
ich wollt vor ner ganzen weile mal die ZK's überprüfen, aber mangels passendem schlüssel hab ichs wieder aufgegeben...
edit: gase nach der elektrolyse auffangen, durch nen schlauch und ne bohrung im vergaser auf der zylinderseite sauer- und wasserstoff im verhältnis 2:1 (so wie es auch entsteht) dezent einleiten und sich freuen.
wahlweise kann man die gasproduktion ja kurzzeitig steigern um nen "nos effekt" zu erzielen.
die abgaswerte wären jedenfalls nicht schlechter als vorher^^
hab ne SE EZ 97 BJ vermutlich 96. lufi, krümmer und esd sind original schnorchel war bis vor kurzem auch drin. hab im WHB nachgeschaut: 140 is orig.
mal ganz dumm gefragt: müsste meine nicht viel zu fett laufen? ein oder 2 mal hat sie sich beim aufreißen (mit schnorchel) verschluckt. aber sonst nichts... auch nicht als der luft noch nicht gereinigt war.
ich wollt vor ner ganzen weile mal die ZK's überprüfen, aber mangels passendem schlüssel hab ichs wieder aufgegeben...

edit: gase nach der elektrolyse auffangen, durch nen schlauch und ne bohrung im vergaser auf der zylinderseite sauer- und wasserstoff im verhältnis 2:1 (so wie es auch entsteht) dezent einleiten und sich freuen.
wahlweise kann man die gasproduktion ja kurzzeitig steigern um nen "nos effekt" zu erzielen.
die abgaswerte wären jedenfalls nicht schlechter als vorher^^
Sind die Plastics sehr lädiert, fährt sich's völlig ungeniert!
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
-
- Moderator
- Beiträge: 257
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
- Galerie
@Baumschubser,Baumschubser hat geschrieben:Ich habe auch die 150er drin. Das soll sogar serienmäßig sein. Die ersten Modelle hatten das so !? Genaueres weiß ich aber auch nicht.
Günter
ich glaube du liegst richtig.
Meiner RS ist EZ '89 und hat auch die 150 HD. Ich hab die nicht eingebaut.
Nur festgestellt, das es lt. Kerzenbild gut zur geä. Lufi-Kiste passt.
Was die 5 Vorbsitzer so gemacht haben kann ich net sagen.
Hab se aus der Bucht....
Das Bucheli weiß wohl auch nicht alles.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

JAAAAA Martl, du hast es. Du hast gerade das Dingens, äh PerpetuumobileMartl hat geschrieben:Und wie wäre es mit Wasserstoff-Antrieb?
Nur mal so ne Idee.
5l Camelbag mit Wasser auf'n Rücken, Gleichstrom hama on board also Elektroden in's Camelbag legen und mit Batterie verbinden. So müsste es doch schon mit der Elektrolyse klappen, oder?
Nun was tun mit dem Wasserstoff?
Via Brennstoffzelle oder den Wasserstoff direkt verbrennen.
Das müsst ihr nu weitertüfteln...
(ist das jetzt richtig geschrieben?) erfunden.
Weil is ja klaa, wennsde Sauerstoff und Wasserstoff middenander abfackelst,
kommt da sauber WASSER raus!
Das drückt dir der Auspuff zurück ins Camelbag und du brauchst NIE NIE
mehr tanken (denn gehn auch die Wasserpreise nich mehr so hoch)...
Ne Lage Unterwäsche haste auch gespart, hast ja dann ne Warmwasserheizung
aufm Buckel.
Und es is so umweltfreundlich, dass in der Schweiz kein Gletscher mehr abtaut.

Nur wat mach ich jetzt mit meinen 237 Katzen? Hatte schon angefangen für die Saison zu sammeln.
Is gaaanz einfach, man erzähle netten Omis ihr Liebling kommt ins Fernsehn.
Gibt fast jedesmal 2,5 l (Katzen)Diesel, manchmal auch 5

Das wars dann wohl mit "Dieselkraft aus Katzensaft"

@ Hacky: na sischer geht Holzvergaser. Hab son Teil mal laufen sehen.
Braucht man aber einen Beiwagen, weil der Generator recht groß ist.
Der Clou ist, dass das Teil z.B. auch Kunststoffe in brennbare Gase wandeln kann.
D.H. wenn nix mehr geht, kein Baum in Sicht, dann können wir immer noch
die Plastikteile abschrauben und diese dann vergasen!
HMMM, getrocknete Kat... müsste eigentlich auch gehen.....
Zuletzt geändert von Ulf am 23 Mai 2007 13:19, insgesamt 3-mal geändert.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
