mit ner RSE ins Gelände

Für die, die durch den Dreck fahren....
Tanker
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 09 Jul 2007 23:24
Wohnort: Berlin

mit ner RSE ins Gelände

#1 

Beitrag von Tanker »

 Themenstarter

Hallo Forum,
ich bin frischgebackener DR650RSE Fahrer und hier im Forum absolutes Frischffleisch.

Nach 14 Jahren BIG hat mir jemand das Möppi angezündet. :twisted: Übergangsweise habe ich als Leihmaschine ne 650er, mit der ich zum Endurofahren in die Westalpen möchte. Ich denke was mit ner BIG geht, geht damit auch... :lol:

Es wäre Klasse, wenn die altgedienten DR650 Hasen mir mit Tipps weiterhelfen könnten.

Für den geplanten Einsatz kommt ein kleineres Ritzel drauf, ein schicker Alulenker dran mit Acerbis Protektoren, progressive Gabelfedern rein sowie Karoos drauf. Reicht das oder habe ich was wichtiges vergessen?

Was hat die RSE für einen Luftfilter? Papier oder naß? Wie verträgt der staubige Pisten wenns ein Naßfilter ist?

Gibt es im zubehör einen Steinschalgschutz für den Scheinwerfer oder ist da basteln angesagt?

Wie sieht es mit der Vergaserabstimmung in großen Höhen aus? Einige Pisten gehen bis auf knapp 3000m hoch.

Der original Motorschutz ist etwas dünnwandig, welche Alternativen gibt es da gegen Steinschlag?

Ist der vordere Kotflügel mit vertretbarem Aufwand ein paar Zentimeter zu erhöhen?

Wie Temperaturfest ist der Motor? Bei der Big hatte ich ein Digithermometer dran und auch bei Öltemperaturen bis 150° nie Schwierigkeiten, ist der 650er ähnlich robust?

Kann man die vordere Bremse so lassen oder ist Stahlflex zwingend?

Danke für Eure Tips

VG

Tanker
nach 14 Jahren Big neu auf ner alten 650er RSE
DeR_Uli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 274
Registriert: 18 Apr 2007 13:35
Wohnort: Hannover

#2 

Beitrag von DeR_Uli »

Hallo Tanker,

schau doch mal bei Stefan Hessler nach (link links oben). Der hat auch einige Umbautipps für die DR650RSE auf seiner Seite. Unter anderem rät er davon ab, das vordere Schutzblech hoch zu legen, weil die untere Befestigung als Gabelstabi genutzt wird. Hatte das z.B. auch vor, muss mir jetzt was überlegen...

Ich wollte meine RSE auch auch für Geländetouren "aufrüsten", allerdings eigentlich nicht den Aufwand treiben den du beschrieben hast.

Würde mich freuen, wenn du deine Umbaumassnahmen dokumentieren würdest und deinen Erfahrungsbericht ins Forum stellst.

Dann weiß ich, was ich noch zu tun habe :D

Viele Grüße
DeR Uli
DR650RSE (SP43B)

"Member of NSST"
"Teilnehmer: Jahrestreffen Hannover´07"
"Teilnehmer: Jahrestreffen Karlshof ´08"
"WÜST11 Survivor"
"WÜST15 Teilnehmer"
"Schweden 2009 - Polarkreistour"
"Teilnehmer: Jahrestreffen Schoenecken ´10"
Tanker
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 09 Jul 2007 23:24
Wohnort: Berlin

#3 

Beitrag von Tanker »

 Themenstarter

Yep Uli,
mach ich gerne. Ich hole das Moped am Sa aus Leipzig und werde dann erstmal bisschen mit fahren. Da es nicht meine ist, wollte ich den Aufwand auch in Grenzen halten. Lenker, Proteks, Federn hab ich vom Hessler und dabei sollte es auch bleiben. Wenn wie gesagt hier nicht jemand schreit: Um Gottes willen du brauchst unbedingt noch......

An der Big hatte ich einen sehr stabilen Alumotorschutz und ein Lampengitter und habe beides auch gebraucht. ich hab nur noch keinen Plan. wie sich das was günstig über die Riesenlampe der RSE basteln läßt...

Schau mer mal....

VG

Der Tanker
nach 14 Jahren Big neu auf ner alten 650er RSE
Gast

RSE

#4 

Beitrag von Gast »

Moin Tanker,

ich habe an meiner RSE ebenfalls mal einen Kotflügel unter der Gabelbrücke gehabt. Vergiss es!!!! Das Mopped wird völlig instabil, es sei denn, Du erwirbst noch einen Gabelstabilisator.

Ansonsten viel Spaß mit Deinem neuen KRAD.

Gruß

Michi
Tanker
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 09 Jul 2007 23:24
Wohnort: Berlin

#5 

Beitrag von Tanker »

 Themenstarter

Danke Michi,
an einem extra Gabelstabi kommt man wohl nicht vorbei, und soviel will und kann ich nicht investieren.

Vielleicht hole ich mir nach der Tour ne eigene 650er weil die mir so gut gefällt...

VG

der Tanker
nach 14 Jahren Big neu auf ner alten 650er RSE
DeR_Uli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 274
Registriert: 18 Apr 2007 13:35
Wohnort: Hannover

#6 

Beitrag von DeR_Uli »

Hallo,

wobei ich mich aber schon gefragt habe, was an der SP44 z.B. an der Gabel anders ist, dass die ohne Gabelstabi auskommt...

Woran liegts?

Grüße
DeR Uli
DR650RSE (SP43B)

"Member of NSST"
"Teilnehmer: Jahrestreffen Hannover´07"
"Teilnehmer: Jahrestreffen Karlshof ´08"
"WÜST11 Survivor"
"WÜST15 Teilnehmer"
"Schweden 2009 - Polarkreistour"
"Teilnehmer: Jahrestreffen Schoenecken ´10"
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#7 

Beitrag von Hacky »

Moin,

Ich denke mal der Dodo hat sich nicht umsonst die Mühe gemacht, für die 44/45 einen Gabelstabi zu entwerfen und fertigen zu lassen :roll:

Und das Feedback dadrauf war ja durchweg positiv :wink:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DeR_Uli
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 274
Registriert: 18 Apr 2007 13:35
Wohnort: Hannover

#8 

Beitrag von DeR_Uli »

Hallo Hacky,

ich habe im Moment eine SP44 und eine SP43. Also ich habe schon festgestellt das die SP43 irgenwie besser gerade aus läuft, aber ich kann nicht sagen, das die SP44 da wegen eines fehlenden Gabelstabis schlechter ist. Fährt sich eben völlig anders. Weniger Gewicht, handlicher und wegen des oben liegenden Schutzblechs unruhiger.

Aber schnell fahren macht ja auf der SP44 eh keinen Spaß...und auch auf der SP43 ist über 130 km/h der Funfaktor gering...

Grüße
DeR Uli
DR650RSE (SP43B)

"Member of NSST"
"Teilnehmer: Jahrestreffen Hannover´07"
"Teilnehmer: Jahrestreffen Karlshof ´08"
"WÜST11 Survivor"
"WÜST15 Teilnehmer"
"Schweden 2009 - Polarkreistour"
"Teilnehmer: Jahrestreffen Schoenecken ´10"
Gast

#9 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
drlover
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 29 Jun 2007 16:18

Re: RSE

#10 

Beitrag von drlover »

Michi hat geschrieben:Moin Tanker,

ich habe an meiner RSE ebenfalls mal einen Kotflügel unter der Gabelbrücke gehabt. Vergiss es!!!! Das Mopped wird völlig instabil, es sei denn, Du erwirbst noch einen Gabelstabilisator.

Ansonsten viel Spaß mit Deinem neuen KRAD.

Gruß

Michi


Hi also mal MEINE Meinund hierzu (viele werden wieder sagen der lover was mir Anal ist).

also setzt ruhig eins unter die Gabelbrücke und denn Stabilisator erhälst du indem du vom orginal Schutzblech das Metallgestell nimmst und es dran machst.

Oder frag mal Dodo der hat auch ne geile Lösung gefunden für dieses Problem der schickt dir bestimmt gerne Bilder und dem seine Lösung schaut auch besser aus.(das ist so geschrieben und auch so gemeint)



Gruß Andre
drlover
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 29 Jun 2007 16:18

#11 

Beitrag von drlover »

Dodo hat geschrieben:@Tanker: Erstmal willkommen hier.

Wegen einem Lampenschutzgitter schau mal hier rein:

Lampenschutzgitter (erste Seite ganz durchlesen!)

Wegen einem Vernünftigen Motorschutz musst mal nach einem von der SP41 Dakar schauen. Kostet im ebay so an die 30-50 Teuronen )falls im ebay vorhanden, die Dinger sind selten...).

Gabelstabi kannst nur selber einen basteln oder dir einen für viel Geld beim Händler kaufen.... :?

Kannst aber auch dein Schutzblech hoch setzten und den Ori-Stabi unten lassen.... sieht zwar schei..e aus, aber der Effekt sollte der gleiche sein.

Dazu sag ich nur eins melde dich mal hier (schönen Gruß bestellen von mir) der hat fast immer alles und zu besten Preis/Leistungs Verhältnis frag mal Psy denn hab ich schon genug Sachen übern Tom besorgt wie die neuen Reifen die er fährt (130 € der Satz inklusive verstärkte Schläuche und Versand) :


tom's enduro parts

Mottorradersatzteile
Helene-Wessel-Bogen 11
80939 München

Tel: +49 89 3161620





Echt nur EMPFEHLENSWERT!!! Nen paar Preisvergleiche:

Dr 650 RS(E) Auspuff komplett ab Motor im Rostfreienzustand = 50€ + 10€ Versand und Verpackung

Kompleter Satz Mefo Stone Master MX vorne 80
/80/21 hinten 130/80/17 + Verstärkte Schläuche für 130€ plus Versand (preis aber net mehr im KOPF musste Daniel mal fragen.


so hoffe dieser Beitrag erscheint dir als Sinnvoll und Hilfreich :D



Gruß Andre
Gast

Re: RSE

#12 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Benutzeravatar
Ocki
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Wohnort: Leipzig

#13 

Beitrag von Ocki »

Tanker hat geschrieben: ne eigene 650er weil die mir so gut gefällt...

VG

der Tanker
Jawoll, recht so.
Servus nach Berlin ausm Allgäu.
so long,Ocki
Michael_H.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 130
Registriert: 01 Jan 2007 00:00
Wohnort: bei Darmstadt

#14 

Beitrag von Michael_H. »

Hallo RSE-Fahrer,

ne RSE taugt nur für Straße mit Beton oder Asphalt und trockene unbefestigte Feldwege oder Schotter. Richtiges Gelände mit Schlamm kann man mit dem vorderen Kotflügel total vergessen. Der setzt sich je nach Bodenverhältnissen (Lehm, pappiger Matsch) total zu, bis das Vorderrad blockiert. Außerdem hat man den Sturzgedanken ständig im Hinterkopf. Teure Verkleidungsteile .... etc. - bloß nicht stürzen-. Daher sind die Dr's mit hochgezogenem vorderen Kotflügel deutlich besser für's echte Gelände. Neulich hatte ich den vorderen Kotflügel ab, da war ein Blechteil drunter; ich glaub das ist serienmäßig dran. So eine Art Gabelstabi soll das wohl darstellen. Zum normalen Strassenfahren, Schotter und Feldwegen reicht das auch aus.
Gruß

Michael_H. "DR650RSE'93 SP43B"

-Rühr nicht dran solang's noch tut-
urinstinkt
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Wohnort: baerlin -> pberg
Kontaktdaten:

#15 

Beitrag von urinstinkt »

hallo tanker, ich hab die erfahrung mit meiner dicken (RS bj. 91) gemacht, das das handling auf wiese, schotter, feldwege ziemlich bescheiden war!
nach dem ich den ganzen plastikkram abgebaut habe, was soll ich sagen, es macht richtig spass abseits von strasse und asphalt zu fahren!! das brandenburger umland gehoert nun was jedes wochenende mir :lol: :lol: :lol:

der vollstaendige umbau kommt fuer dich wahrscheinlich nicht in frage, aber das schutzblech kannst abbauen, die versteifung dran lassen, ich bin mal nen paar tage ohne gefahren, ne ne, habs sie dann gleich wieder angebaut und die optik, naja, es gibt schlimmeres (ich warte ja auch noch das ich ne nette pn vom dodo bekomme, wg. der schoeneres bruecke :wink:), dann bastelste dir nen fender deiner wahl oben an, musst nur hupe umsetzen...

ich pack mal nen paar pixxs von meiner rein, dann kannst ja mal schauen, ob so sch... aussieht...

stahlflex, hab ich mir gerade bei hessler bestellt, ich glaube, das macht schon viel her, der druckpunkt ist haerter, bei der orginalen finde ichs ganz schoen weich...

so hier meine vorm umbau (also noch richtig orginal ): :wink:

Bild

nach dem umbau:

Bild

und noch eins mit blick auf die gabelstabi:

Bild

viel glueck & spass mit deiner dicken, gruss aus baerlin, sandra.
gruß aus berlin, sandra.


...fährt mit nem Männekenmoped...;-)
<------------------>
DR 650 RS SP42B
<------------------>
Antworten