Haup-, Reserve Tank
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 140
- Registriert: 18 Sep 2007 12:30
- Kontaktdaten:
Haup-, Reserve Tank
Sers,
ich bin gestern zu meiner Freundin gefahren, fahr ca mit 120 auf ner Landstraße plötzlich war se aus. Hab se ausrollen lassen in sone Einfahrt, wieder angekickt und weiter gings. hab mir erst mal nichts weiter gedacht.
Dann im Ort hat se plötzlich voll geruckelt und hat kein Gas mehr angenommen.
Dann war se aus. Sprit leer. Auf Reserve geschaltet, ging aber nich. Dann gemerkt das ich Depp auf beides geschaltet hatte, also der ganze Sprit durchgeflossen is.
Dann ma eben locker flockig die Maschine einen ewig langen Kilometer zur nächsten Tanke geschoben und da von meinen restlichen 10€ getankt.
Dann auf Reserve geschaltet. nix ging. Habs dann nach 5 Minuten mal wieder auf beiden Tanks probiert. Da gings. Als sie lief wollt ich dann auf Reserve umschalten, ist sie wieder ausgegangen. Genauso wars wenn ich auf Haupttank umgeschaltet habe.
Also sie läuft nur auf beiden Tanks.
Heißt das das meine Benzinleitung defekt ist?
Oder was kann das sein?
ich bin gestern zu meiner Freundin gefahren, fahr ca mit 120 auf ner Landstraße plötzlich war se aus. Hab se ausrollen lassen in sone Einfahrt, wieder angekickt und weiter gings. hab mir erst mal nichts weiter gedacht.
Dann im Ort hat se plötzlich voll geruckelt und hat kein Gas mehr angenommen.
Dann war se aus. Sprit leer. Auf Reserve geschaltet, ging aber nich. Dann gemerkt das ich Depp auf beides geschaltet hatte, also der ganze Sprit durchgeflossen is.
Dann ma eben locker flockig die Maschine einen ewig langen Kilometer zur nächsten Tanke geschoben und da von meinen restlichen 10€ getankt.
Dann auf Reserve geschaltet. nix ging. Habs dann nach 5 Minuten mal wieder auf beiden Tanks probiert. Da gings. Als sie lief wollt ich dann auf Reserve umschalten, ist sie wieder ausgegangen. Genauso wars wenn ich auf Haupttank umgeschaltet habe.
Also sie läuft nur auf beiden Tanks.
Heißt das das meine Benzinleitung defekt ist?
Oder was kann das sein?
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 353
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: CH-8595 Altnau
Hi,
entweder ist die Unterdruckleitung nicht dicht oder nicht am Benzinhahn angeschlossen, oder die Membran im Benzinhahn ist hin. Ich gehe davon aus, mit "beide Tanks" meinst du die PRI-Stellung? Da fliesst der Sprit unabhängig vom Unterdruck und wird nur vom Ventil der Schwimmerkammer vor vollständigem Auslaufen geschützt... Das ist eigentlich dazu gedacht, nach längerer Standzeit den Vergaser zu fluten, damit man nicht so lange orgeln bzw. kicken muß, bis genügend Sprit kommt.
Ciao, Stefan
entweder ist die Unterdruckleitung nicht dicht oder nicht am Benzinhahn angeschlossen, oder die Membran im Benzinhahn ist hin. Ich gehe davon aus, mit "beide Tanks" meinst du die PRI-Stellung? Da fliesst der Sprit unabhängig vom Unterdruck und wird nur vom Ventil der Schwimmerkammer vor vollständigem Auslaufen geschützt... Das ist eigentlich dazu gedacht, nach längerer Standzeit den Vergaser zu fluten, damit man nicht so lange orgeln bzw. kicken muß, bis genügend Sprit kommt.
Ciao, Stefan
Hallo te,
wenn Du wie auf deinem Avatar ausgewiesen eine SP44/45 fährst, hast Du keine 2 Tanks. Die Reservefunktion ist lediglich durch den Benzinhahn realisiert. Direkt auf dem Benzinhahn sitzt ein Rohr, das in den Tank reinragt. Diese Rohr hat (bildlich gesprochen) 2 Löcher. Eins etwas höher im Tank drin und eins darunter. Im Normalbetrieb (On) läuft die Suppe durch das obere Loch ab. Fällt der Spritstand unter die Marke, die dieses Loch darstellt, geht der Bock aus bzw. fängt an zu stottern. Es ist aber noch ein Rest Spirt im Tank, der ebend nicht durchs obere Loch abfließen kann, die sog. Reserve.
Deswegen schaltet man den Benzinhahn auf Reserve und aktiviert damit das untere Loch im Rohr und der Restsprit läuft in den Vergaser. Dieser Vorgang klappt nur, wenn Du dich dran hältst, bei jedem Tankvorgang auf On zu stellen. Praktisch kannst Du den ganzen Tank über Reserve leerfahren, aber dann schaut man meist dämlich aus der Wäsche, wenn man mitten in der Pampa liegenbleibt. Die Einstellung PRI überbrückt den Unterdruckschalter , mit dem der Benzinhahn durch den Vergaserunterdruck geöffnet wird. Das Benzin läuft dann einfach in die Schwimmkammer des Vergasers, ohne das der Motor/Vergaser betrieben wird.
Bei meinem Bock war übrigens das Röhrchen abgefallen und kullerte durch den Tank. Damit war die ganze Reservenummer auch hinfällig
K.
wenn Du wie auf deinem Avatar ausgewiesen eine SP44/45 fährst, hast Du keine 2 Tanks. Die Reservefunktion ist lediglich durch den Benzinhahn realisiert. Direkt auf dem Benzinhahn sitzt ein Rohr, das in den Tank reinragt. Diese Rohr hat (bildlich gesprochen) 2 Löcher. Eins etwas höher im Tank drin und eins darunter. Im Normalbetrieb (On) läuft die Suppe durch das obere Loch ab. Fällt der Spritstand unter die Marke, die dieses Loch darstellt, geht der Bock aus bzw. fängt an zu stottern. Es ist aber noch ein Rest Spirt im Tank, der ebend nicht durchs obere Loch abfließen kann, die sog. Reserve.
Deswegen schaltet man den Benzinhahn auf Reserve und aktiviert damit das untere Loch im Rohr und der Restsprit läuft in den Vergaser. Dieser Vorgang klappt nur, wenn Du dich dran hältst, bei jedem Tankvorgang auf On zu stellen. Praktisch kannst Du den ganzen Tank über Reserve leerfahren, aber dann schaut man meist dämlich aus der Wäsche, wenn man mitten in der Pampa liegenbleibt. Die Einstellung PRI überbrückt den Unterdruckschalter , mit dem der Benzinhahn durch den Vergaserunterdruck geöffnet wird. Das Benzin läuft dann einfach in die Schwimmkammer des Vergasers, ohne das der Motor/Vergaser betrieben wird.
Bei meinem Bock war übrigens das Röhrchen abgefallen und kullerte durch den Tank. Damit war die ganze Reservenummer auch hinfällig

K.
AAAAARRRGGGHHH!!!
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 581
- Registriert: 01 Mai 2006 00:00
- Wohnort: Kläden
- Kontaktdaten:
- Galerie
noch als tip fürs nächste mal.
sollte die karre mal wieder wegen sowas liegen bleiben. lehn dich mal mit dem körper gegens mopped und kipp den kahn auf die linke seite, so das der spritt auf die linke seite des tanks läuft. meistens hat man auf der rechten seite des tanks noch gewisse sprittreserven. erleichtert zumindest den weg zur tanke somit brauchte ich dann nur noch 100m schieben und keine 2 km
sollte die karre mal wieder wegen sowas liegen bleiben. lehn dich mal mit dem körper gegens mopped und kipp den kahn auf die linke seite, so das der spritt auf die linke seite des tanks läuft. meistens hat man auf der rechten seite des tanks noch gewisse sprittreserven. erleichtert zumindest den weg zur tanke somit brauchte ich dann nur noch 100m schieben und keine 2 km


nu isse weg die dicke.... und der leo folgte...
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 140
- Registriert: 18 Sep 2007 12:30
- Kontaktdaten:
Ja mit beiden Tanks meine ich die PRI Stellung. Es ist mir schon klar das ich keine 2 Tanks hab wusste nur nicht wie ich es sonst nennen sollte.hans_olo hat geschrieben:Hi,
entweder ist die Unterdruckleitung nicht dicht oder nicht am Benzinhahn angeschlossen, oder die Membran im Benzinhahn ist hin. Ich gehe davon aus, mit "beide Tanks" meinst du die PRI-Stellung? Da fliesst der Sprit unabhängig vom Unterdruck und wird nur vom Ventil der Schwimmerkammer vor vollständigem Auslaufen geschützt... Das ist eigentlich dazu gedacht, nach längerer Standzeit den Vergaser zu fluten, damit man nicht so lange orgeln bzw. kicken muß, bis genügend Sprit kommt.
Ciao, Stefan
Also was soll ich dann genau überprüfen? Die Membran? Und wie mache ich das genau, kann das evtl einer eklären wäre sehr nett.
Bevor ich einen neuen Thread eröffne: Warscheihnlich werdet ihr jetzt lachen

Ist das im Regen dann auch immer so das die Karre "qualmt"?
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 140
- Registriert: 18 Sep 2007 12:30
- Kontaktdaten:
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 140
- Registriert: 18 Sep 2007 12:30
- Kontaktdaten:
Êhrlich gesagt in meinem Werkshandbuch steht bei Kraftstoffleitung das ich die ale 1000km überprüfen soll, und alle 4 Jahre erneuern soll.
Ich werde morgen einfach den Tank abbauen, dann den Hahn anschauen und diese Unterdruckleitung abziehen.
Ich kann mir im Moment nur nich so ganz vorstellen wie bzw was für einen sauberen Schlauch ich drauf stecken soll.
Vllt klärt sich das morgen wenn ich mir das mal angeschaut habe.
Ich werde morgen einfach den Tank abbauen, dann den Hahn anschauen und diese Unterdruckleitung abziehen.
Ich kann mir im Moment nur nich so ganz vorstellen wie bzw was für einen sauberen Schlauch ich drauf stecken soll.
Vllt klärt sich das morgen wenn ich mir das mal angeschaut habe.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 140
- Registriert: 18 Sep 2007 12:30
- Kontaktdaten:
Ja stimmt, das ist positiv, tut mir Leid habe ich verwechselt
Ich verstehe jetzt langsam was ihr meint. Habs die ganze zeit mit dem neuen Schlauch hinstecken nicht gerafft, aber das war nur damit ich kein Sprit ins Mäulchen bekomme.
Also ich ziehe den Schlauch ab der vom Benzinhahn in den Vergaser führt, und zwar beim Vergaser. Dann sauge ich daran und schau ob Sprit fließt. Das ganze mache ich auf der Stellung On bzw Reserve vom Benzinhahn.
Soweit richtig?
Wenn kein Sprit fließt ist mein Benzinhahn kaputt.
Wenn Sprit fließt liegt es an etwas anderem das die Schalter nicht gehen. Das müsen wir dann weiter analysieren falls...

Ich verstehe jetzt langsam was ihr meint. Habs die ganze zeit mit dem neuen Schlauch hinstecken nicht gerafft, aber das war nur damit ich kein Sprit ins Mäulchen bekomme.
Also ich ziehe den Schlauch ab der vom Benzinhahn in den Vergaser führt, und zwar beim Vergaser. Dann sauge ich daran und schau ob Sprit fließt. Das ganze mache ich auf der Stellung On bzw Reserve vom Benzinhahn.
Soweit richtig?

Wenn kein Sprit fließt ist mein Benzinhahn kaputt.
Wenn Sprit fließt liegt es an etwas anderem das die Schalter nicht gehen. Das müsen wir dann weiter analysieren falls...

-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Welchen Schlauch vom Versager zum Sprithahn willste den abziehen und schlürfen? 

DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!