ich wollte gerne von euch mal ein paar tips hören. Ist erstmal nur brainstorming
Was denkt ihr so, welche bedüsung ein tm42 braucht um etwa 20% mehr einzuspritzen?
ich fahr jetzt die abstimmung von mmo und des kerzenbild ist so wie es sein soll.
würd aufgrund der KS-Preise ja gern einmal mit e85 fahren. dazu müsste aber eben etwa 20% mehr eingespritz werden damit es nicht zu mager wird. bin gespannt
mfg stefan (der schon mit pflanzenöl und autogas fährt)
Husaberg hat geschrieben:Glaune nicht das das geht!
Die Beschleunugerpumpe gibt nur einmalig beim Gas aufmachen ab!
Und nicht ständig!
Belehrt mich wenn ich mich teusche!
Gruß Husaberg
richtig. deshalb müssen ja auch die anderen düsen größer gewählt werden.
@Magguz: guter ansatz, hätt ich auch drauf kommen können.
weitere meinungen dazu? es geht ja nicht um die genaue größe, angepasst muss ja eh werden.. wie auch bei benzin..
"Bei einer fachgerechten Umrüstung ist mit einem Mehrverbrauch von 20% bis 25% zu rechnen."
"Bitte beachten Sie, dass ein zu hoher Ethanolanteil zu einer Überhitzung des Motors führen kann. Nur Flex Fuel Vehicles (FFVs) und speziell umgerüstete Fahrzeuge dürfen E85 pur tanken."
dürfte wichtig für dich sein. pur ist nicht...
Um dem schlechteren Kaltstartverhalten von E85 entgegenzuwirken, muss das Kraftstoff/Luft-Gemisch unter 20°C Motortemperatur zusätzlich angefettet werden.
pur tankst du dann ja vermutlich nicht, aber obs bei dem "guten" Kaltstartverhalten der DR bleibt?
"Wir empfehlen ebenfalls eine Bemischung von bis zu 30% E85 für Ottomotoren der Schadstoffklassen EURO 1, EURO 2, EURO 3 und EURO 4. Durch die höhere Oktanzahl des Gemisches werden Sie ein leicht verbessertes Laufverhalten Ihres Motors spüren und die Schadstoffe in Ihrem Abgas werden reduziert. Durch die Beimischung von Ethanol wird in der Regel die Standfestigkeit Ihres Motors nicht beeinträchtig. Eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauches ist kaum spürbar, da der leicht geringere Heizwert des Gemisches nur unter Last zum Tragen kommt."
würd aufgrund der KS-Preise ja gern einmal mit e85 fahren. dazu müsste aber eben etwa 20% mehr eingespritz werden damit es nicht zu mager wird. bin gespannt
Dein Vorhaben mit der Dr auf E85 umzusteigen ist ja lobenswert. Nur ist die DR darauf nicht ausgelegt und da E85 agressiver ist als Benzin wird vermutlich alles was nach dem Tank kommt (Schläuche, Dichtungen) schwer darunter leiden, wenn du es trotzdem mit dem Ethanol probierst.
Bei einer Beimengung von ca. 5-10% solltest du jedoch noch keine Probleme bekommen. Das würde sich jedoch nicht gerade rechnen.
Deshalb: Never change a running System. Und sie läuft und läuft und läuft.
um eine überhitzung zu vermeiden muss mehr eingespritzt werden, daher auch der mehrverbrauch.
ich ja das gleiche bei zu magerem gemisch mit benzin. da überhitzt der motor ja auch und es entstehen hitzeschäden.
wegen der agressivität würde ich mir bei ner dr weniger sorgen machen, da ja nicht viele gefährdete teile verbaut sind. kommt ja fast nur der kraftstoffschlauch, dichtung benzinhahn in frage. das wird man ja aber sehen und dann und kann dann entsprechend reagieren und abdichten oder gegen beständiges material austauschen.
beim aluminium der schwimmerkammer könnte es schwierig werden.
zum anfetten beim kaltstart: dazu gibt es ja normal auch schon den choke.
problematisch wird es wenn es kalt ist, da das kaltstartverhalten (winter) leiden.
das "gefährliche" und agressive e85 schadet weder gummi, noch alu..
das ist gewöhnlicher trinkalkohol mit benzin gemischt. habt ihr schon mal gesehen, dass obstler o.ä. (50% ethanol) gummi oder alu (z.b. im getränkedeckel) angreift? falls das der fall wäre, würden wir ganz sicher die finger davon lassen!
Gelöschter User hat geschrieben:kreisfläche der düsen klingt logisch.mfg
da schließ ich mich doch glatt an
Sind die Plastics sehr lädiert, fährt sich's völlig ungeniert!
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
Magguz hat geschrieben:das "gefährliche" und agressive e85 schadet weder gummi, noch alu..
hab gelesen das es alu angreift und gummi zum aufquellen bringt. da mach ich mir aber wie gesagt weniger sorgen, wird man sehen
mit trinkalkohol würd ich das nicht vergleichen, eher mit industriealkohol. nich das die alkies sonst immer an meinem tank hängen
hoffe aber nicht das es der dr nach dem "verzehr" so geht wie mir manchen nächsten tag
kann die nadel die 97er bleiben? oder auch ne nr grösser? würd ja mit der nadel lieber erstmal in der mitte bleiben, dann hab ich noch etwas raum nach oben und unten zum abstimmen.
müsst man schauen was in meinem gaser verbaut war..
(gaser abstimmen liegt mir gar nicht)
brauch man nicht noch die steigung der nadel, um die querschnittsfläche exakt berechnen zu können? oder ist das jetzt alles bei vollgas berachtet, wenn die nadel nicht mehr die düse blockiert?
ein bischen steckt sie aber doch noch drin, damit sie noch führung hat. ist das relevant?
wie siehts bei teillast aus? soll ja auch vorkommen, dass man das mal benutzt.
Sind die Plastics sehr lädiert, fährt sich's völlig ungeniert!
DR 650 SE '96
XR 400 R '96
Magguz hat geschrieben:wie siehts bei teillast aus? soll ja auch vorkommen, dass man das mal benutzt.
echt??? wann das denn
das zu berechnen wär nicht schlecht, aber dann müsste man schon genau wissen um wieviel prozent mehr eingespritzt werden muss. feinabstimmung wird je eh anstehen *graus*