Batterie schon wieder am Ende

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Husaberg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1039
Registriert: 14 Jul 2007 15:39
Wohnort: Kressberg
Kontaktdaten:

#31 

Beitrag von Husaberg »

@Röm!
Also wenn meine Lima mal brennt,weiß ich ja wo ich sie hinschick!

:D

Gruß Husaberg
Endurofahrer essen keinen Honig!
Sie kauen Bienen!

http://husaberg.ag.vu/
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

#32 

Beitrag von pramus »

Röm hat geschrieben:....
Von den 15 kleinen Spulen um den Eisenring war eine angekokelt, beim näheren betrachten, bzw. beim Reinigen war ein Draht unterbrochen. Später noch einer....
Auf einer Spule sind ca. 2,20m Kupferdraht drauf, durchmesser 0,9mm. Da nur 0,8 und 1mm zu kriegen war, hab ich den dickeren genommen, doppelt lackiert. Damit hab ich nur 2m drauf gekriegt, sollte allerdings unkritisch sein. .... Das Ganze dann mit Epoxydharz vergossen (konnte den Draht nicht so stramm wickeln wie ab Werk) damit sich die Drähte da nicht lösen.
Also, geht doch! Dass Du nicht "schön" gewickelt hast ist fast egal. Cu-Draht mit 1,0 Durchmesser kann man durch Wickeln allein nicht in sauber nebeneinander liegenden Wicklungen auf eine Spule bringen, da sollte man jede einzelne Umdrehung anlegen und andrücken. Ist aber egal, die Elektronen verirren sich nicht in den paar Kurvenl! Du hast durch den dickeren Draht und ca 10% (nur 2 Meter anstatt 2,20)) weniger Wicklungen nicht die volle Spannung später anliegen. Ist aber auf jeden Fall besser als mit der defekten Spule drin. Deine Lima sollte wieder funktionieren! Und das war der Zweck der Übung! Auch gut ist, dass Du doppelt gelackten Draht genommen hast und nicht einen Billig-Krams (z.B. den vom blauen C

Sorge aber dafür, dass die Anschlüsse "Deiner Wicklung" festliegen und die nicht durch Vibrationen brechen können !!!!! Wenn Du da gelötet hast, dann auf jeden Fall diese Stellen sauber isolieren und festkleben.

Ich bin gespannt auf Deinen Bericht und die jetzigen Messwerte. Ich würde gern wissen, wieviel Volt tatsächlich jetzt an den Ausgängen ankommen.

Gruß, Pramus
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1768
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#33 

Beitrag von Ulf »

Yep, die Lötstellen hatten mir bei der XL125s damals auch nochmal Ärger gemacht.
Hatte allerdings auch feines Elektroniklot eingesetzt - wird schon bei 183°C flüssig.
Mittlerweile benutze ich für die dicken Spulen Fittingslot (230°C?) + 80 W Kolben.
Damit wird die Verbindung temperaturbeständiger und es ist ja auch keine verbrutzelnde
Eletronik in der Nähe.
Beim Anker vom M72 Gespann musste ich sogar noch Harz getränkten Zwirn wickeln,
sonst reissen die Lötstellen vom Kollektor ab (Hitze/Fliehkraft).
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Röm
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 572
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

#34 

Beitrag von Röm »

 Themenstarter

also ich hab die Flickstellen geklammert, dazu nen Teil von einer Quetschverbindung genommen und zusätzlich gelötet, dann mit Textilband verklebt und vergossen. Man muss aufpassen dass man den Draht auch in die richtige Richtung wickelt sonst läuft der Strom gegenläufig zu den anderen Spulen (wär mir fast passiert).

Dann alles ordnungsgemäß zusammen gebaut, warmgefahren und angetestet und erstmal die Spannung an der Batterie geprüft.

Leider oberscheisse. Schlimmer als vorher. Irgendwie um 11 Volt mit Licht an. :?

Dann die Wechselspannung ziwschen den 3 Spulen nochmal geprüft, direkt am den Spulenanschlüssen bei ca 5000/min: Volle Suppe wieder; jeweils zwischen 67 - 69 Volt :shock: daran kanns wohl nicht liegen.
Nun auch der Regler ne Macke abgekriegt oder was. Steckverbindungen lose, weiss der Henker. Muss mir den Stromlaufplan nochmal reinziehen.


moin, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

#35 

Beitrag von pramus »

Röm hat geschrieben:...
Dann die Wechselspannung ziwschen den 3 Spulen nochmal geprüft, direkt am den Spulenanschlüssen bei ca 5000/min: Volle Suppe wieder; jeweils zwischen 67 - 69 Volt :shock: daran kanns wohl nicht liegen.
Nun auch der Regler ne Macke abgekriegt oder was....
Gratulation zur erfolgreichen Operation an der Lima !!

Wenn die auf allen 3 Phasen wieder gleiche Spannung bringt ist die wieder ok.
Ich denke auch, dass die defekte Spule Dir den Regler zerschossen hat. Wenn die vormals gebrochenen Spule immer wieder (vermutlich im Rhytmus der Motordrehzahlen = Vibrationen) Kontakt an den Bruchstellen hatte, sind wegen den kurzfristigen Unterberechnungen in diesem Takt Strom- und Spannungsspitzen an den Regler "geschossen" worden. Da wird es einen Thyristor o.ä. drin abgemurkst haben.
Hast ja vorne schon geschrieben, mal ist Strom da - mal nicht, und das konnte ich nicht nachvollziehen, aber das war ein typischer "Wackler" in dieser Spule. Das ist äußerst selten, 99 % ist dann sonst Masseschluß oder komplette Unterbrechung.

Gruß, Pramus
alex5612
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 15 Apr 2007 23:55
Wohnort: 1120 Wien, Österreich

#36 

Beitrag von alex5612 »

Röm hat geschrieben: Leider oberscheisse. Schlimmer als vorher. Irgendwie um 11 Volt mit Licht an. :?
Huhu, ist die Bakterie den geladen ? Wenn nicht dann stimmt das so und sie muss sich erst mit Strom vollsaugen. Danach sollten 14,4 oder so irgendwie Volt anliegen.

grüsse,
Alex
Lay down now all your weapons
to see the peace within your hands
Röm
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 572
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

#37 

Beitrag von Röm »

 Themenstarter

nee das isses leider nicht Alex, hatte ich auch schon gedacht.

Hab jetzt mal den Regler da durchgemessen. Allerdings hab ich nicht den der im WHB angegeben ist (einen unter der Sitzbank mit 5 Anschlüssen) sondern einen vorn unter der Lampe mit 6 Kababeln dran.
Das Modell RSE Bj. 91 hat wohl einen mit 6 Kabeln, der allerdings auch unter der Sitzbank liegt.
Wenn ich jetzt mal die Widerstandswerte von dem Modell nachprüfe haben bei mir 2 Anschlüsse keinen Durchgang (sollten 40k Ohm haben).

Leider kann man das Teil nicht auseinander bauen, ist vergossen so wie die CDI-Einheit :evil:
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Röm
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 572
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

#38 

Beitrag von Röm »

 Themenstarter

sodele, Paket heute angekommen, erstmal vielen Dank dafür, Henrik.

Neuen Regler eingebaut, leider immer noch dasselbe: 11,5 Volt mit Licht an, ohne so um 12,5V :( bei ca 4000/min.
Weiss der Henker..

Vielleicht doch die Batterie ne Macke? Aufladen kann man sie jedoch, auf über 13V mit Autoladegerät und 5 A zumindest. Is zuviel, weiss ich.

Allerdings mein ich, das Licht wär jetzt ne Ecke besser.. und die Lima bringt definitiv 3 mal über 65 Volt an den Spulen im Leerlauf.

werd nochmal testen und ne runde fahren..


nabend, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
alex5612
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 15 Apr 2007 23:55
Wohnort: 1120 Wien, Österreich

#39 

Beitrag von alex5612 »

Mahe, du willst die Batterie länger laden und zwar mit einem Ladegerät und keinen Brutzelkasten. Jetzt wäre genau der richtige Moment abzuklären ob dein Ladegerät irgend eine Form von elektronischer Regelung hat. Prinzipiell würde 13v bedeuten das die Batterie noch lange nicht voll ist. Ladegeräte mit Bimetallregelung oder PTC entsorgst du. Die haben sowieso keine Existenzberechtigung.
Wenn du 14,4v bei gleichzeitig kaum vorhandenen Ladestrom erreichst ist die Batterie voll.
Lay down now all your weapons
to see the peace within your hands
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

#40 

Beitrag von pramus »

Hi Röm,
:wink:
pramus hat geschrieben:.....
-> meine Rede > "Außerdem versaut" Dir eine defekte Batterie auch genauso das Meßergebnis bei der Spannungs = Voltmessung" Eine defekte Batterie mit ggfs. einer zusammengebrochenen Zelle hat nie ein Ladeschlußspannung von 13,8 Volt (6/6) sondern die liegt dann niedriger :idea:

Gruß, Pramus
Gast

#41 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (28.05.2009 19:36)
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

#42 

Beitrag von pramus »

Auf Günther's Hinweis; das bisher Geschriebene gilt immer noch. Naturalmente!

Bis jetzt ist die Lima wieder in Ordnung, der Regler funzt ....die Batterie ??? ....
pramus hat geschrieben:...
Und wenn die Lima w.o. doch in Ordnung scheint, dann ist der Regler der nächste Kanditat. Der kann ebenfalls nach WHB auf Durchgang / Sperre getestet werden. Da bietet sich auch einfach ein Test mit einem anderen Regler an; da würde ich ein Gebrauchtteil nehmen.

Und wenn so die Lima und Regler als Fehlerquellen ausscheiden; die ausreichende Stromproduktion also in Ordnung ist, kann es nur noch im Stromverbrauch liegen, dass Dir reihenweise die Batterien auf ewig in die Knie gehen. Da ist dann irgendwo der Wurm drin, nämlich der Kupferwurm. Da gibt es als mögliche Fehlerquellen den berühmten Kabelbruch, Kriechströme wegen irgendwelchen Masseschlüße angefangen beim Zündschloß, Schalter; Glühbirnenfassungen, einfach allen Stromverbrauchern und Kabeln. Das ist wirklich eine mistige Sucherei!

Und das mit den Startschwierigkeiten ist ein anderes Thema. Das Übliche halt: Vergasereinstellung :roll: .
Ich lass mein Zitat schon mal vorsorglich bis zum Vergaserthema stehen :wink:

Gruß, Pramus
Röm
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 572
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

#43 

Beitrag von Röm »

 Themenstarter

ja irgendwie sowas, Pramus und Günter.

Also die Batt is zwar nicht voll geladen aber auch nicht leer. Ich hab sie auch schon mit nem anderen Gerät geladen (ca. 1A) auf 13 Volt. Wenn du dann den Motor startest fließt ca. 1A IN die Batterie REIN. MAchste Licht an, fließt 2A RAUS (sieht man dann ma wechselnden Vorzeichen auf dem Strommeßgerät).

Dann bin ich hingegangen und DIREKT am Regler die Gleichspannung gemessen, bei laufenden Motor: ebenfalls unter 12V wie an der Batterie.

Dann hab ich gedacht mein Meßgerät ist defekt, weil Licht eigentlich einigermaßen ok ist: Motor an, volles Licht an, Blinker an, Bremslicht an: nach ner halben Minute nur noch kuschelliges Glimmlicht :(

Dann hab ich nochmal den Strom gemessen der rausgeht von der Batt wenn volles Licht an: 6 Amps.

Kann mit jetzt nur noch vorstellen dass der Regler von Henrik auch ne Macke hat. Aber bei ihm isser doch gelaufen.. seine Lima war defekt, die hab ich hier liegen (auch eine Spule durch). Jetzt kann natürlich sein dass er den Regler ausgetauscht hat weil er dacht daran lägs-; dann hat der die Lima ausgetauscht.

morgen noch mal beigehen, jetzt hab ich die Faxen dicke..


nachting- Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Benutzeravatar
pramus
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1149
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte

#44 

Beitrag von pramus »

Röm hat geschrieben:...
Dann bin ich hingegangen und DIREKT am Regler die Gleichspannung gemessen, bei laufenden Motor: ebenfalls unter 12V wie an der Batterie.
....
Dann hab ich nochmal den Strom gemessen der rausgeht von der Batt wenn volles Licht an: 6 Amps....
Is klar, dass Du bis Oberkante Unterkiefer die Faxen dicke hast!

Deshalb, schmeissen wir mal den Adam Riese samt Edisson und Newton, einfach alles was wir von Elektrik und Rechnen beherrschen in den Ring.

Fangen wir an mit W = V x A. Deine Funzel vorn 55 W, die hinten 5 W sind 60 W in der Summe : geteilt durch 12 V Nennspannung dann hätten wir = 5 A!
ergo: Der Strom muß bei mind. 5 A liegen. Nur 3 A ( Lima "schiebt" +1 A und Messgerät "meldet"am Ende -2 machen auf Verschwindibussi ) = gesamt 3 A bei Licht an kann nicht sein.. Deshalb habe ich ja damals geschrieben, so ca. 6 A sollten es sein.

Nochmal eine Formel anschmeiss: U = I x R
dann haben die Funzeln bei 12 V und 5 A = 12/5 = 2,4 Ohm.

Hast aber durch Spannungsnachschub von der Lima - übern Regler - normalerweise von 13,8 V, das ergibt bei 2,4 Ohm dann (U=IxR) = 5,75 A.

Nochmals: Sind alle 6 Einzelzellen der Batterie ok. Hat wirklich nicht eine von denen Zellenschluß oder ist sonst tot??? Kannst Du deren Einzelspannungen messen durch die Verschlüsse oder hast Du eine Gelbatterie drin bei der das nicht geht? Zur Sicherheit - meß die Einzelspannungen der Zellen unter Last. Im Leerlauf melden die akzeptabel Werte, aber bei Belastung gehen die schnell in die Knie !!!! Das passt haarscharf auf Deine Bemerkung: "...nach ner halben Minute nur noch kuschelliges Glimmlicht..."
Und wenn eine Zelle so ausfällt, da kann die beste Lima nicht genug Spannung nachschieben. DAS tut sie nämlich nach dem Ladeverfahren der Bleiakkumulatoren (ugs. vollkommen unzutreffend als Batterie bezeichnet :wink: ) auch nicht. Die Ladespannung richtet sich allein nach der tatsächlich vorhandenen Spannung des Akkumulators und nix anderem!!

Soviel zur Ladung durch Lima, Regler und Batterie!

Ich bring geistig Deine Meßwerte von +1 A und -2 A noch nicht auf die Reihe :cry: , denn wie oben, das kann nicht sein. Dazu passt mir ebenso nicht: "... weil Licht eigentlich einigermaßen ok ist.."

Hä, oder hochdeutsch, wie bitte?? Was heisst einigermassen an einer H4 60/55 W bitteschön. Das ist nicht einigermassen, das ist hell ! WEnn ds wirklich nur einigermaßen sein soll, dann hast Du wirklich ein beschissenes Licht und ein beschissenes Problem mit dem Kupferwurm. Denn dann kommt der oben bezeichnete Wert von ca 2,4 Ohm durch schlechte Kontakte und Kabel bzw. Steckverbindungen zustande. Hatte nicht der Martl mal ähnliche Probleme wegen einer Fassung des hinteren (linken?) Blinkers.

Mensch Röm. jetzt hast Du die Lima selber und prima gewickelt! Hut ab !! Und jetzt kurz vor dem Ende mit Deinem Strom-prob aufhören - ne, da beissen wir uns durch!!!!!!!! :twisted: :evil: :twisted:

Pramus
hcw
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1474
Registriert: 01 Apr 2007 00:00
Wohnort: Ruhrpott

Galerie

#45 

Beitrag von hcw »

@pramus: Das nenn ich mal nen Hilfeversuch. Hört sich alles ziemlich plausibel an. Ich könnte nur Folgendes beitragen:
"Strom geht manchmal seltsame Wege."

:lol:


@Röm: Hast du niemanden in der Ecke, der dir mal seine Batterie leihen kann? Wäre doch ein einfacher Test.


Besten Gruß & "du machst das schon ;)"
Christian
... gone fishing ...
Antworten