Klackern ohne Nockenwelle

Das DR-650 Technik Forum
hans_olo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 353
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: CH-8595 Altnau

Re: Klackern ohne Nockenwelle

#16 

Beitrag von hans_olo »

wobitolff hat geschrieben: ...
Bei mittleren Drehzahlen und mittlerer Last (z.B. bei 110 auf der Bundesstraße) ist es besonders laut. Bei niedrigen Drehzahlen und voller Last ist es nicht so stark zu hören. Das Klackern lässt sich jedenfalls durch die Stellung des Gashebels beeinflussen. ...
Das hört sich eher nach Kurbelwellenlager oder Pleuellager an. Die kriegen bei Vollast bzw. Standgas Kontakt mit den jeweiligen Wellen, dann klapperts nicht oder weniger. Bei Teillast "schwimmt" die Welle im Lager, wenn dann das Spiel zu groß ist, klapperts.

Ob das schon was schlimmes ist, sollte man über den Öldruck feststellen können, wenn der bei Teillast zu niedrig ist, kannst Du von einem Lagerschaden ausgehen. Ist das eigentlich auch im Stand, also sprich Leerlauf bzw. mit gezogener Kupplung zu hören?

Ohne das tatsächliche Geräusch zu hören, ist es aber echt schwierig, es gibt sooo viele unterschiedliche Klackern, Klickern, Rasseln bzw. Klopfen und jeder versteht was anderes drunter ;-)

Tschüß, Stefan
Röm
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 572
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim

#17 

Beitrag von Röm »

ja Frag ewäre jetzt: is da NULL Unterschied zu vorher?

Bei mir war nach dem Einbau der Wellen/Hebel immer noch etwas Klackern zu hören. Zwar merklich schwächer, aber immer noch etwas.

Die Helden hatten das Ventilspiel zu groß gemacht, fast 1mm. Kamm wohl daher, dass der Mechaniker gewohnt war die Welle um 180° weiterzudrehen nachdem er den Einlass justiert hatte? Jedenfalls hab ich´s nachgestellt, und seitdem is Ruhe (was man so als "Ruhe" bezeichnen kann bei ner alten DR :? )

Ansonsten hatte ich mal nen Klackern im Stand, da war das Mitnehmerritzel der Steuerkette ausgeschlagen.

Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Gast

Re: Klackern ohne Nockenwelle

#18 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (28.05.2009 19:36)
wobitolff
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 17 Jul 2007 20:26
Wohnort: Waiblingen

#19 

Beitrag von wobitolff »

 Themenstarter

Also Im Stand ists wie gesagt kaum zu hören, deshalb kann ich die "Schraubenzieher-Abhörtechnik" schlecht in der Fahrt anwenden. Jedenfalls hat sich das Geräusch durch die neue Nockenwelle + Kipphebel kein bischen reduziert. An ein Vergleichsfahren / Hören mit einer anderen DR 650 habe ich auch schon gedacht, kenne hier aber niemand mit einer DR 650. Mit welchen Summen muss ich denn für Pleullager oder gar Kurbelwellenlagerreparatur rechnen?

Gruß

Tobias
Michael_H.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 130
Registriert: 01 Jan 2007 00:00
Wohnort: bei Darmstadt

#20 

Beitrag von Michael_H. »

Hallo wobitolff,

kommt das Geräusch den definitiv vom Motor? Wenn es sich nur während der Fahrt bemerkbar macht können das z.B. auch Anbauteile sein, die "klackern". Bei meiner RSE dacht ich auch mal, da sei was defekt. Es war dann die Halterung der Verkleidung welche mit 2 Schrauben am Lenkkopf befestigt ist. Ich dachte damals (als die Verkleidung so vibrierte) ich hätt' nen Lagerschaden.
Gruß

Michael_H. "DR650RSE'93 SP43B"

-Rühr nicht dran solang's noch tut-
whokilledmysoul
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 11 Jun 2007 20:24
Wohnort: Wuppertal

#21 

Beitrag von whokilledmysoul »

Hallo, ich hab das gleiche Problem. Bei meiner DR klappert es auch, vor allem wenn ich sie starte. Zudem nimmt sie erst nach ein paar Minuten Laufzeit Gas an. Kann das ein Zusammenhang sein? Die Theorie vom Zündzeitpunkt hört sich auf jeden Fall interessant an. Wäre für Tipps dankbar.

so long
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom

DJ
-scout-
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 837
Registriert: 01 Nov 2006 00:00
Wohnort: Monschau
Kontaktdaten:

#22 

Beitrag von -scout- »

Also wenn Du das genau hören willst mit dem Schraubenzieher, dann nimm den Schraubenzieher zwischen die Zähne, fest zubeißen, die Spitze fest aufsetzen auf die Stelle, die du hören willst, und dann die Ohren zu halten. Da meinst Du, Du sitzt mitten in dem Motor.
Und das ist kein Quatsch!!!
Probiert es mal aus.
Du hörst wirklich jedes Lager.
Die gleiche Karre daneben und vergleichen bringt natürlich noch einiges mehr, besonders, wenn man mit dieser "Abhörtechnik" noch keine Erfahrung hat.
In Deinem Fall würde ich datt Möppel aber auch mal aufbocken und mit eingelegten Gängen auch mal abhören, besonders auch am Getriebeausgangslager (Ritzelabdeckung entfernen). Achte dabei auch mal auf Kettenschlag.
Was macht das Geräusch bei zunehmender Drehzahl?
Sind die Motorbefestigungen alle fest?
Lass mal Öl ab und halt einen Magneten rein (wenn Du nicht sowieso schon ne magnetische Ablassschraube hast)
Zieht der Magnet Späne an?
Wie sehen die aus?
Wie weit ist der Steuerkettenspanner ausgefahren?
Kann er nachspannen oder klemmt er?
Abhörmethode auch auf dem Steuerkettenpanner anwenden!
Wie ausgelutscht sieht der Kupplungskorb aus?
Gruß aus der Eifel

Scout
http://scout-erisch.de/4.html

four wheels move the body
but two wheels move the soul


sacht Steve McQueen und ich auch

http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Gast

#23 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Gelöschter User

#24 

Beitrag von Gelöschter User »

ich frag mich nur, was das für ne "erfahrene" werkstatt sein soll...hast du eigentlich was bezahlt? für sinnfreies teilegetausche würd ich nix bezahlen...
das mit der zündung halte ich für unwahrscheinlich...warum sollte die karre dann klackern? evtl. minimal klingeln..außerdem würde die dann schlechter ziehen...
pleuellager könnte sein...kannst du die karre nich aufm bock oder bierkasten stellen und gasgeben und dann versuchen das geräusch zu orten? dann kannste auf jeden fall n gang einlegen...
fluffy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 100
Registriert: 28 Okt 2007 19:48

#25 

Beitrag von fluffy »

Ich hatte bei meiner auch ma son Geräusch.War ein Kolbenbolzenauge am Kolben ausgeschlagen.Mein Motorinstandsetzer meinte nur sowas hat er ja überhaupt noch nich gesehen.Hatte auch keine Erklärung wie sowas passieren kann.War auch bei 20000km.War allerdings auch sehr deutlich im Stand zu hören.
wobitolff
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 17 Jul 2007 20:26
Wohnort: Waiblingen

#26 

Beitrag von wobitolff »

 Themenstarter

Hallo!

Zur "Lösung" hab ich noch nix geschrieben, weil es bisher noch keine Lösung gab. Ich habe mich die letzten Wochenenden mal Motoviert und -weil sowieso Winterpause ist- das Ding zerlegt. Es ist ein Pleullagerschaden. Das Pleul hat in der Kurbelwelle deutlich fühlbares Höhenspiel. Und weil so ein Kurbelwellentausch nochmal ordentlich teurer ist, als "blos" eine Nockenwelle, suche ich jetzt einen Motor, z.B. mit Nockenwellen- Zylinderkopfschaden, aus dem ich dann wieder einen funktionierenden machen kann (Hab ich gestern ein Beitrag im Forum geschrieben).

Also in meinem Fall war das Klackern dann eher ein kapitaler Motorschaden, und das bei ca. 20 TKM. Woran es gelegen hat weiß ich nicht. Evtl. ist der Vorbesitzer mit zu wenig Öl rumgefahren oder es war einfach ein Materialfehler.


Viele Grüße

Tobias
Rightdosed
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Wohnort: Aachen

Galerie

#27 

Beitrag von Rightdosed »

gangsta hat geschrieben: das mit der zündung halte ich für unwahrscheinlich...warum sollte die karre dann klackern? evtl. minimal klingeln..außerdem würde die dann schlechter ziehen...
Ein Klackern bzw Klopfen des Zylinders wäre auch durch verstellten Zündzeitpunkt möglich.

Die Verbrennung im Zylinder findet nicht abrupt statt, sondern braucht eine gewisse Zeit. Damit jetzt die resultierende Kraft genau im (oder minimal nach) OT auf den Kolben drückt, wird der Zündzeitpunkt mit steigender Drehzahl immer weiter richtung "früh" gestellt.
Wenn der Zündfunke zu spät erfolgt, erreicht die Kraft den Kolben erst in der Abwärtsbewegung, wodurch das "Zusammenschieben" des Spiels im Kurbelantrieb ein Klacken verursacht.

Allerdings wäre das unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit.
Ich würde hier auch nach losen Verkleidungsteilen suchen.

Pascal
Gelöschter User

#28 

Beitrag von Gelöschter User »

Rightdosed hat geschrieben:
gangsta hat geschrieben: das mit der zündung halte ich für unwahrscheinlich...warum sollte die karre dann klackern? evtl. minimal klingeln..außerdem würde die dann schlechter ziehen...
Ein Klackern bzw Klopfen des Zylinders wäre auch durch verstellten Zündzeitpunkt möglich.

Die Verbrennung im Zylinder findet nicht abrupt statt, sondern braucht eine gewisse Zeit. Damit jetzt die resultierende Kraft genau im (oder minimal nach) OT auf den Kolben drückt, wird der Zündzeitpunkt mit steigender Drehzahl immer weiter richtung "früh" gestellt.
Wenn der Zündfunke zu spät erfolgt, erreicht die Kraft den Kolben erst in der Abwärtsbewegung, wodurch das "Zusammenschieben" des Spiels im Kurbelantrieb ein Klacken verursacht.

Allerdings wäre das unabhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit.
Ich würde hier auch nach losen Verkleidungsteilen suchen.

Pascal
wenn die zündung so verstellt is, das der motor klackert würde trotzdem merklich leistung fehlen...und er hat bereits geschrieben, das es ein pleuellagerschaden ist
wobitolff
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 17 Jul 2007 20:26
Wohnort: Waiblingen

#29 

Beitrag von wobitolff »

 Themenstarter

Hallo Zusammen!
Noch meine Info, wie die Reparatur ausgegangen ist. Die gute Nachricht: Seit diesem Wochenende läuft sie wieder, kein Klopfen, Klackern oder Rasseln mehr!
Jetzt trotzdem noch eine Frage zur Reparatur an euch: Nachdem ich den Pleullagerschaden festgestellt hatte, habe ich einen Rumpfmotor mit Getriebelagerschaden gekauft. Ich habe beide Motoren soweit zerlegt, bis man einen Polradabzieher braucht (Zylinder, Kupplung, lima usw. war alles demontiert). Die Motoren hab ich zum Motoreninstandsetzer gebracht, um die "gute" Kurbelwelle in meinen Motor einzubauen + von beiden Motoren die besten Getriebeteile und neue Kurbelwellenlager einzubauen. Dichtsatz hatte ich beigestellt, Zylinder, Lima, Kupplung usw. hab ich selber wieder montiert. Was mich überrascht hat war die Rechnung: 789,50 Euro ! (Teile waren davon nur 134,- Euro). Meine Frage an euch: Ist der Preis OK? Bei dem Preis muss er ca. 10 Stunden für das Wechseln der Kurbelwelle gebraucht haben, ist das realistisch?
Nachdem mir mit perfekter Fehldiagnose in selber Werkstatt völlig überflüssig schon eine Nockenwelle + Kipphebel gegen das Klackern eingebaut wurde, überlege ich gerade, ob ich da nochmal Geld hintragen soll! (Mal ganz davon abgesehen, dass es, als der Motor für den Nockenwellenwechsel offen war, ein Leichtes gewesen wäre das Pleullager zu checken!)
Wäre echt interessant eure Meinungen zu hören.

Gruß Tobias
Gast

#30 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Antworten