Hallo ich habe heute meine DR zerlegt und dabei festgestellt das das die drosselklappe am vergasser sehr langsam schliesst.
Habe darauf hin die seilzüge ausgehängt und siehe da schliesst sofort und zügig .
Nun liegt es an den Seilzügen habe diese ausgebaut und lasse über nacht öl reinlaufen .
Hoffe diese damit wieder gangbar zu bekommen .
Ach und am Choke Kolben im Vergaser war die Plastik schraube am gewinde abgebrochen die die Feder zu drückt damit der kolben geschlossen wird.
Hoffe wenn ich diese beiden sachen fertig habe das sie wieder vernünftig läuft
Martl hat geschrieben:Na dann hoff mal das das Öl säurefrei war, da es sich sonst mit dem Teflon in der Seele nicht verträgt.
Ich machs demnächst wie Max, raus mit dem Teflon und fettich is das und angeblich auch besser so. Immerhin sind dann die Züge billiger.
Gruß
Ich habe Balistol reingesprüht aber wenn die dinger nicht zu teuer werden werde ich die eventuell ersetzten.
Aber sag mal wie meinst du das mit dem Teflon raus verstehe ich nicht ganz hast du andere Züge oder mäntel
Die original Züge haben eine Teflonseele/ Ummantelung. Es hält sich das Gerücht hartnäckig, dass die nicht eingeölt werden dürfen. Hab dazu einen Bericht in einer Mopedzeitung gelesen (weiss aber leider nich mehr in welcher) - Fazit aus dem Bericht: das ist Gerücht ist unsinn. (nein - ich will nicht diskutieren )
Allerdings wirst du die Züge aller Wahrscheinlichkeit nach nur kurzzeitig gängig bekommen. Zumindest ist das meine Erfahrung. Bislang musste ich die Züge dann doch tauschen - weil der Dreck einfach nicht raus will. Hab mir schon son dolles Ding von Polo gekauft (oder wars Louis?) - womit man die Bowdenzüge schmieren kann. Naja - ich fands eher bescheiden.
Manche Züge kaufe ich original (jetzt beispielsweise den Kupplungszug) - manche ersetze ich einfach mit normalen Bowdenzügen - Gaszug ist bereits ersetzt. Allerdings musst du die Ummantelung dann richtig sauber machen, damit sich da nix auflöst und im Nachhinein wieder den Zug schwergängig werden lässt.
Max sachte mir mal, aber wegen anderem Zug: "Mach die Teflonhülle raus, besser is das!"
Martl hat's bis jetzt noch nicht gemacht, aber die Theorie so verstanden:
Hoffen/wissen das der Zug eh schon am Sack ist, Abknipsen, Endkappe der Tülle abrupfen [Neue gibts im Fahrradladen (Bremszug) billiger als im Mopedladen], Zug raus und mit der Spitzzange die Teflonhülle rausrupfen.
Max, verbesser mich wenn nötig!!
Werd demnächst selber so probieren, weil mein Kupplungszug angeblich viel zu schwer geht...
Zuletzt geändert von Martl am 25 Feb 2008 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn" It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
Martl hat geschrieben:
Hoffen/wissen das der Zug eh schon am Sack ist, Abknipsen, Endkappe der Tülle abrupfen [Neue gibts im Fahrradladen (Bremszug) billiger als im Mopedladen], Zug raus und mit der Spitzzange die Teflonhülle rausrupfen.
Max, verbesser mich wenn nötig!!
Alles richtisch!!!!
Meine alte Vergaserseite findet ihr bei den Anleitungen (Danke @Azra3l!)
Rychi hat geschrieben:
Ich habe Balistol reingesprüht aber wenn die dinger nicht zu teuer werden werde ich die eventuell ersetzten.
Aber sag mal wie meinst du das mit dem Teflon raus verstehe ich nicht ganz hast du andere Züge oder mäntel
Die Teflonummantelung löste sich ganz gerne von der Seele und bleibt dann im Mantel stecken.
Daher sollte das Ding raus.
Ich fahr mit der Bowdenzug-Variante jetzt schon seit 30tkm rum und hatte nie Probleme. Ist auch noch der erste Bowdenzug.
Kosten:
Bowdenzug: 1,50
Schraubnippel: 0,30
orig. Suzuki Kupplungszug: 60,-
Meine alte Vergaserseite findet ihr bei den Anleitungen (Danke @Azra3l!)
Ich hab mir für meine 44er nen Kupplungszug beim Stefan Hessler bestellt. Waren mein icih knappe 18 Euro. Stand "Original Suzuki Part" drauf.
Die Bowdenzüge, die ich mir als Ersatzteile beim Polo oder Louis oder so gekauft habe, sind dünner als der Kupplungszug. Aber es gibt die sicherlich noch woanders - oder ich hab nicht sämtliche erwischt
Die Haltbarkeit wird auch mit an der Pflege liegen - wie im gesamten Moped.
Hab jetzt nochmal mein Gedächtnis beim Louis aufgefrischt:
Du brauchst nen Zug mit mind. 2mm Stärke (Art.Nr.: 10037006). Die dünneren reißen zu schnell. Weiß jetzt aber nicht mehr auswendig, ob der 2,5mm (Art.Nr.: 10037010) auch reinpaßt.
Beim Kauf des Zugs mußt du unbedingt auf die Nippel achten!
Dabei rate ich die, am Kupplungsgriff den orig. des Zuges und unten am Motorgehäuse einen Schraubnippel zu benutzen.
Der Schraubnippel muss genau die Größe haben, die im Pannenset (Art.Nr.:10019100) fehlt (Hab ich mich jedes mal wieder drüber aufgeregt). Ich glaub, du brauchst einen mit Ø5mm.
Meine alte Vergaserseite findet ihr bei den Anleitungen (Danke @Azra3l!)
habe gestern Abend meinen Gaszug wieder erneuern müssen. Kurz nach Weihnachten hatte ich meinen Gaszug (nicht den Rückholzug) gegen nen billigen von Louis getauscht. Der Zug ist auch noch in Ordnung, allerdings ist er angegammelt. Gasgeben war ziemlich nervig - keine richtige Dosierung möglich und dann geht das Dingen in der Drehzahl auch nicht runter - blöde beim Schalten.
Hatte zum Glück an meiner Ersatzteilmaschine noch einen recht neuwertigen Zug dran - der jetzt an meiner Karre ist.
Zuvor hab ich noch versucht ihn gängig zu machen - Bremsenreiniger und Bowdenzugspray. Naja - werde mir das nächste Mal direkt nen neuen Zug beim Stefan Hessler holen.
Meine Karre wird bei jedem Wetter gefahren - denke mal, das fordert seinen Tribut.