karosseriesteifigkeit/-festigkeit

Hier könnt Ihr alles Posten, was in kein anderes Forum passt!
Antworten
guru-desu
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 119
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Ingolstadt

karosseriesteifigkeit/-festigkeit

#1 

Beitrag von guru-desu »

 Themenstarter

hey leute
weiß vielleicht einer von euch wo ich daten über die vorgeschriebenen festigkeiten bzw steifigkeiten von karosserien herbekomme???
vielleicht sogar auch für motorräder bzw beiwägen

wir entwickeln an meiner fh in nem projekt mit ner firma zusammen nämlich einen beiwagen und ich bin grad dabei daten für den rahmen zu sammeln

bei google irr ich grad bissl planlos rum
wär top wenn ihr mir weiter helfen könntet

vielen dank schomal

basti
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1787
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#2 

Beitrag von Ulf »

Das ist nicht unbedingt in Werten definiert.
Versuch mal folgenden Ansatz: Welche Belastungen treten auf?
Welchen Sicherheitsfaktor setzt du ein?
D.H. es ist eine Heidenrechnerei. Zug/Druck und Biegekräfte müssen analysiert / angenommen werden.
Daran kommst du über die Massen, Beschleunigungen +/- und Querkräfte
Daraufhin legst du die Komponenten aus.
Eine übliche Sicherheitszahl ist dann was zwischen 1,3 - 1,8. Für Rohre gibts Tabellen.
Setzt dich mal mit der Studentenecke zusammen.
Glücklich, wenn du Zugang zur Software dafür bekommen kannst.
Irgendwas mit Fenite Elemente Methode könnte gehen...
Für eine Abnahme darfst dann die Berechnungen für Rahmen, Streben und Anschlüsse vorlegen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
guru-desu
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 119
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Ingolstadt

#3 

Beitrag von guru-desu »

 Themenstarter

ich hab jetz viel über crashtests gelesen aber da gehts ja um die belastungen der dummies und nur zweitrangig um die karosserie

daten für werkstoffe hab ich in büchern
für rohre sollte es dann ja auch kein prob mehr sein

am interessantesten für mich wäre es halt wenn es vorschriften für diese werte gäbe
aber scheinbar gibts des nich :(
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3464
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

#4 

Beitrag von Martl »

Eeigentlich sollten dir da deine Profs weiterhelfen können/sollen.

Hatte bisher in meinen Jobs dafür Konstrukteure die uns dann unten in der Maloche nur die Zeichnungen gegeben haben.

Beim Expeditionsmobile Bauer hat den Gitterrohrrahmen vom Aufbau ber meist keinen interessiert, ob's an der Schweiz liet weiß ich aber nicht.
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1787
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#5 

Beitrag von Ulf »

guru-desu hat geschrieben:ich hab jetz viel über crashtests gelesen aber da gehts ja um die belastungen der dummies und nur zweitrangig um die karosserie

daten für werkstoffe hab ich in büchern
für rohre sollte es dann ja auch kein prob mehr sein

am interessantesten für mich wäre es halt wenn es vorschriften für diese werte gäbe
aber scheinbar gibts des nich :(
Nö, gibbet in der Form nicht. Du willst folgendes erreichen:
Der (Bei)Fahrer soll sicher drinhocken, die Umwelt soll sicher draussen bleiben.
Also mußt du erstmal überlegen wie du die Umwelt draussen hälst.
Z.B Winddruck auf eine Scheibe, Steinschlag usw.
Was den Drinsitzer anbetrifft, bist du mit den Crashtests auf der richtigen Spur.
Du solltest es dann hinbekommen, daß bis zu einer bestimmten
Aufprallgeschwindigkeit, der Seitenwagen so geschmeidig verformt wird,
daß der Mitfahrer nicht gestaucht/gebröselt wird.
Da gehts um Eindringtiefen, Verformung und "G" Werte. Die Festigkeit/
Steifigkeit müsstest du also auf die Gesamtmasse abstimmen, die im
Crash schlagartig abgebremst wird, um einen Überlebensraum zu wahren und die
negative Beschleunigung zu begrenzen. (Eines geht immer zu Lasten des anderen)
Für die Aussenseite gibt es Dosenrichtlinien hinsichtlich Formen und Festigkeiten,
damit die Unfallgegner, hauptsächlich Fußgänger nicht so zerdeppert werden.
Aber wie gesagt, das ist bisher nur Dosenthematik. Für Beiwagen ist es
vermutlich noch alles wesentlich freier.
Derzeit werden in D Autos namens Landwind aus China zugelassen,
obwohl die in Crashtests katastrophal abschneiden. Demnach gibt es
auch um Dosensektor keine bindenden Werte sondern eher nur Richtlinien.
Bei der Rahmenkonstruktion solltest du von wechselnden Lasten ausgehen.
So etwa 10^8 Lastwechsel rechnen, um Dauerschwingbrüche zu vermeiden.
Oder wie war das?
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
guru-desu
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 119
Registriert: 01 Apr 2006 00:00
Wohnort: Ingolstadt

#6 

Beitrag von guru-desu »

 Themenstarter

vielen dank für die infos
sin gute sachen dabei

ich hab rausgefunden "werte" an sich bzw vorgaben gibts in der form nicht
es geht eigentlich darum den der drin sitz zu schützen
wir werden nen autositz reinbauen mit 4-punkt-gurten warscheinlich
wenn möglich amerikanische airbags und überrollkäfig
dem burschen sollt also nix passieren solang der rahmen hält und am fahrwerk bleibt

ich denk wir werden einfach mal was am fertigen rahmen testen müssen
kommt drauf an was der prof jetz dazu meint
Antworten