da ihr mir bei den ersten Reparaturen und Wartungen an meiner im Oktober erworbenen DR 650 SP 41B schon so gut geholfen habt, hier noch ein Thema:
Da die Gabel undicht ist, habe ich mir überlegt beim Wechseln der Simmerringe gleich die Gabel zu kürzen, da mir die Maschine durch ihre Höhe etwas zu unhandlich ist.
Welche Teile muss ich kürzen, reicht es aus die Federn um einige Windungen zu "erleichtern"? Oder muss da noch mehr weg um die Fahreigenschaften nicht zu verschlechtern?
Die Gabel ansich werde ich auch ein paar mm tiefer einklemmen, das allein wird aber nicht reichen...
Noch was: Hat jmd evtl. noch ein Federbein rumliegen? Meins ist nämlich auch undicht... bzw mittlerweile nicht mehr: Es ist nun komplett leer
Viele Grüße und ein schönes WE!
Fudi aus Baden
- Schönwetter: VS 800 Intruder, Bj 95, 45 TKM
- Schmuddelwetter: DR650 R Dakar (SP41B), Bj 90, 25 TKM
- Dreckwetter u wenn beide Mopeds zerlegt sind: Suzuki Samurai, Bj 91, 185 TKM
- wenn sie grad läuft: NSU Lux, Bj 53
Im Normalfalle sind zu den Federn noch Distanthülsen eingebaut. Die lassen sich recht einfach kürzen, womit Du die Vorspannung änderst, dann kommt sie belastet vorn schon tiefer.
Allerdings änderst Du damit die Geometrie an sich. vorn tiefer heißt auch steilerer Lenkkopfwinkel - ob die Karre dann noch ordentlich geradeaus läuft weiß ich nicht. Laß dann auch das Federbein hinten überholen und ne kürzere Feder reinmachen, dann passt es wieder. Guck mal unter FRS, die können das.
Warnung : Eingriffe ins Fahrwerk sind kein Kinderspiel
Zuletzt geändert von ELVIS am 08 Dez 2008 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
Also Tehoretisch müsstes du sie schon kürzen können!
Aber wenn du die tauchrohre absägst musst du das Gewinde oder die Simmerinsitze neu draufdrehen.
Genauso musst du die Standrohre kürzen!
Ob sich der Aufwand lohnt?!
Würd es erstmal so wie Elvis schon beschrieben mit den Distanzhülsen probieren!
Die Feder kürzen halt ich für keine gute Idee!
Gruß Husaberg!
Endurofahrer essen keinen Honig!
Sie kauen Bienen!
Die sind ca. 15 cm lang, da bleibt dann noch ein Restfederweg
von weniger als 10 cm, und dann ist schlagartig Schluss!
Hab die Dinger gerade hier liegen wegen Federwechsel …
Nietzsche is my co-pilot! 'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Die Hülsen sind sogar 20 cm lang. Nicht CIRCA oder geraten, sondern gemessen. Gekürzt ist ohne weiteres im Dauerbetrieb fahrbar und hat mit Selbstmord herzlich wenig zu tun. Ich habe es ausprobiert, aus Jux und Dollerei während ich die Gabel überholt und für Wilbers vorbereitet habe. Ich hatte vorausgesetzt, daß der geneigte Bastler die Dinger nur KÜRZT. Damit ändert sich erstmal die Vorspannung, der positive Federweg verkürzt sich in Abhängigkeit zum Fahrergewicht, aber nicht zwangsläufig um 20 Zentimeter, die Zugstufe bleibt.
Das anpassen der Gabelhülsen bewirkt nichts anderes als die Rändelmuttern am Federbein hinten, nur weniger komfortabel.
Zuletzt geändert von ELVIS am 08 Dez 2008 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Mönsch Ocki!!
Find ich jetzt ein bisschen unfähr!
Es gibt keine dummen Fragen,nur dumme Antworten!
Was Fudi letztens endlich mit den Antworten macht ist ja sein Ding!
Aber es kann ja nicht jeder wissen was machbar ist und was nicht!
Gruß Husaberg!
Endurofahrer essen keinen Honig!
Sie kauen Bienen!
Entschuldigung Öttl. Ich kann gar nicht glauben, daß ich
hier schon den zweiten Beitrag abgebe.
Irgendwann haben wir alle mal eine Schule besucht, auch einen
Führerschein gemacht. Ein klein wenig Intelligenz sollte also
vorhanden sein.
Mensch, son Mopped fährt 160. Dat is kein Mofa, wo man alles
ausprobiert.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten (abgesehen von Ockis geistigem Abfall)!
Zunächst mal ein Wort an ihn: Falls du des Lesens mächtig sein solltest, will ich nicht irgendwelche Teile rauswerfen sondern ich habe hier lediglich die Frage gestellt, welche Möglichkeiten der Tieferlegung es gibt. Und es gibt bei jeder Maschine welche (mehr oder weniger einfache). Da ich mit 170 cm nicht zu den größten Menschen gehöre, ist es ein plus an Sicherheit, wenn die Maschine (und dadurch der Schwerpunkt) tiefer liegt, und ich sie besser im Griff habe!
Da du davon ausgehen kannst, dass ich mich aus mehreren wohl überlegten Gründen für eine DR650 entschieden habe, werde ich mir keine andere Maschine kaufen, sondern die wenigen Dinge die für mich nicht optimal sind, auf meine Bedürfnisse zurecht schneiden. Trotzdem danke für diesen äußerst konstruktiven Vorschlag...
Übrigens: In ein Forum gehören technische Antworten. Von dir kam nicht ein einziges Gegenargument, geschweige denn ein besserer Vorschlag.
Nun zum technischen: Die Idee mit dem KÜRZEN der Distanzhülsen (von weglassen reden wir besser nicht) bringt nur im Bereich von Kräften die geringer sind als die Vorspannkraft eine größere Einfederung. Bei größeren Kräften hängt der Einfederweg nicht mehr von der Distanzhülsenlänge ab. Ich benötige aus o.g. Gründen aber eine permanente "Tieferlegung".
Da ich nur 65 kg wiege, gibt es aber einen interessanten Aspekt am Kürzen der Distanzhülsen: Bei der somit verringerten Vorspannkraft spricht die Federung schon früher an, da die Vorspannkraft schneller überschritten wird und die Feder dann früher arbeiten kann. Also wiederum ein plus an Sicherheit (gilt jedoch nur für FLIEGENGEWICHTE!!).
Das Ganze ist triviale Unter-/Mittelstufen-Physik, die sich nie ändern wird und über die man daher auch nicht zu diskutieren braucht.
Diskutieren kann man im Forum über die konstruktive Umsetzung dieser Physik und über die "Stellschrauben", an denen man am einfachsten und in Anbetracht der Sicherheit am besten dreht. Deshalb wende ich mich auch an dieses Forum.
Solch unqualifizierte Bemerkungen wie Ockis sind hier absolut fehl am Platz...
Fudi aus Baden
- Schönwetter: VS 800 Intruder, Bj 95, 45 TKM
- Schmuddelwetter: DR650 R Dakar (SP41B), Bj 90, 25 TKM
- Dreckwetter u wenn beide Mopeds zerlegt sind: Suzuki Samurai, Bj 91, 185 TKM
- wenn sie grad läuft: NSU Lux, Bj 53
Hm, könnte nur mit der Dosierung etwas unsauber werden.
Wenn ich dann so aussehe wie der Typ auf deinem Bild, muss ich mir womöglich noch ein paar neue Federn aus dickerem Draht selbst wickeln, damit die Gabel nicht gleich auf Block geht!
Oder ich lass das Öl ab und füll die Bratensoße rein, die weißt auch eine gewisse Dämpfung (und in Verbindung mit dem Fleischlappen eine Steifigkeit) auf...
Fudi aus Baden
- Schönwetter: VS 800 Intruder, Bj 95, 45 TKM
- Schmuddelwetter: DR650 R Dakar (SP41B), Bj 90, 25 TKM
- Dreckwetter u wenn beide Mopeds zerlegt sind: Suzuki Samurai, Bj 91, 185 TKM
- wenn sie grad läuft: NSU Lux, Bj 53
Da bin ich ja beruhigt, daß ich niemanden in den Selbstmord getrieben habe, sondern an jemanden geraten bin, der die Grundzüge der Physik beherrscht.
Alle Welt schreit nach strammer Federung ohne zu begreifen, daß sie durch reduzieren des Negativ-Federwegs, i.e. zu hohe Vorspannung vorn und hinten, in Analogie zum Fahrergewicht betrachtet, wesentlich dramatischer und nachteiliger ins Fahrwerk eingreifen - schlicht kontraproduktiv.
Denn geht das Fahrwerk beim Ausfedern auf Block, hat das mit Dämpfung herzlich wenig zu tun - Bodenhaftung ade.
In diesem Sinne,
Warum hast du dir keine SE zugelegt? Die kann man von Haus aus (WHB) tieferlegen. Wenn das nicht reich, kann noch die Feder entspannt werden, die Holme ein Paar cm reingeschoben und der Sattel angepasst werden, dann reicht auch für eine 165cm Person.
Ich hab eher das umgekehrte Problem, 191cm und 95kg.
Gruss aus dem Süden
ENDURO (DR 650 SE 98, 70'000km, DR 650 SE 97, 51'000km)