Vibrationen DR650RSE
Vibrationen DR650RSE
Hallo Leute,
die DR650RSE meiner Frau (fahre selbst eine 750Big) erzeugt untypische und sehr starke Vibrationen. Folgende Details:
-bei Leerlaufdrehzahl ist alles normal
-ab ca. 30 km/h - 120 km/h treten sehr starke Vibrationen auf, Frequenz ca. 1 Hz, die Frequenz der Vibration steigt mit steigender Motordrehzahl und ist unabhängig von Geschwindigkeit oder Gang
-die Vibrationen lassen sich folgendermaßen beeinflussen:
z.B. Fahrt bei 100 km/h 5. Gang, das Motorrad vibriert stark,
einen kurzen Gasstoß geben, dannach ist alles normal.
Wenn man auskuppelt und vom Gas geht, sich ein paar meter rollen lässt, dannach wieder einkuppelt und Gas gibt, fängt es wieder an zu vibrieren. Das ganze lässt sich sehr gut reproduzieren
Die Idee mit dem abgescherten Halbmond des Ausgleichswellenantriebsritzels scheidet vielleicht aus, da die ganze Sache so reproduzierbar ist, oder? Ich hatte schon den Gedanken,
dass irgendetwas im Vergaser schwingt was nicht schwingen soll und quasi rhythmisch "Gas gibt" (Choke ziehen oder Benzinhahn schließen hat aber keinen Einfluss).
Kennt jemand von euch dieses Phänomen und kann mir einen Tipp geben, bevor ich die ganze Karre auseinanderreiße?
Danke
Martin
die DR650RSE meiner Frau (fahre selbst eine 750Big) erzeugt untypische und sehr starke Vibrationen. Folgende Details:
-bei Leerlaufdrehzahl ist alles normal
-ab ca. 30 km/h - 120 km/h treten sehr starke Vibrationen auf, Frequenz ca. 1 Hz, die Frequenz der Vibration steigt mit steigender Motordrehzahl und ist unabhängig von Geschwindigkeit oder Gang
-die Vibrationen lassen sich folgendermaßen beeinflussen:
z.B. Fahrt bei 100 km/h 5. Gang, das Motorrad vibriert stark,
einen kurzen Gasstoß geben, dannach ist alles normal.
Wenn man auskuppelt und vom Gas geht, sich ein paar meter rollen lässt, dannach wieder einkuppelt und Gas gibt, fängt es wieder an zu vibrieren. Das ganze lässt sich sehr gut reproduzieren
Die Idee mit dem abgescherten Halbmond des Ausgleichswellenantriebsritzels scheidet vielleicht aus, da die ganze Sache so reproduzierbar ist, oder? Ich hatte schon den Gedanken,
dass irgendetwas im Vergaser schwingt was nicht schwingen soll und quasi rhythmisch "Gas gibt" (Choke ziehen oder Benzinhahn schließen hat aber keinen Einfluss).
Kennt jemand von euch dieses Phänomen und kann mir einen Tipp geben, bevor ich die ganze Karre auseinanderreiße?
Danke
Martin
- jo
- Moderator
- Beiträge: 1409
- Registriert: 01 Aug 2002 00:00
- Wohnort: Mörlenbach
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Vibrationen DR650RSE
bist du dir da sicher? einmal pro Sekunde? find ich etwas langsam?Martin_B hat geschrieben:Hallo Leute,
.... Frequenz ca. 1 Hz, ...
Aber wenn es so ist, sehr komisch!
Gruß Jo
Eintopf-Fan
----DR 650 Treffen 2002-2019; 2021 dabei gewesen ----
DR650SE SP46 Bj. 1996 120tkm
DR750 BIG SR41 Bj. 1989 47tkm
Transalp PD06 Bj. 1994 85tkm
"Man geniesst die Tatsache, dass man sich Orten und Menschen seines Interesses nicht in demütig gebügter Supersport-Haltung nähert, sondern erhobenes Hauptes, unverkrampft und mit offenem Auge und Ohr"
----DR 650 Treffen 2002-2019; 2021 dabei gewesen ----
DR650SE SP46 Bj. 1996 120tkm
DR750 BIG SR41 Bj. 1989 47tkm
Transalp PD06 Bj. 1994 85tkm
"Man geniesst die Tatsache, dass man sich Orten und Menschen seines Interesses nicht in demütig gebügter Supersport-Haltung nähert, sondern erhobenes Hauptes, unverkrampft und mit offenem Auge und Ohr"
Moin
Möglich wäre noch'ne lockere Kupplungsmutter, spann aber erstmal die AGW-Kette neu und tausch gleich die Federringe und Innensechskantschrauben mit aus, wenn du an 10.9er rankommst nimm die.
Gut Schraub
Guter TipBaumschubser hat geschrieben:wie sieht es mit der Spannung der Ausgleichswellenkette aus?

Möglich wäre noch'ne lockere Kupplungsmutter, spann aber erstmal die AGW-Kette neu und tausch gleich die Federringe und Innensechskantschrauben mit aus, wenn du an 10.9er rankommst nimm die.
Gut Schraub
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 36
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Laut Handbuch soll die Ausgleichswellenkette alle 6Tkm gespannt werden. Wenn du seit dem letzten Mal spannen 5Tkm drauf hast, liegt das doch nahe, damit zu beginnen.Die Ausgleicherkette hab ich bei der letzten Wartung vor ca. 5Tkm gespannt.
Bei meiner RSE steht das am Wochenende auch wieder an, und ich lege sie dazu auf die rechte Seite. Dann bleibt das ganze Anlasser-Zeugs auch da wo es hingehört.

Edith hat gesagt: Der Elvis war schneller.
micka
www.youngtimer-motorradreisen.de
DR 650 RSE
SV 650 N
W 650 (Kawasaki)
Meine Marokkoreise: http://211611.homepagemodules.de/t51852 ... ldern.html
www.youngtimer-motorradreisen.de
DR 650 RSE
SV 650 N
W 650 (Kawasaki)
Meine Marokkoreise: http://211611.homepagemodules.de/t51852 ... ldern.html
Nö, malen.
ist schon erstaunlich, wie lange Leute Antworten auf ihre Fragen ignorieren,
wenn sie denen grad nicht passen.
(Wobei es mich nicht wundern würde, wenn doch was mit den Keilen ist)
ist schon erstaunlich, wie lange Leute Antworten auf ihre Fragen ignorieren,
wenn sie denen grad nicht passen.
(Wobei es mich nicht wundern würde, wenn doch was mit den Keilen ist)
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
