problem mit blinkrelais
problem mit blinkrelais
moin leute,
ich habe ein kellermannrelais verbaut, plus an original plus und minus an den rahmen.
funktioniert super, nur wenn ich grad hohe drehzahlen drauf habe und dann blinke ist es entweder dauerlicht oder schnelles blinken. wenn ich die kuppliung ziehe und der motor weniger dreht wirds wieder normal. wer kann mir sagen worans liegt?
danke schonmal
mfg
ich habe ein kellermannrelais verbaut, plus an original plus und minus an den rahmen.
funktioniert super, nur wenn ich grad hohe drehzahlen drauf habe und dann blinke ist es entweder dauerlicht oder schnelles blinken. wenn ich die kuppliung ziehe und der motor weniger dreht wirds wieder normal. wer kann mir sagen worans liegt?
danke schonmal
mfg
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 10
- Registriert: 15 Sep 2009 00:15
- Wohnort: 76477 Elchesheim- Illingen
Hi zusammen, ich bin neu hier und möchte mich vorstellen.
Bin knapp vierzig, männlich, komme aus dem Raum Rastatt und fahre eine
SP43B.
Zu Deinem Problem- schau mal:
1. Lösung: Einbau von Leistungswiderständen
Durch diese Maßnahme wird das Blinkrelais mit der gleichen Last (Watt) betrieben wie mit
originalen Blinkern. Diese Lösung funktioniert bei allen Motorrädern. Der Widerstandswert
und die Belastbarkeit hängen davon ab, ob Sie Ihre originalen Blinker durch Kellermann
micro 1000 (6Watt) oder durch micro 1000 LED (4,3 Watt) ersetzen wollen, und welche
Wattzahl die Glühbirnen in Ihren Originalblinkern haben.
Bei original 21 W Blinkern: für jeden „micro 1000“ einen 10 Ohm Widerstand
einbauen für jeden „micro 1000 LED“ einen 8,2 Ohm Widerstand
einbauen Bei original 10 W Blinkern: ohne Widerstand oder einen10 Ohm Widerstand pro
Seite einbauen Die Widerstände sollten über eine Belastbarkeit von 20 Watt verfügen, und nicht an
Kunststoffbauteilen befestigt werden (Wärmeentwicklung).
Allgemein gilt: Falls pro Seite zwei Widerstände verbaut werden müssen, können diese auch
beide in die Zuleitungen z.B. der hinteren Blinker verbaut werden.
Eine Einbauanleitung für unsere Widerstände findet Ihr unter unseren downloads.
2. Lösung: lastunabhängiges Relais
Diese Lösung ist nur geeignet, wenn original ein zwei- bzw. dreipoliges Blinkrelais vorhanden ist. Sollten vorne und hinten LED- Blinker verwendet werden und das Motorrad nur eine Blinkkontrollleuchte haben, ist nur das neue, eigens für diesen Fall konstruierte Kellermann Blinkrelais geeignet. Dieses mit einem Kellermann- Logo versehene Relais ist in allen Fällen universell anwendbar, bei denen original ein zwei- bzw. dreipoliges Blinkrelais verbaut ist. Andere lastunabhängige Relais führen häufig zu Problemen, wenn vier LED Blinker verbaut werden an einer Maschine mit nur einer Blinkkontrollleuchte.
Sollte das originale Relais mehr als drei Anschlüsse haben, empfehlen wir, Widerstände zu verwenden.downloads.
Wenn das nicht hilft, überprüfe mal Deine Lima.
Grüsse Pat
Bin knapp vierzig, männlich, komme aus dem Raum Rastatt und fahre eine
SP43B.
Zu Deinem Problem- schau mal:
1. Lösung: Einbau von Leistungswiderständen
Durch diese Maßnahme wird das Blinkrelais mit der gleichen Last (Watt) betrieben wie mit
originalen Blinkern. Diese Lösung funktioniert bei allen Motorrädern. Der Widerstandswert
und die Belastbarkeit hängen davon ab, ob Sie Ihre originalen Blinker durch Kellermann
micro 1000 (6Watt) oder durch micro 1000 LED (4,3 Watt) ersetzen wollen, und welche
Wattzahl die Glühbirnen in Ihren Originalblinkern haben.
Bei original 21 W Blinkern: für jeden „micro 1000“ einen 10 Ohm Widerstand
einbauen für jeden „micro 1000 LED“ einen 8,2 Ohm Widerstand
einbauen Bei original 10 W Blinkern: ohne Widerstand oder einen10 Ohm Widerstand pro
Seite einbauen Die Widerstände sollten über eine Belastbarkeit von 20 Watt verfügen, und nicht an
Kunststoffbauteilen befestigt werden (Wärmeentwicklung).
Allgemein gilt: Falls pro Seite zwei Widerstände verbaut werden müssen, können diese auch
beide in die Zuleitungen z.B. der hinteren Blinker verbaut werden.
Eine Einbauanleitung für unsere Widerstände findet Ihr unter unseren downloads.
2. Lösung: lastunabhängiges Relais
Diese Lösung ist nur geeignet, wenn original ein zwei- bzw. dreipoliges Blinkrelais vorhanden ist. Sollten vorne und hinten LED- Blinker verwendet werden und das Motorrad nur eine Blinkkontrollleuchte haben, ist nur das neue, eigens für diesen Fall konstruierte Kellermann Blinkrelais geeignet. Dieses mit einem Kellermann- Logo versehene Relais ist in allen Fällen universell anwendbar, bei denen original ein zwei- bzw. dreipoliges Blinkrelais verbaut ist. Andere lastunabhängige Relais führen häufig zu Problemen, wenn vier LED Blinker verbaut werden an einer Maschine mit nur einer Blinkkontrollleuchte.
Sollte das originale Relais mehr als drei Anschlüsse haben, empfehlen wir, Widerstände zu verwenden.downloads.
Wenn das nicht hilft, überprüfe mal Deine Lima.
Grüsse Pat
SP43B, BJ.: 1996,17000KM
-
- Stammgast
- Beiträge: 304
- Registriert: 18 Mai 2009 15:15
- Wohnort: Saarbruecken
- Galerie
-
- Stammgast
- Beiträge: 304
- Registriert: 18 Mai 2009 15:15
- Wohnort: Saarbruecken
- Galerie