Emissionswerte SP46
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 741
- Registriert: 01 Jun 2003 00:00
- Wohnort: Züri/Leipzsch
- Galerie
Emissionswerte SP46
Hallöschen!
Jetzt nochmal hier die explizite Frage damit ich mir etl die 100€ sparen kann.
Ich möchte versuchen meine Kiste in die Schweiz zu importieren und dafür benötige ich eine Bestätigung über deren Emissionswerte. Wenn diese den Schweizer Grenzwerten von 1996 entsprechen, kann ich die Kiste hier anmelden.
Ein Händler kann mir für 100€ ein Papier besorgen, auf dem diese Emissionswerte vermerkt sind, nur leider heißt das noch nicht, das diese dann innerhalb der Schweizer Grenzwerte liegen.
Also:
Kennt jemand die offiziellen Emissionswerte der SP 46, mit denen ich erst mal hier beim Straßenverkehrsamt nachfragen kann?
Jetzt nochmal hier die explizite Frage damit ich mir etl die 100€ sparen kann.
Ich möchte versuchen meine Kiste in die Schweiz zu importieren und dafür benötige ich eine Bestätigung über deren Emissionswerte. Wenn diese den Schweizer Grenzwerten von 1996 entsprechen, kann ich die Kiste hier anmelden.
Ein Händler kann mir für 100€ ein Papier besorgen, auf dem diese Emissionswerte vermerkt sind, nur leider heißt das noch nicht, das diese dann innerhalb der Schweizer Grenzwerte liegen.
Also:
Kennt jemand die offiziellen Emissionswerte der SP 46, mit denen ich erst mal hier beim Straßenverkehrsamt nachfragen kann?
Darf ich mal fragen wie bekloppt die sind?
Da sind doch Leute die fahren Karren die 20 Liter fressen und dann regen die sich auf wegen nem Spaß und Hobbygerät, dass zu hohe Emissionswerte hat?
Glauben die Politiker denn, dass man die Welt retten kann wenn man so vor geht?
In Deutschland gibts das doch noch nicht oder? Kommt aber sicher bald.
Da sind doch Leute die fahren Karren die 20 Liter fressen und dann regen die sich auf wegen nem Spaß und Hobbygerät, dass zu hohe Emissionswerte hat?
Glauben die Politiker denn, dass man die Welt retten kann wenn man so vor geht?
In Deutschland gibts das doch noch nicht oder? Kommt aber sicher bald.
Eine Dr ist mehr als die Summe ihrer Teile!!
Meine Sp44 SUMO
http://www.dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/2230
Meine Sp44 SUMO
http://www.dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/2230
Moin,
die max 4,5 vol% CO gelten dann auch nur für den Leerlauf...
Wenn es den Schwyzern ums CO2 gehen sollte, lässt sich dies aus dem
Verbrauch ableiten = Rechenexempel...
die max 4,5 vol% CO gelten dann auch nur für den Leerlauf...
Wenn es den Schwyzern ums CO2 gehen sollte, lässt sich dies aus dem
Verbrauch ableiten = Rechenexempel...
Vllt. kannste mit nem alten Prospekt dahin wackeln, in welchem der Verbrauch angegeben ist.Wikipedia hat geschrieben:Umrechnung l/100 km in g/km CO2
Bei bekannter Angabe des Kraftstoffverbrauchs [l/100 km] kann dieser direkt in g/km CO2- Emission umgerechnet werden. Dazu wird der Verbrauchswert mit dem kraftstoffspezifischen Umrechnungsfaktor [kg/10 l] multipliziert. Die Einheit entstammt einer Zahlenwertgleichung.
Umrechnungsfaktoren (aus den obigen Angaben entnommen):
für Diesel etwa 26,5 kg/10 l
für Benzin etwa 23,2 kg/10 l
für Autogas etwa 18 bis 20 kg/10 l
Rechenbeispiel für einen Benziner mit 5,6 l/100 km Verbrauch: CO2-Emission = 5,6 l/100 km x 23,2 kg/10 l = 129,92 g/km CO2
Dabei handelt es sich um über 100 Kilometer gemittelte Werte. Fahrstrecken bergauf erhöhen die Emissionen drastisch, während Bergabfahrten bei Motor-Schubabschaltung keine kilometerbezogenen Emissionen verursachen.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

Was haben die CO-Werte mit den CO2-Werten zu tun?
Die Schweizer wird nur ersteres interessieren.
Auch wenn 2. die Erdatmosphäre aufheizt, ist nur 1. ein relevanter Schadstoff
Die Übereinstimmungsbescheinigung muss die in der Richtlinie 92/61/EWG oder der Richtlinie 92/61/EWG i. d. F. 2002/24/EG definierten Mindestangaben enthalten und ist nur gültig, wenn sie vom Fahrzeughersteller ausgestellt, gestempelt und unterschrieben ist. Kopien werden nicht akzeptiert.
Wurde die Übereinstimmungsbescheinigung für einen vor dem 17. Juni 1999 genehmigten Fahrzeugtypen ausgestellt, ist zusätzlich nachzuweisen, dass das Motorrad die Abgasnorm nach Richtlinie Nr. 97/24/EG Kapitel 5 erfüllt.
Die Schweizer wird nur ersteres interessieren.
Auch wenn 2. die Erdatmosphäre aufheizt, ist nur 1. ein relevanter Schadstoff
Die Übereinstimmungsbescheinigung muss die in der Richtlinie 92/61/EWG oder der Richtlinie 92/61/EWG i. d. F. 2002/24/EG definierten Mindestangaben enthalten und ist nur gültig, wenn sie vom Fahrzeughersteller ausgestellt, gestempelt und unterschrieben ist. Kopien werden nicht akzeptiert.
Wurde die Übereinstimmungsbescheinigung für einen vor dem 17. Juni 1999 genehmigten Fahrzeugtypen ausgestellt, ist zusätzlich nachzuweisen, dass das Motorrad die Abgasnorm nach Richtlinie Nr. 97/24/EG Kapitel 5 erfüllt.
Moin,
@ Systemer, habsch net aufgepasst und überlesen.
@ Elvis, für die "schlechten Dinge sind" se öfter gut...
@ Helsche, kann man das Teil evtl. (temporär) auf die Schweizer
Bedüsung, Nadel HD LLD usw oder einen kompletten schweizer Vergaser
umrüsten und wird damit konform zu den dort anerkannten Daten?
@ Systemer, habsch net aufgepasst und überlesen.
@ Elvis, für die "schlechten Dinge sind" se öfter gut...
@ Helsche, kann man das Teil evtl. (temporär) auf die Schweizer
Bedüsung, Nadel HD LLD usw oder einen kompletten schweizer Vergaser
umrüsten und wird damit konform zu den dort anerkannten Daten?
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer

-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 741
- Registriert: 01 Jun 2003 00:00
- Wohnort: Züri/Leipzsch
- Galerie
Hi! Vorneweg: Ich bin noch nicht viel weiter!
Die MFK hat mir jetzt erstmal diese beiden Normen auferlegt:
"die vom Ausland bestätigte Abgasnorm für 1996 müsste 97/24/EG Kap. 5 und die Geräuschnorm 1978/1015/EWG sein"
Das ist die selbe Richtlinie, die systemer weiter oben schon erwähnt hat.
Ich hoffe jetzt, da die SP46 ja bis 1999 (also bis nach Inkraftreten der 97/24/EG) verkauft wurde, dass ich eine Bestätigung über diese Norm bekommen kann.
Einzelne Abgasmesswerte nützen gar nix, da in dieser Norm ein richtiger Messzyklus vorgegeben wird.
Wenn ich keine Bestätigung bekomme, könnte ich ein Abgasgutachten nach dem Messzyklus aus 97/24/EG anfertigen lassen, welches weit außerhalb meines Budgets liegt (1600-3000 CHF [1200 bis 2200€]).
Ja, Geräusche sind auch Emissionen, da die eingehalten werden müssen. Da diese entsprechende Norm aber von 1978 ist mach ich mir da keine Sorgen. Ein Lärmgutachten kostet "nur" 300CHF [220€] und wäre mit Ori-Auspuff sogar noch bestehbar.
Die MFK hat mir jetzt erstmal diese beiden Normen auferlegt:
"die vom Ausland bestätigte Abgasnorm für 1996 müsste 97/24/EG Kap. 5 und die Geräuschnorm 1978/1015/EWG sein"
Das ist die selbe Richtlinie, die systemer weiter oben schon erwähnt hat.
Ich hoffe jetzt, da die SP46 ja bis 1999 (also bis nach Inkraftreten der 97/24/EG) verkauft wurde, dass ich eine Bestätigung über diese Norm bekommen kann.
Einzelne Abgasmesswerte nützen gar nix, da in dieser Norm ein richtiger Messzyklus vorgegeben wird.
Wenn ich keine Bestätigung bekomme, könnte ich ein Abgasgutachten nach dem Messzyklus aus 97/24/EG anfertigen lassen, welches weit außerhalb meines Budgets liegt (1600-3000 CHF [1200 bis 2200€]).
Ja, Geräusche sind auch Emissionen, da die eingehalten werden müssen. Da diese entsprechende Norm aber von 1978 ist mach ich mir da keine Sorgen. Ein Lärmgutachten kostet "nur" 300CHF [220€] und wäre mit Ori-Auspuff sogar noch bestehbar.
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 741
- Registriert: 01 Jun 2003 00:00
- Wohnort: Züri/Leipzsch
- Galerie
Kurzes update:
Ich habe bis jetzt vom Händler keine Antwort auf meine Nachfrage nach der Norm erhalten. Habe deshalb letzte Woche direkt SUZUKI-Deutschland angeschrieben.
Die Antwort:
"Die SUZUKI DR650SE, Fzg.-Typ SP46B, Modelljahr 1996, erfüllt die Regelung 78/1015/EWG, in der Fassung 89/235/EWG (Geräuschemissionen) sowie die Abgasregelung ECE-R 40.01. Die Abgaswerte wurden nicht nach der Richtlinie 97/24/EG, Kapitel 5, geprüft bzw. ermittelt.
Dies gilt für alle Modelljahre der SP46B.
Ihrem Händler ... haben wir dies ebenfalls bereits mitgeteilt, zuletzt Anfang Dezember, nachdem uns Frau ... kontaktierte."
Die habens einfach nicht für nötig gehalten, mir diese Informationen trotz mehrfachem Nachfragen weiterzuleiten. Echt zum kotzen!
So, nun werde ich wohl zu Plan B übergehen müssen:
Ich kaufe mir eine in der Schweiz zugelassene SP46A und baue alle Goodies um.
Den deutschen SP46B Rahmen mit Originalteilen verkaufe ich dann in D...
Mal sehen obs so klappt
Ich habe bis jetzt vom Händler keine Antwort auf meine Nachfrage nach der Norm erhalten. Habe deshalb letzte Woche direkt SUZUKI-Deutschland angeschrieben.
Die Antwort:
"Die SUZUKI DR650SE, Fzg.-Typ SP46B, Modelljahr 1996, erfüllt die Regelung 78/1015/EWG, in der Fassung 89/235/EWG (Geräuschemissionen) sowie die Abgasregelung ECE-R 40.01. Die Abgaswerte wurden nicht nach der Richtlinie 97/24/EG, Kapitel 5, geprüft bzw. ermittelt.
Dies gilt für alle Modelljahre der SP46B.
Ihrem Händler ... haben wir dies ebenfalls bereits mitgeteilt, zuletzt Anfang Dezember, nachdem uns Frau ... kontaktierte."
Die habens einfach nicht für nötig gehalten, mir diese Informationen trotz mehrfachem Nachfragen weiterzuleiten. Echt zum kotzen!

So, nun werde ich wohl zu Plan B übergehen müssen:
Ich kaufe mir eine in der Schweiz zugelassene SP46A und baue alle Goodies um.

Den deutschen SP46B Rahmen mit Originalteilen verkaufe ich dann in D...
Mal sehen obs so klappt

-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 741
- Registriert: 01 Jun 2003 00:00
- Wohnort: Züri/Leipzsch
- Galerie
Für Schweiz und Österreich hat die SP46A jedenfalls ein Sekundärluftsystem und vermutlich auch ne andere Bedüsung und wurde mit 35 PS ausgeliefert.
Weiss nicht, obs noch andere Unterschiede gibt. Entweder es weiss keiner oder es will keiner mit seinem Wissen rausrücken. Hatte ganz am Anfang mal mitm Schweizer Händler drüber gesprochen, der meinte ich solle ihm die Kiste aufn Hof stellen, damit die alles vermessen und nachprüfen können (!). Der konnte mir nichtmal ne Größenordnung von Kostenvoranschlag machen und hat mir empfohlen: Verkaufen! - Neukaufen!
Klar, das SLS könnte man übergangsweise nachrüsten und dann von nem Händler ne Bestätigung geben lassen, dass die Modelle baugleich sind. Soweit ich den Händler hier einschätzen kann kostet mich das dann aber auch ein Vermögen und dazu kommt dann eh noch Zoll+Steuern+Zulassungsgebühren...
Weiss nicht, obs noch andere Unterschiede gibt. Entweder es weiss keiner oder es will keiner mit seinem Wissen rausrücken. Hatte ganz am Anfang mal mitm Schweizer Händler drüber gesprochen, der meinte ich solle ihm die Kiste aufn Hof stellen, damit die alles vermessen und nachprüfen können (!). Der konnte mir nichtmal ne Größenordnung von Kostenvoranschlag machen und hat mir empfohlen: Verkaufen! - Neukaufen!
Klar, das SLS könnte man übergangsweise nachrüsten und dann von nem Händler ne Bestätigung geben lassen, dass die Modelle baugleich sind. Soweit ich den Händler hier einschätzen kann kostet mich das dann aber auch ein Vermögen und dazu kommt dann eh noch Zoll+Steuern+Zulassungsgebühren...

Es ist auch hier in Österreich oft ein großes Theater ausländische Maschinen anzumelden, vor allem wenn diese etwas älter sind und nicht 100 %-ig serienmäßig. Wenn man vor Ort einen Rahmen mit Brief (bzw bei uns Typenschein) bekommt fährt man meist besser, vor allem weil sonst auch noch ca. 10% NoVa-Steuer bezahlt werden muss.
Meine Ösi-SP46A hatte übrigens kein SLS, ev. wurde es von einem Vorbesitzer ausgebaut aber ich ich konnte davon auch keine Überreste entdecken.
Meine Ösi-SP46A hatte übrigens kein SLS, ev. wurde es von einem Vorbesitzer ausgebaut aber ich ich konnte davon auch keine Überreste entdecken.
DR650SE BJ 96 - verkauft
09 F800GS, 12 FE570, 08 450 SMR, 07 250 EXC, 05 R6
09 F800GS, 12 FE570, 08 450 SMR, 07 250 EXC, 05 R6