Nagelneue DR 650 SE

Raum zum Quatschen über Dinge neben der DR...
Gelöschter User

#46 

Beitrag von Gelöschter User »

aus wirtschaftlicher Sicht ist es eigentlich echt sinnlos einen Saugdiesel zu verbauen. Die aus dem ersten Link haben ja weigstens einen Turbo drin...alles andere machtg beim Diesel keinen Sinn.
grundsätzlich ist meiner ansicht nach ein pumpe-düse oder common rail diesel mit abgasturbolader möglich, der leistung und vorallem drehmoment bringt, und wenig verbraucht.
aber da keine nachfrage vorhanden ist, investiert kein hersteller in die entwicklug eines solchen motors. know how dürfte bei den meisten herstellern da sein... wäre ein gescheites konzept da, ließe sich das bestimmt vermarkten. wenn man bei der dakar mit nem 20l tank aufeinmal 1000km weit käme, das hätte doch was ;)
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#47 

Beitrag von ELVIS »

Alternativ hätten die lieber den Zweitakter weiter entwickeln sollen. Honda hatte mit der crm 250 schon den richtigen Weg eingeschlagen...
Gelöschter User

#48 

Beitrag von Gelöschter User »

das sowieso...
FFH
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 21 Aug 2009 19:26
Wohnort: Aachen / Wesel

#49 

Beitrag von FFH »

Na wenn, dann doch eher so:

http://www.hayes-dt.com

Dennoch: die meisten Motorräder in Deutschland werden als Spaßmobile betrieben und nicht als ökonomische Fortbewegungsmittel. Gegenwärtig sehe ich fast keine auf der Straße. Ganz anders am Pfingstwochenende. Und zum 2-rädrigen Spaßgerät für die Sonnentage passt der Diesel einfach nicht (mal davon abgesehen, dass ich nicht mit dem Motorrad von Hamburg nach Spanien fahren würde, weils so günstig ist).

Kein Markt -> kein Angebot (das hatten wir in dem Thread doch schonmal...)

Bei den Militärmaschinen macht Diesel noch minimal Sinn, wegen der "one fuel only". Dann muss die Nachschubkette nicht zig verschiedene Treibstoffe berücksichtigen. Aber sonst...
Gruß, Florian

'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
Mathias
Moderator
Moderator
Beiträge: 1561
Registriert: 20 Jun 2009 12:24
Wohnort: Bodnegg

#50 

Beitrag von Mathias »

:-) Diesel KLR... wie wär´s den mit einer DR650TDI :?: :-)

Mathias
Volvochris
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 26 Feb 2010 19:56

#51 

Beitrag von Volvochris »

oder mit Wankel

http://www.der-wankelmotor.de/Motoraede ... aeder.html

und falls die Spritpreise sinken

http://www.motorradonline.de/de/motorra ... rad/104171

Bin heute,nach einwöchiger Pause wieder gefahren.
Bei dem im Süden anstehendem Wetter,kribbelts schon ganz schön.
Südtirol und so.

Chris
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

#52 

Beitrag von Azra3l »

Kenn jemanden, der den Dieselwiesel hat^^
Das ding raucht wie die Sau und schneller als 100 rennt das auch nicht.
Is halt zum schön rumcruisen.

Wobei die hier ganz schön bums macht!
http://www.neander-motorcycles.com/shor ... in_de.html
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
systemer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 97
Registriert: 01 Mär 2010 17:22
Wohnort: Winsen

Galerie

#53 

Beitrag von systemer »

FFH hat geschrieben: mal davon abgesehen, dass ich nicht mit dem Motorrad von Hamburg nach Spanien fahren würde, weils so günstig ist

Kein Markt -> kein Angebot (das hatten wir in dem Thread doch schonmal...)
1. Fahre ich sowieso von Hamburg nach Barcelona. Nur ist das mit dem Mopped genauso teuer, wie mit dem Auto. Und wenn man zu 2. fährt (meine Frau fährt eigentlich selbst), dann ist es doppelt so teuer, wie mit dem Auto.
Und das geht inzwischen nicht mehr.
Wir fahren inzwischen mit dem Camper und haben noch ein Motorrad am Heck dabei. Wird auch nicht teurer. Der Camper schluckt auch nur 10 Liter Diesel.
Dafür hat man vor Ort den Luxus noch einen Camper dabei zu haben. OK - ist etwas anders als in jungen Jahren, nur da war das reine Fahren auch noch viel entspannter.
Das "Strecke machen" mit dem Motorrad in Deutschland geht gar nicht mehr. Völlig nervig.
2. Es gibt nicht ein einziges echtes Angebot an Dieselmotorrädern (echte Serienproduktion eines modernen Turbodiesels).
Woher will irgendjemand wissen, dass es keinen Markt dafür gibt?
Kaffeesatz?
Eine Marktforschung zu dem Thema habe ich noch nirgends gesehen.
DR650SE, BetaAlp4.0, KTM 640 Adventure, Husqvarna Terra, DR 250S
Gelöschter User

#54 

Beitrag von Gelöschter User »

den herstellern bringt es doch nichts. wenn jemand motorrad fahren will, dann kauft er sich eins. und weil es nur welche mit benzin gibt, wird halt soeins gekauft. solage es keine potetiellen käufer gibt, die nur auf ein dieselmotorrad warten, lohnt es sich doch für die hersteller nicht i die entwicklung von diesel motorrädern zu investieren. die breite masse wird man damit sowieso nicht anziehen...da setzten die lieber auf elektro oder was weiß ich
joh
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 22 Apr 2009 08:14
Wohnort: Linnich/NRW

#55 

Beitrag von joh »

ich denke, ca. 3L müssten auch ohne Diesel machbar sein. Meine XT250 Bj. '86 lag so in der Richtung.

Es hat mal jemand (ich glaube bei VW) einen Briggs&Stratton Dreizylinder in eine R80RT eingebaut. Dieser Motor ist wohl weitgehend ähnlich (Joint venture) dem alten Daihatsu 3Zylinder für PKWs, der auch in Motorräder und Gespanne eingebaut wurde.

http://classic.dieselkrad.info/dieselmotorraeder.html
http://www.dieselkrad.info/?q=de/taxonomy/term/75
http://www.flickr.com/groups/dieselmotorcycles/
http://www.google.de/images?q=dieselmotorrad
DR 650 SP41B, Bj. 91
Volvochris
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 26 Feb 2010 19:56

#56 

Beitrag von Volvochris »

Träummodus an.

Suzuki dr650 wird wieder produziert.

Es werden 3 Motorvarianten angeboten.

Benziner 45 PS

Benziner 75 PS

Diesel 60 PS

Träumodus aus.

Schöne Grüße

Chris
FFH
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 21 Aug 2009 19:26
Wohnort: Aachen / Wesel

#57 

Beitrag von FFH »

systemer hat geschrieben:Woher will irgendjemand wissen, dass es keinen Markt dafür gibt?
Marktbeobachtung. Ein Markt bildet sich da, wo es Anbieter gibt, die eine Ware oder Dienstleistung zu einem Preis anbieten können, für die sich Nachfrager finden.

Es gibt ja unzählige Prototypen für Diesel-Motorräder. Der Markt ist also nicht durch die technische Machbarkeit beschränkt (natürlich gäbe es eine Nachfrage für die Eisen-zu-Gold-Maschine, sie ist nur nicht technisch machbar). Auch gibt es keine juristischen Schranken (der Markt für sogenannte weiche Drogen wäre sicher da, dem stehen aber die Gesetze entgegen). Es mangelt schlicht an der Nachfrage. Gäbe es die, wären die Auftragsbücher der Prototypenbauer (manche sind ja in diesem Thread verlinkt) voll und es fänden sich ruck-zuck Investoren für eine wirtschaftliche Produktion der Maschinen.

Das 3L-Auto ist ja auch technisch machbar, aber die Nachfrage zu gering. Entsprechend gibt es die Wagen, die in Serie gefertigt wurden nicht mehr. Würde 1L Sprit 50€ kosten, wäre die Nachfrage größer und jeder PKW-Hersteller käme nicht umhin, so ein Auto in der Produktpalette zu haben.
Gruß, Florian

'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
systemer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 97
Registriert: 01 Mär 2010 17:22
Wohnort: Winsen

Galerie

#58 

Beitrag von systemer »

FFH hat geschrieben:
Marktbeobachtung. Ein Markt bildet sich da, wo es Anbieter gibt, die eine Ware oder Dienstleistung zu einem Preis anbieten können, für die sich Nachfrager finden.
Hat bisher nicht stattgefunden. Kein Großserienhersteller hat einen Prototypen präsentiert.
Kleinserienhersteller können nicht zum marktgerechten Preis anbieten.
Stationärmotoren, oder anderer Unfug zu verbauen ist wenig hilfreich.
FFH hat geschrieben: Es gibt ja unzählige Prototypen für Diesel-Motorräder. ... Es mangelt schlicht an der Nachfrage. Gäbe es die, wären die Auftragsbücher der Prototypenbauer (manche sind ja in diesem Thread verlinkt) voll und es fänden sich ruck-zuck Investoren für eine wirtschaftliche Produktion der Maschinen.
Widerspruch in sich. Es gibt nur unreife, überteuerte Diesel-Motorräder.
Warum sollte auch nur ein einziger normaler Kunde so etwas kaufen?
Wie gesagt - kein Großserienhersteller hat sich je interessiert.
Demnach hätte es bis heute keinen Smart geben dürfen. Den wollte anfangs auch keiner kaufen - überteuert, langsam, schei... Fahrwerk, usw.
Ein Marketingeinsatz der einmalig war, hat das Fahrzeug cool werden lassen und schon geht es.
Ein typischer Irrglaube, dass man im Markt nichts positionieren kann, was nicht den bereits vorhandenen Wünschen entspricht.
Hätte man den deutschen Markt entsprechend den Wünschen amerikanischer Kunden bestückt, würde es heute nicht einen einzigen Dieselmotor im PKW geben.
FFH hat geschrieben: Das 3L-Auto ist ja auch technisch machbar, aber die Nachfrage zu gering. Entsprechend gibt es die Wagen, die in Serie gefertigt wurden nicht mehr. Würde 1L Sprit 50€ kosten, wäre die Nachfrage größer und jeder PKW-Hersteller käme nicht umhin, so ein Auto in der Produktpalette zu haben.
Das ist der Punkt - auch die PKWs waren bisher so teuer, dass der Sparvorteil Spritverbrauch, den Nachteil eines teuren Kaufpreises während einer durchschnittlichen Lebensdauer eines Autos nicht wieder einholen konnte.
Die begehrtesten Gebrauchtwagen sind die gebrauchten 3 Liter Autos.
Ein Audi A2 (3l) ist das Auto mit dem besten Werterhalt seiner Klasse. Dieses widerspricht Deiner Meinung es gäbe keine Nachfrage - nur nicht um jeden Preis.
Macht die Fahrzeuge cool und sie verkaufen sich wie geschnitten Brot.
DR650SE, BetaAlp4.0, KTM 640 Adventure, Husqvarna Terra, DR 250S
Gelöschter User

#59 

Beitrag von Gelöschter User »

ich hab nicht alles gelesen, aber ich seh es das mit den nicht ausgereiften prototypen ähnlich. einen efunktionierenden turbo diesel mit eintsprechender einspritzung bei angemessenen gewicht in ein motorrad zu intergrieren macht kein schrauber mal so nebenbei in seiner garage. und irgedwelche saugdiesel mit 20 ps bei 600ccm will nun wirklich keiner...

das problem ist eben, das es keinen motor gibt. und würde man einen 800ccm tdi aus dem smart nehmen und verbauen, naja, wäre für motorradverhältnisse alles viel überdimensioniert ud damit völlig unbrauchbar. man könnte höchtens ein vorhanden twin nehmen, neue dieselgerechte zylinderköpfe fertigen, die entsprechend über einspritzventile oder pumpe düse elemente verüfgen, und dass dann irgendwie aufeinander abstimmen...aber kostet halt alles ein kleines vermögen

ich bin mir sehr sicher, dass wenn es ein relativ ausgereiftes dieselmotorrad gäbe, was nicht gnadenlos überteuert ist, durchaus ausreichend interesseten finden würde.
joh
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 22 Apr 2009 08:14
Wohnort: Linnich/NRW

#60 

Beitrag von joh »

Es ist durchaus machbar einen Dieselmotor selbst einzubauen. Aber nur für eine Straßenmaschine, wegen Gewicht. Der von mir erwähnte Dreizylinder war vor einigen Jahren eine gute Basis, mit ordentlich Drehmoment. Beim Diesel ist es schon schwierig, den Block aus Alu statt Gußeisen zu machen, aus Festigkeitsgründen. Bei youtube habe ich mal ein Video von einem Motorrad mit Smart Diesel gesehen.

Was die Leute haben wollen, und was sie kaufen sind immer zwei paar Schuhe. Wenn der Schmerz groß genug wird, würde denen auch ein Heinkelroller von 1960 als Traumgefährt vorkommen.
Der Motor des Fortschritts sind nicht die Leute, die sich alles leisten können, sondern die unzufriedenen, die etwas ändern wollen. In unserem Fall heißt das, diejenigen, die ein extrem sparsames Tourenmoped suchen, was trotzdem noch viel Spaß macht.
DR 650 SP41B, Bj. 91
Antworten