Möchte-DR-Fahren hat geschrieben:Erste Fortschritte sind zu Verzeichnen. Die Widerstände sind drin, die Blinker gehen auch bei jeder Betätigung ein mal an und dann wieder aus. Macht das Relais. ...
WIE hast du die Widerstände eingebaut?
Sie müssen PARALLEL zu den Blinkern angeschlossen werden! (Ja, ich wiederhole mich ... )
In Reihe, also vor den Blinkern, bringen LASTwiderstände nix!
Nietzsche is my co-pilot! 'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Taylor1979 hat geschrieben:Beim Anschluss von nur einer LED, blinkt garnix
Da fliessen zu wenig Ampere um das Relais zum schalten zu bewegen.
Dann kannst du mir sicherlich erklären, warum bei defekter Blinkerbirne, wo doch keine Ampere fließen, die Blinkanlage trotzdem blinkt - zwar mit etwas höherer Frequenz - aber sie blinkt - oder
Klar kann ich: Erstmal reden wir hier von LEDs und nicht von Birnen
oder irr´ ich? Wenn dir eine LED von vieren kaputt geht, blinkt die andere nicht schneller, sondern aufgepasst sie leuchtet durchgehend!
Led ziehen nur einen Bruchteil des Stroms, eine "Birne" reicht wohl,eine LED nicht! Das ist natuerlich nur der Fall wenn KEINE Lastwiderstaende verbaut sind...dann hast du vllt recht
AWolff hat geschrieben:In Reihe, also vor den Blinkern, bringen LASTwiderstände nix!
Völlig richtig, was mein Vorgänger (AWollf) geschrieben hat
Lötest oder verbindest du Widerstände in Reihe (d.h. vor oder hinter) zur Diode, so können diese Widerstände nur als Spannungsteiler dienen.
Das wird benötigt, um Dioden an ihre Betriebsspannung anzupassen.
Werden Dioden nicht mit ihrer vorgesehenen Betriebsspannung betrieben, so geht das zu lasten der Betriebsdauer.
Wenn ich von Birnen spreche, dann meine ich auch solche (Glühlampen) -Wenn du den Fred und meine Erklärung verfolgt hättest, dann hättest du auch erkennen können, dass sich meine Erklärung auf eine ursprüngliche Anlage mit Blinkerbirnen bezog.
die blinker bliken und alle sind glücklich. ich versteh beispielsweise nicht, warum widerstände und ein lastabhängiger blinkgeber verbaut wurden...aber das ist letztend endes auch egal. es geht und da ist gut.
1. ohne Widerstände und dem originalen Relais ging gar nichts
2. mit Widerständen, vor jedem Blinker einen, habe die LED kurz Aufgeleuchtet.
3. nach dem ich das "lastunabhängige" Relais eingesetzt hatte, also das originale Relais raus, 2 poliges lastunabhängiges rein, ging alles.
War auch im Glauben ich bräuchte entweder oder, aber das ist bei meiner anscheinend anders. Die nimmt gleich alles was sie bekommen kann.
Zur Kontroll - Leuchte. Leuchtet genau so wie mit den originalen Blinkern, nicht heller, nicht dunkler.
Morgen werden noch die Spiegel mit integriertem LED angeschlossen und dann ist das Projekt Blinker erstmal erledigt.
Geplant ist noch ein LED Rücklicht und ein digitaler Tacho.
Möchte-DR-Fahren hat geschrieben:...
2. mit Widerständen, vor jedem Blinker einen, habe die LED kurz Aufgeleuchtet.
3. nach dem ich das "lastunabhängige" Relais eingesetzt hatte, also das originale Relais raus, 2 poliges lastunabhängiges rein, ging alles. ...
Gratulation, du hast dem schönen Wort "Beratungsresistenz" wieder zu neuem Glanz verholfen!
BTW Ja, ich schreibe Widerstand (also den elektrischen) jetzt ohne "ie" ... und tipp trotzdem noch daneben!
Zuletzt geändert von AWolff am 12 Feb 2011 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
Nietzsche is my co-pilot! 'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden