Startproblem bei SP 45 (E-Starter)
Startproblem bei SP 45 (E-Starter)
Hallo!
Habe folgendes Problem: Wenn ich meine DR starten will springt sie nicht an,
nur wenn ich mit meinem laufenden Auto Starthilfe gebe kommt sie.
Batterie ist ok, Zündanlage auch ok, d.h. alles funktioniert nur der Starter
läuft etwas langsamer als mit Starthilfe!
Kann dann auch fahren und die Batterie wird auch geladen.
Falls sie mir an ner Ampel absäuft bekomme ich sie auch gleich wieder an,
nur wenn sie abgestellt wird ob kurz oder lang springt sie nicht an!
Meine Frage ist ob es sein kann das der Starter am Ende ist,
bzw. er zwar noch dreht aber nicht mehr genug power hat um die Karre anzuwerfen?
Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
freue mich über jeden Tipp.
Gruss Goofy
Habe folgendes Problem: Wenn ich meine DR starten will springt sie nicht an,
nur wenn ich mit meinem laufenden Auto Starthilfe gebe kommt sie.
Batterie ist ok, Zündanlage auch ok, d.h. alles funktioniert nur der Starter
läuft etwas langsamer als mit Starthilfe!
Kann dann auch fahren und die Batterie wird auch geladen.
Falls sie mir an ner Ampel absäuft bekomme ich sie auch gleich wieder an,
nur wenn sie abgestellt wird ob kurz oder lang springt sie nicht an!
Meine Frage ist ob es sein kann das der Starter am Ende ist,
bzw. er zwar noch dreht aber nicht mehr genug power hat um die Karre anzuwerfen?
Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
freue mich über jeden Tipp.
Gruss Goofy
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 381
- Registriert: 31 Jul 2010 10:00
- Wohnort: Kreis Herford
- Galerie
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Denke das die Batterie nicht mehr genug Power hat. Denn wenn du überbrückst ist alles ok und sie startet.
Wenn sie dir absauft geht sie wieder an weil das Öl heiß ist und nicht so zäh wie wenn sie kalt ist. Also neue Batterie oder nicht so zähes Öl.
Du hast ne SP44 mit Umbau auf E Starter? Batteriekasten mitgewechselt?
Die normale müsste zu klein sein fürn E Starter. Meine Batterie war heute nach 15min Standzeit mit Licht leer.
Woran macht du fest das die Batterie ok ist? Wie weit bricht die Spannung zusammen wenn du den Startknopf betätigst?
Wenn sie dir absauft geht sie wieder an weil das Öl heiß ist und nicht so zäh wie wenn sie kalt ist. Also neue Batterie oder nicht so zähes Öl.
Du hast ne SP44 mit Umbau auf E Starter? Batteriekasten mitgewechselt?
Die normale müsste zu klein sein fürn E Starter. Meine Batterie war heute nach 15min Standzeit mit Licht leer.
Woran macht du fest das die Batterie ok ist? Wie weit bricht die Spannung zusammen wenn du den Startknopf betätigst?
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Da ist wohl etwas mit der Dekrompression nicht in Ordnung oder falsch eingestellt, das heißt dein Anlasser muss gegen den Motordruck arbeiten und kann dem Motor nicht genügend Schwung geben, mit einer Autobatterie hat er dann gnug Kraft gegen den Kompressionsdruck und sie springt an,
Mach das mal schnellstens fertig, sonst verabschiedet sich dein Anlasserfreilauf und der ist richtig teuer
Mach das mal schnellstens fertig, sonst verabschiedet sich dein Anlasserfreilauf und der ist richtig teuer
Gruß Olaf
RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Vielen Dank erstmal für die Antworten !
Ich fange mal damit an das ich eine SP 44 B fahren die tatsächlich eine orginale E-Starter Version ist.
Sie hat 45.000km aufn Puckel und ist Bj.12/91
Springst wohl seit 10 Jahren laut Werkstattrechnungen immer wieder schlecht an und die haben dann das übliche gemacht.
Kontakte Ventile Steuerzeiten kontolliert und und und..
vor Zwei jahren habe ich sie dann gekauft und laufen tut sie super nur eben mit dem Starten ist das nicht einfach.
Batterie(1Jahr alt) hat 12.5V beim starten geht sie auf 10.86v runter selbst wenn eine Autobatterie dran ist.
erst wenn ich den Motor vom Auto laufen lasse gehts auf 13.6v hoch und der Starter dreht schneller und die DR
springt an.
Kann mit meiner Batterie im übrigen den Sarter länger laufen lassen ohne das sie in die Knie geht.
Was die Dekompression angeht bliebe da nicht die Steuerkette übrig?
hatte sie gerade erst gewechselt und danach konnte ich die DR das einzige mal noch einmal
aus eigener Kraft zum laufen bringen.
Hatte auf alles geachtet und sie nach Makierung T und Strich auf Nockenwelle eingebaut
habe auch keinen Unterschied im Sartverhalten sowie beim fahren feststellen können!
Ich hatte jetzt einfach vor einen Starter bei E-Bay abzufassen und es einfach aus zu probieren.
kann sie ja immer noch zurück schicken.
Oder ist die Aktion so abwegig und es macht keinen Sinn!?
Ich fange mal damit an das ich eine SP 44 B fahren die tatsächlich eine orginale E-Starter Version ist.
Sie hat 45.000km aufn Puckel und ist Bj.12/91
Springst wohl seit 10 Jahren laut Werkstattrechnungen immer wieder schlecht an und die haben dann das übliche gemacht.
Kontakte Ventile Steuerzeiten kontolliert und und und..
vor Zwei jahren habe ich sie dann gekauft und laufen tut sie super nur eben mit dem Starten ist das nicht einfach.
Batterie(1Jahr alt) hat 12.5V beim starten geht sie auf 10.86v runter selbst wenn eine Autobatterie dran ist.
erst wenn ich den Motor vom Auto laufen lasse gehts auf 13.6v hoch und der Starter dreht schneller und die DR
springt an.
Kann mit meiner Batterie im übrigen den Sarter länger laufen lassen ohne das sie in die Knie geht.
Was die Dekompression angeht bliebe da nicht die Steuerkette übrig?
hatte sie gerade erst gewechselt und danach konnte ich die DR das einzige mal noch einmal
aus eigener Kraft zum laufen bringen.
Hatte auf alles geachtet und sie nach Makierung T und Strich auf Nockenwelle eingebaut
habe auch keinen Unterschied im Sartverhalten sowie beim fahren feststellen können!
Ich hatte jetzt einfach vor einen Starter bei E-Bay abzufassen und es einfach aus zu probieren.
kann sie ja immer noch zurück schicken.

Oder ist die Aktion so abwegig und es macht keinen Sinn!?
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Wenns wirklich ne SP44 mit umgebauten originalmotor ist, hat sie ja auch einen Kickstarter,
versuche doch mal sie damit zum Leben zu erwecken!
versuche doch mal sie damit zum Leben zu erwecken!
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Hi Goofy
Du hast also die Steuerkette gewechselt und vorher hatte sie das Problem nicht? Also bei dir mein ich. Laut Werkstatt hatte die das Problem ja schon öfters oder?
Hast du die Steuerkette richtig eingebaut und gespannt?
Ich denke, wenn der Anlasser nur sehr wenig arbeitet liegt es entweder am Anlasser oder an der Batterie. Sofern der Anlasser jedoch ohne Probleme läuft bei der Überbrückung denke ich der sollte in Ordnung sein. Ist immer schwer zu sagen wenn man es nicht live sieht.
Hast du mal deine Batterie durchgemessen? Sag doch mal was für ne Batterie du drinne hast. Typenbezeichnung, Abmessungen oder so.
Unsere E-Starter Version Sp45 springt zwar mit der 44er Batterie auch an, aber die macht es bei weitem nicht so lange wie die Originale. Braucht halt mehr Kraft um den Anlasser zu drehen als wenn man kickt.
Du hast also die Steuerkette gewechselt und vorher hatte sie das Problem nicht? Also bei dir mein ich. Laut Werkstatt hatte die das Problem ja schon öfters oder?
Hast du die Steuerkette richtig eingebaut und gespannt?
Ich denke, wenn der Anlasser nur sehr wenig arbeitet liegt es entweder am Anlasser oder an der Batterie. Sofern der Anlasser jedoch ohne Probleme läuft bei der Überbrückung denke ich der sollte in Ordnung sein. Ist immer schwer zu sagen wenn man es nicht live sieht.
Hast du mal deine Batterie durchgemessen? Sag doch mal was für ne Batterie du drinne hast. Typenbezeichnung, Abmessungen oder so.
Unsere E-Starter Version Sp45 springt zwar mit der 44er Batterie auch an, aber die macht es bei weitem nicht so lange wie die Originale. Braucht halt mehr Kraft um den Anlasser zu drehen als wenn man kickt.
Eine Dr ist mehr als die Summe ihrer Teile!!
Meine Sp44 SUMO
http://www.dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/2230
Meine Sp44 SUMO
http://www.dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/2230
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 381
- Registriert: 31 Jul 2010 10:00
- Wohnort: Kreis Herford
- Galerie
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Dann ist es wohl doch nicht die Batterie. Auto oder Manueller Deko?
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Also die Startprobleme waren vor dem Steuerkettenwechsel auch schon da nur ging sie immer gerade noch an
Wie gesagt direkt nach dem wechsel auch noch mal, aber ich fand schon immer das der Starter etwas langsam läuft!
Ach und ich habe eine reine E-Starter DR, sie ist nicht umgebaut und hat auch leider keinen Kickstarter,
den ich mir liebend gern wünschen würde!
Die Batterie ist eine Varta YTX12-BS mit 10 Ah ein Jahr alt und bin auch nur ca.600 km bis jetzt gefahren
und eine grössere passt auch leider nicht rein.Wollte es ja auch schon mit der 14 Ah probieren.
Die Steuerkette habe ich sehr gewissenhaft gewechselt und es hat ja auch alles gepasst.
Könnte ich denn irgendetwas beschädigt haben beim zusammenbau des Motors speziell den Zylinderkopfdeckel?
dort ist ja schliesslich der Chokezug dran und kann man so die Dekompression checken bzw. einstellen?
Habe einen Magnetsalter der ja für mich die Arbeit übernimmt und dort funktioniert auch alles.
Zug ok, der Hebel zieht an beim Starten d.h. es fühlt sich alles ganz ok an!
Bin nach langer fehlersuche nun auf den Starter gekommen weil er eben immer schon so langsam läuft
und ich denke das die Batterie auch ok ist da ja auch wenn ne Autobatterie angeklemmt wird
nichts passiert. Wie gesagt erst bei laufenden Automotor läuft der Starter schneller und die DR springt an.
Anlasser könnte doch auch klemmen wegen abgebrochener Kohlen oder zumindest schwerer laufen
oder die Isolierung ist da irgentwo durch und Sie hat kriechströme und das lässt sich natürlich
umgehen wennich mehr leistung beim Starten dran hänge!?
Gruss Goofy
Wie gesagt direkt nach dem wechsel auch noch mal, aber ich fand schon immer das der Starter etwas langsam läuft!
Ach und ich habe eine reine E-Starter DR, sie ist nicht umgebaut und hat auch leider keinen Kickstarter,
den ich mir liebend gern wünschen würde!
Die Batterie ist eine Varta YTX12-BS mit 10 Ah ein Jahr alt und bin auch nur ca.600 km bis jetzt gefahren
und eine grössere passt auch leider nicht rein.Wollte es ja auch schon mit der 14 Ah probieren.
Die Steuerkette habe ich sehr gewissenhaft gewechselt und es hat ja auch alles gepasst.
Könnte ich denn irgendetwas beschädigt haben beim zusammenbau des Motors speziell den Zylinderkopfdeckel?
dort ist ja schliesslich der Chokezug dran und kann man so die Dekompression checken bzw. einstellen?
Habe einen Magnetsalter der ja für mich die Arbeit übernimmt und dort funktioniert auch alles.
Zug ok, der Hebel zieht an beim Starten d.h. es fühlt sich alles ganz ok an!
Bin nach langer fehlersuche nun auf den Starter gekommen weil er eben immer schon so langsam läuft
und ich denke das die Batterie auch ok ist da ja auch wenn ne Autobatterie angeklemmt wird
nichts passiert. Wie gesagt erst bei laufenden Automotor läuft der Starter schneller und die DR springt an.
Anlasser könnte doch auch klemmen wegen abgebrochener Kohlen oder zumindest schwerer laufen
oder die Isolierung ist da irgentwo durch und Sie hat kriechströme und das lässt sich natürlich
umgehen wennich mehr leistung beim Starten dran hänge!?
Gruss Goofy
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 20
- Registriert: 04 Jan 2011 14:12
- Wohnort: Mosbach(Baden)
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Hallo Goofy,
für mich hört sich das nach nem Kontaktproblem an. wenn du am Anlasser Leistung abgreifen willst, bricht die Spannung wegen einem schlechten Kontakt oder so etwas zusammen.
Erst mit der vollen Ladespannung von deinem Auto bzw der noch gehobenen Spannung direkt nach dem Ausgehen des Motors kannst du die Verluste ausgleichen, die auf dem weg von Batterie zu Anlasser entstehen. Ich würde mal sämtliche Kabel und ggf. vorhandene Relais durchprüfen. Vielleicht auch probehalber mal ne Autobatterie direkt an den Anlasser anschließen, wenn das funktioniert.
für mich hört sich das nach nem Kontaktproblem an. wenn du am Anlasser Leistung abgreifen willst, bricht die Spannung wegen einem schlechten Kontakt oder so etwas zusammen.
Erst mit der vollen Ladespannung von deinem Auto bzw der noch gehobenen Spannung direkt nach dem Ausgehen des Motors kannst du die Verluste ausgleichen, die auf dem weg von Batterie zu Anlasser entstehen. Ich würde mal sämtliche Kabel und ggf. vorhandene Relais durchprüfen. Vielleicht auch probehalber mal ne Autobatterie direkt an den Anlasser anschließen, wenn das funktioniert.
Und sie nannten ihn Werner!
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Hallo Madmax!
Das alles habe ich schon getan.
Kontakte gesäubert und gefettet und alle Elektonischen Bausteine durchgemessen.
Hat sich leider keine Fehlerquelle finden lassen.
Bin ja auch nun schon einige Zeit dran meinem Problem auf den Grund zu gehen,
aber leider bis jetzt ohne Erfolg.
Weiß ja auch nicht mehr viel, ausser eben den Starter.
Werde ihn mal am WE ausbauen und mir die Kohlen und Bürsten ansehen und messen.
Vielleicht bin ich dann ja schon mal wieder schlauer!?
Drückt mir mal die Daumen das es der Fehler ist, sonst weiß ich mir langsam nicht mehr zu helfen
und überlege schon ernsthaft darüber nach die DR zu schlachten.
Nur das ich dann wohl nicht so schnell das Object meiner begierde wieder finde,
zumindest nicht günstig!? Aber eines weiß ich! Werde mir keine E-Starter DR mehr zulegen...
Das alles habe ich schon getan.
Kontakte gesäubert und gefettet und alle Elektonischen Bausteine durchgemessen.
Hat sich leider keine Fehlerquelle finden lassen.
Bin ja auch nun schon einige Zeit dran meinem Problem auf den Grund zu gehen,
aber leider bis jetzt ohne Erfolg.
Weiß ja auch nicht mehr viel, ausser eben den Starter.
Werde ihn mal am WE ausbauen und mir die Kohlen und Bürsten ansehen und messen.
Vielleicht bin ich dann ja schon mal wieder schlauer!?
Drückt mir mal die Daumen das es der Fehler ist, sonst weiß ich mir langsam nicht mehr zu helfen
und überlege schon ernsthaft darüber nach die DR zu schlachten.
Nur das ich dann wohl nicht so schnell das Object meiner begierde wieder finde,
zumindest nicht günstig!? Aber eines weiß ich! Werde mir keine E-Starter DR mehr zulegen...

Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
gelöscht
Zuletzt geändert von Mathias am 16 Mai 2011 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports

http://www.enduro-wandern.de
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Na dann muss ich sie ja wohl wieder in Schuss bringen, denn so ein
Prototyp wirft man ja nicht einfach hin!!
Aber macht eiuch nix draus, werde immer doof angeguckt
wenn ich sage das es ne E-Starter DR ist!
Prototyp wirft man ja nicht einfach hin!!

Aber macht eiuch nix draus, werde immer doof angeguckt
wenn ich sage das es ne E-Starter DR ist!
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
So nun bin ich leider auch nicht schlauer geworden!!!
Habe das WE genutzt um mir den Starter vor zu nehmen.
Habe ihn gereinigt, Bürsten waren ok und die Kontakte sowie die Wicklung auch.
Danach noch einmal die Ventile eingestellt, da ich gleich noch die Dekompression
einstellen wollte.
Was soll ich sagen! Sie sprang nach einigen Veruchen sogar an.
Also warm laufen lassen, aus machen ne Kippe rauchen und dann im warmen noch mal versucht.
Leider vergebens....
Also habe ich doch tatsächlich immer noch das selbe Problem wie anfänglich!
Kann das vielleicht auch an einer eingelaufenen Auslassnocke sowie der Auslassstössel liegen, das
meine DR nicht im warmen ohne fremde Starthilfe anspringt?
Frage mich woran es denn noch liegen kann?
Wäre schön wenn ihr dazu nochmal was sagen könntet, denn ich verliere langsam die Lust!
Gruss Goofy
Habe das WE genutzt um mir den Starter vor zu nehmen.
Habe ihn gereinigt, Bürsten waren ok und die Kontakte sowie die Wicklung auch.
Danach noch einmal die Ventile eingestellt, da ich gleich noch die Dekompression
einstellen wollte.
Was soll ich sagen! Sie sprang nach einigen Veruchen sogar an.
Also warm laufen lassen, aus machen ne Kippe rauchen und dann im warmen noch mal versucht.
Leider vergebens....
Also habe ich doch tatsächlich immer noch das selbe Problem wie anfänglich!
Kann das vielleicht auch an einer eingelaufenen Auslassnocke sowie der Auslassstössel liegen, das
meine DR nicht im warmen ohne fremde Starthilfe anspringt?
Frage mich woran es denn noch liegen kann?
Wäre schön wenn ihr dazu nochmal was sagen könntet, denn ich verliere langsam die Lust!
Gruss Goofy
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Hi Goofy,
also als Batterie ist bei den E-Startern diese BTX 14(oä) drin, die hat schonmal 12 Ah, was ich auch schonmal erlebt habe, ist dass die Dekoglocke Magnetschalter nicht genug Kraft aufbringt um das Auslassventil zu liften, kannste aber leicht feststellen in dem du auf den Teller unter dem Gummi drückst und ihn somit manuell betätigst, wenn das der Fall ist -austauschen.
Die Einstellung des Dekozuges ist 10mm zwischen der Unterseite des Tellers zum Gehäuse und das im oberen Totpunkt vorm Arbeitstakt, bei dem man auch das Ventilspiel einstellt.
Ansonsten gibt es doch kleinere Gelbatterien mit 12Ah, die in deinen Kasten passen, 10Ah ist bisschen klein dimensioniert-das kann es schon sein.
Sollte an den Kipphebeln was sein, das hört man beim Laufen. Vielleicht noch die Gemischschraube eine viertel bis halbe Umdr. raus, damit es fetter wird.
Was auch noch theoretisch möglich ist, dass an der Dekowelle von innen der Vierkant rund ist und deshalb das Auslassventil nicht geliftet wird.
also als Batterie ist bei den E-Startern diese BTX 14(oä) drin, die hat schonmal 12 Ah, was ich auch schonmal erlebt habe, ist dass die Dekoglocke Magnetschalter nicht genug Kraft aufbringt um das Auslassventil zu liften, kannste aber leicht feststellen in dem du auf den Teller unter dem Gummi drückst und ihn somit manuell betätigst, wenn das der Fall ist -austauschen.
Die Einstellung des Dekozuges ist 10mm zwischen der Unterseite des Tellers zum Gehäuse und das im oberen Totpunkt vorm Arbeitstakt, bei dem man auch das Ventilspiel einstellt.
Ansonsten gibt es doch kleinere Gelbatterien mit 12Ah, die in deinen Kasten passen, 10Ah ist bisschen klein dimensioniert-das kann es schon sein.
Sollte an den Kipphebeln was sein, das hört man beim Laufen. Vielleicht noch die Gemischschraube eine viertel bis halbe Umdr. raus, damit es fetter wird.
Was auch noch theoretisch möglich ist, dass an der Dekowelle von innen der Vierkant rund ist und deshalb das Auslassventil nicht geliftet wird.
Gruß Olaf
RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
RSE - Reise Sport Enduro oder Richtige Sport Enduro
...zum Schweigen fehlen mir manchmal echt die Worte !
Re: Startproblem bei SP 44 mit E-Starter!
Na das könnte man ja dann auch noch in Angriff nehmen!
Vielleicht kannst du mir ja auch sagen, da du ja das einstellen der Dekompression beschrieben hast,
ob es auch normal ist, das wenn ich mehr druck auf den Teller aufbringe, er bis zum Anschlag geht?
Habe ihn so eingestellt, das er bei etwas leichteren drücken ca. 7 mm abstand hat.
Wobei ich ja auch am Zylinderdeckel den Decohebel weiter in Uhrzeigerrichtung drücken kann
und dann klemmt er auch dort.
Der magnetschalter drückt den Teller auch bis anschlag! Normal?
Mit der Batterie sollte ich mich dann mal tatsächlich schlau machen!
Habe immer nach den Gängigen Herrstellern geschaut und leider keine passende Bauform gefunden.
Aber ich gebe dir recht! 10 Ah finde ich auch etwas dürftig!
Vielleicht kannst du mir ja auch sagen, da du ja das einstellen der Dekompression beschrieben hast,
ob es auch normal ist, das wenn ich mehr druck auf den Teller aufbringe, er bis zum Anschlag geht?
Habe ihn so eingestellt, das er bei etwas leichteren drücken ca. 7 mm abstand hat.
Wobei ich ja auch am Zylinderdeckel den Decohebel weiter in Uhrzeigerrichtung drücken kann
und dann klemmt er auch dort.
Der magnetschalter drückt den Teller auch bis anschlag! Normal?
Mit der Batterie sollte ich mich dann mal tatsächlich schlau machen!
Habe immer nach den Gängigen Herrstellern geschaut und leider keine passende Bauform gefunden.
Aber ich gebe dir recht! 10 Ah finde ich auch etwas dürftig!