nochmal, ganz ruhig und vernünftig.
sollche diskussionen entstehen oft durch fehlinformationen die vom einen zum anderen als so richtig getragen werden.
hier geht es aber nicht um schraubendreher, oder zieher, (von mathias übernommen!) sondern um grundlegende dinge, wo ICH denke das sie wichtig sind.
ich möchte die sf leitungen auch nicht als schlecht, oder.....hinstellen, (will ja nichts verkaufen) fahre selbst sf leitungen an all meinen motorrädern, ob strasse, gelände, oder rennmotorräder.
oftmals lässt sich die bremse auch um einiges verbessern, (sogar mehr als NUR mit sf leitungen), durch richtiges entlüften und vernünftige reibpartner = beläge scheibe. zusätzlich sf
die sachen von haltbarkeit, ob diffusionsdicht, schöner, .....lasse ich jetzt mal außen vor!
das bild entspricht (bis auf die klappen-ventile) ziemlich genau dem aufbau einer bremsanlage.
wenn ich auf den kolben-geberkolben-handbremshebel 2, mit 100kg drücke, liegen am kolben-bremskolben 3 auch 100kg an.
wenn diese kolben durch eine nicht nachgebende-dehnende-stabile leitung verbunden sind, werden diese 100kg direkt auf den kolben 3 weitergegeben. es können aber nicht mehr wie diese 100kg weiter gegeben werden, wenn 100kg auf den kolben 2 drücken.
ich denke darüber sind wir uns einig.
sind die kolben mit einer gummi leitung verbunden und ich drücke auf den kolben 2 wieder mit 100kg.
passiert folgendes:
die leitung dehnt sich biss zu einem gewissen punkt (eine gummileitung hat auch ein gewebe, aber innen. und ganz wichtig!!! sie dehnt sich nicht unendlich) aus. diese ausdehnung muss ausgeglichen werden durch bremsflüssigkeit die der menge der ausdehnung der leitung entspricht.
ist das erfolgt (durch eine längere bewegung des kolben 2- bremshebel) wirken diese 100kg wieder auf den kolben 3.
der unterschied ist also, zur sf leitung:
der weg den ich mit meinem bremshebel zurücklegen muss, um diese 100kg druck im system zu erreichen, wird länger.
die ansprechzeit bis dieser druck anliegt wird "länger". steht also nicht so schnell zur verfügung wie bei einer leitung die sich nicht, oder nur wenig dehnt.
nichts anderes wird dort (
http://www.zxr400.de/doku/stahlflex.pdf) beschrieben.
die dosierbarkeit wird verbessert, da ich nicht zusätzlich die ausdehnung der leitung ausgleichen muss.
++++
die 100kg bleiben aber 100kg.
der druck IN einer bremsanlage wird nur beeinflusst-bestimmt durch die größe des geberzylinders und die graft die auf den kolben 2 wirkt.
kleiner geberzylinder = viel weg, aber großer druck. großer geberzylinder = kleiner weg, geringerer druck, immer bei gleicher kraft die auf den geberzylinder wirkt.
ich hoffe man kann das nachvollziehen. besser kann ich es nicht mehr beschreiben.
noch was. nicht nur die bremsleitungen dehnen sich und brauchen dadurch mehr volumen, auch der bremssatel drückt sich auseinander und verbraucht dadurch volumen. und das ist nicht wenig. könnt ihr mal versuchen. umfasst den bremssattel mal mit der hand und zieht am bremshebel. er drückt sich merklich auseinander.