Welche Enduro Reifen für die Strasse

Das DR-650 Technik Forum
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#46 

Beitrag von Reika »

Azra3l hat geschrieben:Der Druck in einem geschlossenem System ist immer der Gleiche!
Es sei denn, ihr erhöht z.B. die Temperatur, dann verändert sich das Volumen und ihr habt einen höheren Druck!

Die Kraft, die auf den Bremskolben wirkt, ist bei SF u.U. höher, da bei einer normalen Bremsleitung ein Teil davon in die Ausdehnung des Schlauches geht.

weshalb dehnt sie sich denn aus????????
durch den druck der in dem system anliegt und der liegt doch nicht nur an der leitug an - GESCHLOSSENES SYSTEM.
dieser liegt in diesem moment im ganzen sytem an.

es geht kein druck in der leitung verloren, nur voluuuuuuuuuuuumen.
Mathias
Moderator
Moderator
Beiträge: 1561
Registriert: 20 Jun 2009 12:24
Wohnort: Bodnegg

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#47 

Beitrag von Mathias »

Irgendwie kommt mir das so vor wie eine Diskussion darüber, ob das Ding jetzt Schraubendreher oder Schraubenzieher heißt.......

Aus Wikipedia entnommen:
  1. Verbesserter Druckpunkt beim Bremsen, da das Edelstahlgewebe eine Ausdehnung der Schläuche verhindert.
  • Die Bremsflüssigkeit zieht weniger Wasser an, da das System insgesamt geschlossener ist.
Ursprünglich war das ein Reifenthread, in dem ich dann geschrieben hatte:
Mathias hat geschrieben:..... ich war froh den TKC gegen den Tourance EXP getauscht zu haben...... da liegen Welten dazwischen. Die Grenze am Stilfserjoch war die Bremse. Die gab vor der letzten Kehre auf. Muss mich mal auf die Suche machen, ob schon jemand Erfahrungen mit DOT 5.1 hat. Ich vermute, dass die Stahlflexleitung eventuell den Effekt verstärkt. Jedenfalls war die Grenze nicht der Reifen, im Gegensatz zum TKC........
Mein Gedanke war, ob sich durch den erhitzten Bremssattel hinten, eventuell die Hitze auf die Stahlflexleitungen übertragen könnte, da die ja aus Metall sind...... und da ich kein Metallprofi bin......

Inzwischen ist mir aber eingefallen, dass ich einen Bremssattel aus dem Regal genommen habe, als ich die Stahlflex eingebaut habe und sich dort eventuell Kondenswasser irgendwo versteckt hat.......

Also alles weit weg vom ursprünglichen Thema und dem kleinen Zwischeneinwurf von mir...... und es führt zu nix, da wenn Wikipedia recht hat und das System insgesamt geschlossener ist, könnten wir jetzt darüber diskutieren, ob das nicht nur den Druckpunkt verändert, sondern auch den Bremsdruck oder wie das nun gemeint ist mit dem insgesamt geschlossenerem System........ und dann wirds zur Never-Ending Story.

Und die Diskussion darüber ob mit geschlossener, gemeint ist, dass es eine Ummantelung mehr ist, die das Ziehen von Wasser verhindert, aber nicht zu mehr Druck im System führt...... bringt einfach nix.......

Das ist jetzt weniger fachlich Kompetent..... eher meine persönliche Meinung.

Mathias
1983-heute

Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P :-(,R1200GS

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports :mrgreen: , DR 350 DK41A

http://www.enduro-wandern.de
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#48 

Beitrag von ELVIS »

Die Frage, ob man die Schläuche zum Platzen bringen könnte ist obsolet - solange niemand sagen kann, ob sie ihre Dehngrenze überhaupt erreichen...
Bleiben sie im Bereich der elastischen Verformung, bleibt der eingegebene Druck im System zwar gleich, aber der effektive Druck auf den Nehmer wird geringer.
Energie-Erhaltungssatz, basale Physik, den kann niemand austricksen.
Experiment unter der Voraussetzung GLEICHER Handkraft : Einmal bewege ich nur den Bremskolben, einmal bewege ich den Bremskolben UND dehne die Leitung - da entstehen nunmal Verluste.
Bei gleicher Handkraft verbraucht auch die Dehnung der Schläuche Energie - und die fehlt dann am Sattel. Ich kann zwar letzlich die gleiche Kraft auf den Nehmer übertragen, indem ich die Dehnungsverluste kompensiere, aber nur unter einem gewissen Mehraufwand.
Unterm Strich würde ich sagen : Die effektiv übertragene Energie, oder auch der Wirkungsgrad der eingesetzten Handkraft, wird größer mit Stahlflex.

Jetzt nur nicht hysterisch werden und in blindem Aktionismus den Fred zumachen, ist doch eine interessante Frage - trennt ihn von mir aus von den Reifen ab, die Frage ist im Gegensatz zur Bremsdruckgeschichte nun wirklich nicht abschließend zu beantworten.
BATHTUB RACING - Downhill Experience
derimkeller
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 105
Registriert: 01 Apr 2009 20:11
Wohnort: Kirkel

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#49 

Beitrag von derimkeller »

Um das Ganze zu einem Ende zu bringen zitiere ich:
MIZU
Mit MIZU kommen Sie sicher zum Stehen.
Bei den Originalbremsleitungen geht der Bremsdruck durch die Ausdehnung der Gummileitungen meistens verloren. Die Folge ist ein weiches und schwammiges Bremsgefühl. Der Bremspunkt ist nicht optimal und kann zu unkontrollierbaren Fahrsituationen führen. Wir verwenden Leitungen mit Edelstahlgewebe. Die MIZU Stahlflexleitungen sind so konstruiert, dass sich die Leitungen unter Druck nicht ausdehnen können. Dadurch wird der Bremspunkt optimiert und die Bremskraft ohne Verlust weitergegeben. Die hohe Festigkeit des Materials bewirkt eine optimale Bremswirkung, auch bei jeder extremen Situation.
( http://www.mizu.de/index.php?page=produkte/mcstahlflex )

oder:
ABM
Mit Stahlflexleitungen könnt Ihr die Bremsanlage Eures Motorrades erheblich verbessern. Bei den Originalbremsleitungen geht ein Großteil des Bremsdrucks durch die Ausdehnung der Gummileitungen verloren. Die Folgen sind ein schwammiges Bremsgefühl und ein verzögerter Bremsdruck. Die mit flexiblem Edelstahlgewebe verstärkten Stahlflexleitungen sind so konstruiert, dass sie sich unter Druck nicht ausdehnen. Dadurch ist es Euch möglich, beim Bremsen den Druckpunkt konstant zu halten und die Bremskraft feinfühlig und kontrolliert zu steigern oder zu mindern.
( http://www.ab-m.de/de/produkte/stahlflexleitungen )


oder kuckst du hier: http://www.zxr400.de/doku/stahlflex.pdf

Dem habe ich nichts hinzuzufügen. (oder haben die vielleicht alle keine Ahnung ?)
Schlechte Moppeds machen gute Motorradfahrer !
DR 650 Dakar Sp41b '91 69Tkm ++
Kawa Z 440 '83 reanimiert 2010
Yamaha RD 400 '74
Hercules MP 2 '74
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#50 

Beitrag von Reika »

nochmal, ganz ruhig und vernünftig.
sollche diskussionen entstehen oft durch fehlinformationen die vom einen zum anderen als so richtig getragen werden.
hier geht es aber nicht um schraubendreher, oder zieher, (von mathias übernommen!) sondern um grundlegende dinge, wo ICH denke das sie wichtig sind.

ich möchte die sf leitungen auch nicht als schlecht, oder.....hinstellen, (will ja nichts verkaufen) fahre selbst sf leitungen an all meinen motorrädern, ob strasse, gelände, oder rennmotorräder.
oftmals lässt sich die bremse auch um einiges verbessern, (sogar mehr als NUR mit sf leitungen), durch richtiges entlüften und vernünftige reibpartner = beläge scheibe. zusätzlich sf :D
die sachen von haltbarkeit, ob diffusionsdicht, schöner, .....lasse ich jetzt mal außen vor!

Bild

das bild entspricht (bis auf die klappen-ventile) ziemlich genau dem aufbau einer bremsanlage.
wenn ich auf den kolben-geberkolben-handbremshebel 2, mit 100kg drücke, liegen am kolben-bremskolben 3 auch 100kg an.
wenn diese kolben durch eine nicht nachgebende-dehnende-stabile leitung verbunden sind, werden diese 100kg direkt auf den kolben 3 weitergegeben. es können aber nicht mehr wie diese 100kg weiter gegeben werden, wenn 100kg auf den kolben 2 drücken.
ich denke darüber sind wir uns einig.

sind die kolben mit einer gummi leitung verbunden und ich drücke auf den kolben 2 wieder mit 100kg.
passiert folgendes:
die leitung dehnt sich biss zu einem gewissen punkt (eine gummileitung hat auch ein gewebe, aber innen. und ganz wichtig!!! sie dehnt sich nicht unendlich) aus. diese ausdehnung muss ausgeglichen werden durch bremsflüssigkeit die der menge der ausdehnung der leitung entspricht.
ist das erfolgt (durch eine längere bewegung des kolben 2- bremshebel) wirken diese 100kg wieder auf den kolben 3.

der unterschied ist also, zur sf leitung:
der weg den ich mit meinem bremshebel zurücklegen muss, um diese 100kg druck im system zu erreichen, wird länger.
die ansprechzeit bis dieser druck anliegt wird "länger". steht also nicht so schnell zur verfügung wie bei einer leitung die sich nicht, oder nur wenig dehnt.
nichts anderes wird dort (http://www.zxr400.de/doku/stahlflex.pdf) beschrieben.
die dosierbarkeit wird verbessert, da ich nicht zusätzlich die ausdehnung der leitung ausgleichen muss.
++++
die 100kg bleiben aber 100kg.
der druck IN einer bremsanlage wird nur beeinflusst-bestimmt durch die größe des geberzylinders und die graft die auf den kolben 2 wirkt.
kleiner geberzylinder = viel weg, aber großer druck. großer geberzylinder = kleiner weg, geringerer druck, immer bei gleicher kraft die auf den geberzylinder wirkt.

ich hoffe man kann das nachvollziehen. besser kann ich es nicht mehr beschreiben.

noch was. nicht nur die bremsleitungen dehnen sich und brauchen dadurch mehr volumen, auch der bremssatel drückt sich auseinander und verbraucht dadurch volumen. und das ist nicht wenig. könnt ihr mal versuchen. umfasst den bremssattel mal mit der hand und zieht am bremshebel. er drückt sich merklich auseinander.
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#51 

Beitrag von Martl »

Moin,

Eigentlich geht's um

Welche Enduro Reifen für die Strasse

Aber danke für den technischen Ausflug...
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
lola16
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 16 Feb 2011 14:37

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#52 

Beitrag von lola16 »

nun, dann möchte ich doch noch mal zum thema reifen zurückkommen.
Hab diese Tage mit meinen Conti trail attack mit denen ich bestens zufrieden bin/war mal einen "wie weit kann ich in einer langsamen engen Kurve in Schräglage gehen - test" gemacht.
Anbremsen, lösen und rein in die Kurve, Gas anstellen und....supi, und das nächste mal tiefer und noch mal tiefer runter und ....schwups, da lag ich auf der Nase - nichts anders gemacht, keinen Fahrfehler produziert - es war einfach die Haftgrenze der Reifen überschritten. Jetzt frag ich mich nun, da ich gerne mit meiner Dr in Bodennähe rumturne, ob mir das gleich mit einem guten zur Dr passenden Touren- oder Sportreifen passiert wäre. Erlauben solche Reifen grundsätzlich mehr Schräglage unter gleichen Bedingungen?
Benutzeravatar
ventilspieler
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 22 Jul 2010 14:29

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#53 

Beitrag von ventilspieler »

Hi,

ich wage mal zu behaupten der Conti Trail Attack ist an Straßenreifen so ziemlich das beste was du auf eine DR montieren kannst.
Mit Enduro hat er ja nichts/kaum was zu tun, ergo ein absoluter Straßenreifen. In den klassischen Endurodimensionen gibts kaum was besseres.

Ich meine es langt ja eine kleinere Bodenwelle oder ein ein kleiner Lastwechsel und du hast veränderte Gripverhältnisse, das kann alles mögliche sein...

Gruß
Maxi
DR 600 Dakar Bj. 1987
Ein Mopped kann man nicht wie einen Menschen behandeln, ein Mopped braucht Liebe!
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1960
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#54 

Beitrag von hiha »

derimkeller hat geschrieben: (oder haben die vielleicht alle keine Ahnung ?)
Ja, scheint so, wenn sie so eine Scheiße womöglich noch voneinander abschreiben.
Der Druck geht nicht verloren. Punkt. Und dafür braucht man nicht Physik studiert zu haben.
Der Hebelweg verlängert sich, das Gefühl im Griff wird teigig, aber der Druck hört erst dann auf, mehr zu werden, wenn der Bremshebel am Lenker ansteht, und er das mit Stahlflex nicht tut.

Das mag jetzt tüpferlscheisserei zu sein, aber ich halte ein Grundverständnis technischer Zusammenhänge für wichtig. Damit kann man dann nämlich auch andere Geräte verstehen, und Fehler finden...

Gruß
Hans
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#55 

Beitrag von Martl »

Moin,

Stop it!!!!!!!!!!

Wir sind dabei das Thema zu spezifieren, geiles Wort..., bitte haltet euch zurück mit Diskussionen über Bremsdruck, physikalischen Eigenschaften, Kompression, Ausdehnung, Weitung, Verschiebung, und Co. Ihr macht es uns nicht leichter das Thema zu separieren.
Danke
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
Kruecke
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 29 Jul 2011 19:49
Wohnort: Brannenburg /Oberbayern

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#56 

Beitrag von Kruecke »

Ich fahre auf meiner Sp43 den Metzler Tourance seit ca 3000 km sehr sportlich durch die gegend und kann ihn nur empfehlen!
Wea blos Lacht is ned frei!!! (Hans Söllner)

DR 650 RSE SP43 B
Bj:1993
Km:ca.25000
Kupplung
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 53
Registriert: 11 Nov 2010 22:22
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#57 

Beitrag von Kupplung »

Moin,

so ich fahre zur Zeit den Metzeler Enduro 4 der Vorgänger vom Tourance.
Ich habe weder Erfahrungen mit anderen Reifen gesammelt, noch Grenzerfahrungen mit dem Reifen gemacht.

Als nächstes werde ich mir aber den K60 scout draufziehen.

Hier mal ein vergleich.
http://www.motoroute.de/test-und-techni ... k60-scout/
Das wichtigste im Leben ist nie aufhören zu fragen.
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#58 

Beitrag von Reika »

ist zwar kein enduro reifen, aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen.
denke passt ganz gut zum thema?!
vielleicht sollte man sich nicht so oft auf tests verlassen :?:

war anfang letzten monats mit der dicken in der eifel unterwegs, freunde besuchen. übernachtet-aufgestanden-oh gutes wetter - msc porz hat doch training - das kann mann doch nutzen. also auf die TL und ab zum ring. bisschen rumrollen.
im kopf, "wird auch mit den runden, schwarzen strassendingern (sportec M1 fahre ich super gerne) gehen? im kopf: "ja ja geht schon, tests .......".

Bild

ergebniss es geht ? und wie komme ich jetzt nach hause :shock:

obwohl das die fachwelt über den reifen geschrieben hat!
„...Straßen- und Rennstreckentauglichkeit meistert der M-1 mit Bravour.“

„Mit verlässlicher Haftung und durchweg guten Fahreigenschaften im Rennstrecken und Landstraßenbetrieb ist der Sportec M-1 fahrdynamisch nach wie vor eine Empfehlung.“

:?: auf der strasse ist der reifen für mich einfach :mrgreen:
ich kann nur sagen, die tests haben meinen fahrstiel nicht berücksichtigt.
das passiert wenn ein reifen einfach nicht für den, oder den zweck (fahrstiel) gemacht ist.
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#59 

Beitrag von ELVIS »

Wen hast Du denn nun überschätzt ? Dich, oder den Reifen ?
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Welche Enduro Reifen für die Strasse

#60 

Beitrag von Reika »

die relative luftfeuchtigkeit!
Antworten