Nockenwelle

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2349
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Nockenwelle

#1 

Beitrag von Dennis »

 Themenstarter

Hallo,

mit der Bitte um Bewertung der Bilder :-(

Die Späne im Öl hatte ich beim letzten Ölwechsel im Ölsumpf gefunden. Ob der Vorbesitzer bereits was rausgefischt hat, kann ich nicht sagen... Können die von den Kipphebeln stammen?

Ich hatte die DR seit bereits 3 Jahren, bin aber nie wirklich zum fahren gekommen, da sie nicht gut lief. Nach 500km hatte ich dann angefangen mich damit zu beschäftigen, dann habe ich Zeit (Nachwuchs) und Lust verloren, bis ich die DR dieses Jahr richtig flott machen wollte. Unter anderem war das Ventilspiel annähernd 0. Das habe ich dann korrigiert, vermutlich war es schon zu spät :-)

Jetzt hatte ich Geräusche aus dem Ventildeckel. Aber eher Rasseln als das oft beschrieben Tockern oder Dieseln.

So, endlich habe ich den Ventildeckel runter... Im Gleitlager des Ventildeckels hat Riefen in der Mitte, die man aber kaum fühlt.
IMG_2764 (1).jpg
IMG_2764.jpg
IMG_2767.jpg
IMG_2770.jpg
IMG_2785.jpg
IMG_2788.jpg
PICT4843.jpg
Bis dann
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
SP46
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 30
Registriert: 08 Sep 2009 18:00
Wohnort: Ostfildern

Re: Nockenwelle

#2 

Beitrag von SP46 »

Ich kann auf den Bildern nichts erkennen, was Anlass zur Sorge geben würde. Was meinst du mit ,,vermutlich war es schon zu spät''? Zu geringes Ventilspiel kann dir die Ventilsitze verbrennen, Späne entstehen dadurch aber nicht.

Harry
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1960
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Nockenwelle

#3 

Beitrag von hiha »

Auf den Bildern kann man erkennen, dass das Auslassventilspiel negativ war, weshalb der Nockengrundkreis blank geschliffen ist, und der Auslasskipphebel eine Querrille hat. Normalerweise ist das erstmal unbedenklich, wenngleich der Kipphebel eigentlich gewechselt werden sollte. Andererseits könnte er so noch viele 10.000km halten. Die auslassseitigen Einstellschrauben schauen schon ein bisserl verdrückt aus. Die täte ich wechseln. Die Lagerflächen sehen super aus, wie auch die Nockenoberflächen. Wo das rasseln herkommt, kann man auf den Bildern nicht sehen, da sieht alles gut aus.
Interessant wäre zu wissen, warum das Spiel zu klein eingestellt war.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2349
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Nockenwelle

#4 

Beitrag von Dennis »

 Themenstarter

Hi,
hiha hat geschrieben:Die auslassseitigen Einstellschrauben schauen schon ein bisserl verdrückt aus.
was meinst Du mir verdrückt? Müssten die eine Rundung haben? Ich kann keine offensichtliche Beschädigung sehen, bin aber auch Anfänger.
hiha hat geschrieben: Interessant wäre zu wissen, warum das Spiel zu klein eingestellt war.
Das wüsste ich auch gerne. Ich habe sie so übernommen. Kann das einen Grund gehabt haben, warum man das absichtlich macht?

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1960
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Nockenwelle

#5 

Beitrag von hiha »

Die Druckschrauben sollen eine gleichmäßige Kuppe haben. Wenn sich Flächen eingedrückt haben, sollte man sie wechseln, weil als nächster Schritt Material ausbricht, und das Ventilende dann auch verschleißt.

Meistens sind die Handbuchangaben über das Ventilpiel eh schon recht knapp, wegen Geräuschentwicklung.
Dazu kommt noch, dass sich an den Auslassventilsitzen immer eine dünne Schicht Ölkohle auf- und wieder abbaut, je nach Fahrverhalten. Stellt man das Spiel jetzt knapp ein, und brennt die Ölkohle dann ab, ist das Spiel zu klein bis negativ.
Also lieber an den oberen Rand der Toleranzgrenze einstellen, und ggf. noch ein-zwei Hundertstel drauflegen.
Bei Suzukis GN400 sind gar Fehler im Handbuch:
Die geben an, nach dem Einstellschraubenkontakt 1/8 Drehung=45° zurück zu drehen, das ergebe dann ein Spiel von 0.08mm = 0.003"(0.0762mm). Die Schraube hat aber eine Steigung von 0,75mm (nicht 0,64 bzw. 0,61mm), woraus folgt, dass 45° knapp 0,1mm sind. Mit der Fühlerlehre auf 8/100 eingestellt, haben diese zwei dann fehlenden Hundertstel, bei der GN zu vielen abgeschliffenen Kipphebeln geführt...

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2349
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Nockenwelle

#6 

Beitrag von Dennis »

 Themenstarter

hiha hat geschrieben:Die Druckschrauben sollen eine gleichmäßige Kuppe haben. Wenn sich Flächen eingedrückt haben, sollte man sie wechseln, weil als nächster Schritt Material ausbricht, und das Ventilende dann auch verschleißt.
Hi,

ich danke Dir. Dann werde ich mir die Druckschrauben nochmal genau anschauen.

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Antworten