Titanauspuff 650 SE

Das DR-650 Technik Forum
systemer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 97
Registriert: 01 Mär 2010 17:22
Wohnort: Winsen

Galerie

Titanauspuff 650 SE

#1 

Beitrag von systemer »

 Themenstarter

Der Winter ist erst halb vorbei und die Projekte auch erst.
Mein zweites möchte ich euch nicht vorenthalten. (Das erste Projekt war die Überarbeitung des Federbeins. Dazu gibt es hier aber genug Infos)
Auf der Suche nach einem ordentlichen Auspuff für die DR habe ich bei meiner ersten schon etwas selber gebaut - war aber nicht so dolle...
In den US-Foren hatte ich den Tip gefunden, dass der Auspuff einer GSXR1000 von 2001/2002 fast perfekt zur DR 650 SE passt. Wiegt 3,5 KG weniger als das Original bringt 2 PS mehr, hat natürlich ein Suzuki-Kennzeichnung und ist angenehm vom Klang.
Sehr tief, aber angenehm von der Lautstärke. Ist ja bei der GSXR auch legal.
Das beste ist, die Teile gibt es in der Bucht schon mal für einen 50er.
Dafür, dass der Auspuff original um die 900,- kostet ein unschlagbares Angebot. Und besser als jeder Nachrüsttopf allemal.

Bild
Bild
Zuletzt geändert von systemer am 11 Jan 2011 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
DR650SE, BetaAlp4.0, KTM 640 Adventure, Husqvarna Terra, DR 250S
LukasM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 22 Jun 2007 19:19
Wohnort: Wien - AT

#2 

Beitrag von LukasM »

Habe ich bei mir auch dran und bin mehr als zufrieden damit. Welches Zwischenrohr hast du verwendet und ist der Halter am Rahmen neu angeschweißt?

Habe mir einen aus Alu gebaut um den Topf möglichst weit vorne zu platzieren und ihn unter den Seitendeckeln zu verstecken:

Bild

Bild
DR650SE BJ 96 - verkauft
09 F800GS, 12 FE570, 08 450 SMR, 07 250 EXC, 05 R6
systemer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 97
Registriert: 01 Mär 2010 17:22
Wohnort: Winsen

Galerie

#3 

Beitrag von systemer »

 Themenstarter

Den Halter hab ich einfach an den Rahmen geschweißt.
Ich hatte auch erst einen externen Halter gebaut, der an den hinteren beiden Punkten ansetzt. Das fand ich aber zu auffällig. An dem vorderen Punkt, wie bei Dir, wollte ich nicht ansetzen, da mein nächstes Projekt - Kofferhalter - auch noch Platz benötigt.
Wenn schon nicht Tüv konform...
Ich habe aber schon darauf geachtet, dass der Halter möglichst original aussieht. Die Schweißnaht ist dort sauber gezogen. Daran wird man nichts erkennen.
Das Zwischenrohr ist halb GSXR und halb ein zweiter original DR Krümmer, aus dem ich mir die passende Krümmung rausgesucht habe. Da gibt es ein Stück, dass passt fast perfekt
:)
Ich habe auch darauf geachtet, dass alle originalen Haltepunkte wieder genutzt werden. Daher hoffe ich auch, dass es zu keinen Problemen mit den Vibrationen kommt. Da bin ich aber erst in ein paar Monaten schlauer.
Ist der Topf von Dir auch ein 2001/2002er GSXR1000? Er sieht etwas länger aus (wie ab 2003), kann aber täuschen.
Ab 2003 ist der Kat mit drin, daher etwas länger und schwerer. Soll ansonsten aber auch funktionieren.
DR650SE, BetaAlp4.0, KTM 640 Adventure, Husqvarna Terra, DR 250S
LukasM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 22 Jun 2007 19:19
Wohnort: Wien - AT

#4 

Beitrag von LukasM »

Meiner ist auch der kurze 01er. Den 03+ würde ich nicht verbauen, ist viel zu lange und schaut nicht gut aus. Der 00-01 GSX-R 600/750 wäre auch eine Alternative mit den gleichen äußeren Dimensionen wie unserer, ist aber etwas schwerer und restriktiver.

Da ich nicht Edelstahl schweißen kann habe ich mir das Zwischenrohr von Hindle in Canada bestellt. Werde mir ev. auch mal den Halter direkt an den Rahmen schweißen, schaut auf jeden Fall besser aus.
DR650SE BJ 96 - verkauft
09 F800GS, 12 FE570, 08 450 SMR, 07 250 EXC, 05 R6
Gelöschter User

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

was mich wundert: die sind aus titan und verfärben sich nicht...ab 300 grad bildet titan anlauffarben, die man nicht wirklich wegbekommt (außer schleifen)...
LukasM
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 22 Jun 2007 19:19
Wohnort: Wien - AT

#6 

Beitrag von LukasM »

gangsta hat geschrieben:was mich wundert: die sind aus titan und verfärben sich nicht...ab 300 grad bildet titan anlauffarben, die man nicht wirklich wegbekommt (außer schleifen)...
Außenhülle ist aus eloxiertem Alu, Innenleben ist aus Titan.

Der Topf wiegt knapp 2,1 kg und ist somit genauso leicht wie die ganz aus Titan/Carbon von Akrapovic, Remus, LeoVince und Termignoni die ich auf meinen anderen Bikes habe. Außerdem muss er wahrscheinlich nie neu gestopft werden und wird auch sicher nicht auseinenaderfallen.

Preis/Leistungsmäßig also absolut unschlagbar.
DR650SE BJ 96 - verkauft
09 F800GS, 12 FE570, 08 450 SMR, 07 250 EXC, 05 R6
DR-Präsi
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 729
Registriert: 10 Mai 2010 16:57
Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiet

#7 

Beitrag von DR-Präsi »

das mit dem Suzuki Schalldämpfer ist aber eine Gute Idee
Zuletzt geändert von DR-Präsi am 12 Feb 2012 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
DR-Präsi

ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.

http://www.youngtimer-motorradreisen.de
Benutzeravatar
Enduro
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 200
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Galerie

#8 

Beitrag von Enduro »

Hallo Kollegen,

Ich habe mir letztes Jahr auch den GSXR-1000 K1 Auspufftopf drangemacht.
Mir war er aber zu laut, zum Endurowandern und wegen meines Tinitus nicht geeignet. Vor allem das gaswegnehmen wird extrem :x

Ich habe dann in's ende des Hindle Zwischenstücke einen Restriktor reingeschweisst.

Bild

Mir diesem und einem Restriktor im Auslass wird die Lautstärke erträgllich und der sound angenehm dumpf.

Viel Spass.
ENDURO (DR 650 SE 98, 70'000km, DR 650 SE 97, 51'000km)
systemer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 97
Registriert: 01 Mär 2010 17:22
Wohnort: Winsen

Galerie

#9 

Beitrag von systemer »

 Themenstarter

Moin,
sieht gut aus, mit dem Restriktor.
Der Krümmer der GSXR ist eh zu fett, da ist noch genügend Platz, ohne dass man einen Leitungsverlust befürchten muss.
Nur zu laut fand ich das Teil bis jetzt noch nicht.
Beim Gaswegnehmen ist nix zu hören, außer einem dezenten Gebrabbel.
Allerdings habe ich auch darauf geachtet, dass alle Anschlüsse absolut gasdicht sind. Zum Topf hin habe ich noch ein Keramikband mit eingelegt, da der original-Anschluss nicht dicht war.
Da ich die DR nur mit Saisonkennzeichen fahre, konnte ich bisher nur eine kleine Runde über den Acker drehen. Auf Lärm stehe ich auch nicht - werde ich mal bei der ersten Ausfahrt weiter beobachten. Mein Eigenbau bei meiner ersten DR (Avatarbild) - der war laut! Ist aber schon 13 Jahre her...
DR650SE, BetaAlp4.0, KTM 640 Adventure, Husqvarna Terra, DR 250S
steff
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: 17 Nov 2008 21:17

#10 

Beitrag von steff »

@LukasM: Ich würde dir dringend empfehlen eine Dämpfung zwischen Auspuff und Rahmen(halterung) einzusetzen, da sonst die Schweißstelle an der Schalldämpferhülle zu stark beansprucht wird und reißen kann (ist genau so auch schon bei einigen aus dem Ami-Forum passiert)



Ich habe ihn auch verbaut, aber an einer SP44B. Funktioniert einwandfrei. Musste aber schon einiges selber machen, also Plug&Play ist da nicht.


Klang ist perfekt. Recht laut und vorallem tief und dumpf. Beim Gaswegnehmen gibts hübsche Verpuffungen, gerade auch im Schubbetrieb.


Hier mal Bilder von meiner Lösung:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Gruß,
steff
Beamer selber bauen?

-> www.diy-community.de <-
Gelöschter User

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

gelungender wäre es gewesen, hättest du ein rohrbogen eingeschweißt, um den winkel auszugleichen. aber die idee mit dem titan topf find ich nicht schlecht...!
steff
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: 17 Nov 2008 21:17

#12 

Beitrag von steff »

ja, da hast du schon recht. aber zu dem zeitpunkt war der auspuff das letzte, was ich fertig machen musste, um wieder fahren zu können. und dann wollte ich nicht warten, bis ich was passendes gefunden habe. :P

aber funktioniert so auch ganz gut und man sieht dieses stück eh nur, wenn man um die verkleidung herumguckt.

wichtiger war mir da der flansch, bei dem hab ich mir die mühe gemacht und es exakt vermessen und mit einem CAD Programm gezeichnet und CNC gefräst.



Gruß,
steff
Beamer selber bauen?

-> www.diy-community.de <-
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Titanauspuff 650 SE

#13 

Beitrag von ASW29 »

Hi,
möchte an meiner RSE wohl auch gerne einen GSXR Auspuff verbauen.Habe mal bei Ibäh geschaut und dieses hier gefunden. Ist das nun die "kurze" oder "lange" Version vom GSXR Pott ?
Passt das ganze überhaupt an die RSE? Was brauche ich da an Krümmer und Zwischenstück?
Gruß
Dirk

SP43B
Benutzeravatar
el capitan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 325
Registriert: 30 Sep 2010 16:16
Wohnort: Wien 23

Galerie

Re: Titanauspuff 650 SE

#14 

Beitrag von el capitan »

Hi ASW29,

irgendwie passend machen kannst du alles. Ist aber der lange Topf, den kurzen gab es nur für die GSX-R1000 von 2001/2002 (K1/K2) mit der Kennzeichnung F40 sowie etwas restriktiver und mit Stahl-Innenleben von den 600er/750er Modellen 2000-2003 (F35O).
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Titanauspuff 650 SE

#15 

Beitrag von ASW29 »

el capitan hat geschrieben:Hi ASW29,

irgendwie passend machen kannst du alles. Ist aber der lange Topf, den kurzen gab es nur für die GSX-R1000 von 2001/2002 (K1/K2) mit der Kennzeichnung F40 sowie etwas restriktiver und mit Stahl-Innenleben von den 600er/750er Modellen 2000-2003 (F35O).
Danke el capitan,
dann werde ich mal nach nem kurzen Ausschau halten. Wäre dann nur noch die Frage, ob ich einen Serienkrümmer einer eintöpfigen DR nehmen kann, oder etwas ala Holeshot brauche.
Gruß
Dirk

SP43B
Antworten