[Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

Das DR-600 Technik Forum
Antworten
Drako
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 01 Feb 2012 20:36
Wohnort: Aachen

[Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#1 

Beitrag von Drako »

 Themenstarter

Tag zusammen,
ich hab mir mal Gedanken gemacht, wo ich die Kontrollleuchte des Öldruckschalters, den ich mir beim Hessler gekauft hatte, positioniere und habe eine, wie ich finde, recht gute Lösung gefunden. Diese wollte ich Euch nicht vorenthalten:

Und zwar habe ich einfach unter das Blinkerlämpchen ein eintrsprechendes Loch gefräst und dort eine rote Streuscheibe eingesetzt. Ich weiß, sauber verarbeitet ist anders, aber ich hatte leichte Schwierigkeiten mit der Fräse...
Bild
Bei mir war da glücklicherweise schon eine Vorbereitung. So kam ich natürlich auch erst drauf... Bei anderen Modellen wird da wohl schon serienmäßig eine vierte Kontrollleuchte verbaut sein.

In die Tachoeinheit musste natürlich auch noch ein Loch:
Bild

Da rein kam dann eine passende Standlichtbirnen Fassung mit einer Standlicht LED. Ein normales Standlichtbirnchen wie in den anderen Fassungen hätte es natürlich auch getan, aber das LED Ding hatte ich grad eh noch rum fliegen. Da drauf dann nen Stecker, damit man den Tacho auch hinterher wieder ausbauen kann.
Bild
Bild
Bild

Und ich habe mal wieder gelernt, warum man sich auch bei solchen Sachen konzentrieren sollte. Sonst krimpt man nämlich einfach mal ne Fassung und den Stecker der anderen Fassungen zusammen. Macht leider wenig Sinn und ist ne ziemliche Fummelsarbeit, wenn man die Krimpverbinder wieder auseinander fummeln muss um sie wiederverwenden zu können, weil man in völliger Selbstüberschätzung natürlich nur eine genau abgezählte Anzahl mitgenommen hat :D
Bild

Fertig:
Bild

Tacho-Disco:
Bild


Zu beachten:
Was mir leider erst beim versuchten Einbau auffiel ist, dass der Träger der Tachoeinheit genau unter dem untersten Loch ist und es da lediglich eine kleine Aussparung für 2 Käbelchen gibt. Also musste ich noch eine der Originalfassungen mit meiner weißen Fassung tauschen. War aber ruckzuck gemacht: Einfach die Kabel getauscht und da ich dieselben Maße verwendet hatte, waren die auch unter einander einfach zu tauschen.

Gestern fiel mir dann auf, dass mein Standlicht angeht, wenn ich bremse... Kann aber auch vorher schon so gewesen sein. Muss ich mal nach sehen. Elektrik macht manchmal schon lustige Dinge... ;-)
DR 600, SN 41 A, BJ 1987, 64.000km
Benutzeravatar
Azra3l
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1128
Registriert: 09 Mär 2008 15:46
Wohnort: Neumarkt (Opf)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#2 

Beitrag von Azra3l »

Moin moin, sieht gut aus! :D
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads ;)
Benutzeravatar
RythIm
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 04 Okt 2010 18:27
Wohnort: Neustadt/Weinstraße

Galerie

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#3 

Beitrag von RythIm »

Gute Arbeit.

Ist das denn wirklich so, dass die Lampe unter 2000 Umdrehungen (oder eben allgemein im Stand) rumflackert ?
aktuell:
- Yamaha MT09 RN29
- Honda NTV 650 (umgebaut natürlich)
ehemalig (und einmalig):
- Suzuki DR 600 S (SN41A) - Supermoto-Umbau
- Aprilia SL 1000 Falco
- Honda CB 1000 Big One
- Husqvarna SM 610
- Honda CB 250 B4
- Triumph Speed Triple 955i
Drako
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 01 Feb 2012 20:36
Wohnort: Aachen

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#4 

Beitrag von Drako »

 Themenstarter

RythIm hat geschrieben:Gute Arbeit.

Ist das denn wirklich so, dass die Lampe unter 2000 Umdrehungen (oder eben allgemein im Stand) rumflackert ?
Danke.
Jain. Wie du siehst, habe ich ja leider keinen Drehzahlmesser. Es kommt auf die Öltemperatur an. Wenn die Kiste kalt ist, flackert da gar nichts. Wenn sie warm ist, leuchtet sie im Stand auf jeden Fall. Und wenn man untertourig fährt, flackert sie. Bei Bedarf kann ich da mal ein Video von machen. Ein Vorteil der von mir verbauten LED gegenüber der Glühlampe in der Hessler'schen Kontrollleuchte ist jedoch, dass sie träger ist. D.h. sie neigt weniger zum flackern sondern eher dazu, entweder konstant zu leuchten oder halt nicht.
Ich find das aber nicht negativ. Erstens kann ich mich so stets meines Werkes erfreuen und zweitens kann man damit, mangels Öltemperaturanzeige, auch ein bisschen besser abschätzen, ob die Kiste jetzt schon warm ist und man sie scheuchen darf oder nicht ;-)
DR 600, SN 41 A, BJ 1987, 64.000km
Benutzeravatar
RythIm
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 04 Okt 2010 18:27
Wohnort: Neustadt/Weinstraße

Galerie

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#5 

Beitrag von RythIm »

Alles klar, danke für die Info.
aktuell:
- Yamaha MT09 RN29
- Honda NTV 650 (umgebaut natürlich)
ehemalig (und einmalig):
- Suzuki DR 600 S (SN41A) - Supermoto-Umbau
- Aprilia SL 1000 Falco
- Honda CB 1000 Big One
- Husqvarna SM 610
- Honda CB 250 B4
- Triumph Speed Triple 955i
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#6 

Beitrag von maz »

Drako hat geschrieben:Ein Vorteil der von mir verbauten LED gegenüber der Glühlampe in der Hessler'schen Kontrollleuchte ist jedoch, dass sie träger ist. D.h. sie neigt weniger zum flackern sondern eher dazu, entweder konstant zu leuchten oder halt nicht.
schöne sache!

aber eigentlich sind LEDs wesentlich "flinker" als lampen ... is ja auch egal

trotzdem nützliches gimmick der schalter
Drako
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 01 Feb 2012 20:36
Wohnort: Aachen

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#7 

Beitrag von Drako »

 Themenstarter

maz hat geschrieben:
Drako hat geschrieben:Ein Vorteil der von mir verbauten LED gegenüber der Glühlampe in der Hessler'schen Kontrollleuchte ist jedoch, dass sie träger ist. D.h. sie neigt weniger zum flackern sondern eher dazu, entweder konstant zu leuchten oder halt nicht.
schöne sache!

aber eigentlich sind LEDs wesentlich "flinker" als lampen ... is ja auch egal
Mja, DAS habe ich eigentlich auch gedacht. Ich bin aber vorher 2 Monate mit der Glühlampe rum gefahren und habe daher einen sehr guten Vergleich. Und die hat eindeutig deutlich mehr geflackert als die LED. Ich war auch überrascht und kann's mir so auch nicht erklären.
Eigentlich habe ich die auch genommen, weil sie dieses ständige Ein/Aus besser verkraften sollte als ein Glühfaden.
DR 600, SN 41 A, BJ 1987, 64.000km
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#8 

Beitrag von Easy »

Servus,

weisst Du noch den Schaltdruck von dem Öldruckschalter?

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#9 

Beitrag von maz »

Drako hat geschrieben: Mja, DAS habe ich eigentlich auch gedacht. Ich bin aber vorher 2 Monate mit der Glühlampe rum gefahren und habe daher einen sehr guten Vergleich. Und die hat eindeutig deutlich mehr geflackert als die LED. Ich war auch überrascht und kann's mir so auch nicht erklären.
Eigentlich habe ich die auch genommen, weil sie dieses ständige Ein/Aus besser verkraften sollte als ein Glühfaden.
aha ..

evtl. hat die led eine höhere einschaltspannung, kommt einfach später und flackert dershalb weniger ...
Drako
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 01 Feb 2012 20:36
Wohnort: Aachen

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#10 

Beitrag von Drako »

 Themenstarter

Easy hat geschrieben:Servus,

weisst Du noch den Schaltdruck von dem Öldruckschalter?

Gruss Wolfgang
Da ich ihn mir nicht selbst im Fachhandel gekauft habe, sondern "nur" beim Hessler, wusste ich den nie. Er schreibt dazu in der Artikelbeschreibung folgendes:
Die von uns verwendeten Öldruckschalter haben den niedrigst möglichen Schwellwert. Trotzdem wird es bei der DR BIG unter 1400 umdr/min und be der DR650 unter 2000 umdr/min zum flackern der Kontrolllampe kommen. NO PANIC! :-) Das ist normal, denn wenn Ihr euch wirklich mal das Wartungshandbuch schnappt, lest Ihr, das unterhalb der Drehzahlen der Öldruck nahezu NULL ist!
Nebenbei ist das Industriespionage ;-)
maz hat geschrieben:evtl. hat die led eine höhere einschaltspannung, kommt einfach später und flackert dershalb weniger ...
Ja, sowas in der Richtung hatte ich mir auch gedacht. Wird's wohl auch sein. Ich hab allerdings schlichtweg zu wenig Ahnung von Elektronik und wollte hier dann auch nicht einfach ins Blaue raten ;)
DR 600, SN 41 A, BJ 1987, 64.000km
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#11 

Beitrag von Hacky »

maz hat geschrieben:trotzdem nützliches gimmick der schalter
Naja, einen Schalter, der undefiniert bei irgendeinem Druck schaltet, als nützlich zu bezeichnen...
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Drako
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 01 Feb 2012 20:36
Wohnort: Aachen

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#12 

Beitrag von Drako »

 Themenstarter

Hacky hat geschrieben:Naja, einen Schalter, der undefiniert bei irgendeinem Druck schaltet, als nützlich zu bezeichnen...
Einen Nutzen habe ich ja oben schon erklärt. Darüber hinaus ist es so, dass der Hessler ja schon ein wenig Ahnung hat und daher wohl keinen Schalter verwenden wird, der "undefiniert bei irgendeinem Druck" schaltet sondern bei einem Druck, der Sinn macht. Und selbst wenn nicht, wäre es ja so, dass man über den Schalter Veränderungen bemerkt. D.h. wenn die Leuchte sich die ganze Zeit so verhält wie oben beschrieben und dann aufeinmal konstant leuchtet, heißt das zwar nicht, dass einem gleich zwingend der Motor um die Ohren fliegen wird, aber zumindest, dass man dem mal nachgehen sollte...
DR 600, SN 41 A, BJ 1987, 64.000km
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#13 

Beitrag von Hacky »

Naja, Hessler schreibt von einem niedrigsten Schwellwert, der liegt z.B. bei Hella Schaltern bei 0,15bar und ist auf den Schaltern angegeben,

die Ölpumpe einer DR sollte mindestens 0,3bar bringen, bei 60Grad Öltemperatur.

Wenn da Das Lämpchen flackert würde ich mir schon Gedanken machen,

entweder ist der Schalter unbrauchbar oder etwas anderes im Busch :idea:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Drako
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 01 Feb 2012 20:36
Wohnort: Aachen

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#14 

Beitrag von Drako »

 Themenstarter

Hacky hat geschrieben:Naja, Hessler schreibt von einem niedrigsten Schwellwert, der liegt z.B. bei Hella Schaltern bei 0,15bar und ist auf den Schaltern angegeben,

die Ölpumpe einer DR sollte mindestens 0,3bar bringen, bei 60Grad Öltemperatur.

Wenn da Das Lämpchen flackert würde ich mir schon Gedanken machen,

entweder ist der Schalter unbrauchbar oder etwas anderes im Busch :idea:
Die 0,3 bar bei 60°C Öltemperatur soll sie aber nur ab 3000 Umdrehungen bringen! Da drunter eben nicht!
DR 600, SN 41 A, BJ 1987, 64.000km
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: [Bericht]Einbau Kontrollleuchte Öldruckschalter

#15 

Beitrag von Easy »

Servus,

ich brauch keine Industriespionage, ich hab mich bei Hella schlau gemacht.

Und seitdem hab ich den hier:

http://www.tigerparts.de/shop/main_bigw ... ms_id=5255

in meine DR´s eingebaut.
Und bei dem flackert nichts, nicht mal bei 1200 Upm Standgas. Weil Schaltpunkt Typisch 0,3 Bar (0,15-0,45 Bar)

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Antworten