Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

Das DR-600 Technik Forum
Antworten
Drako
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 01 Feb 2012 20:36
Wohnort: Aachen

Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#1 

Beitrag von Drako »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
damit der 600er Bereich nicht einschläft, erfreue ich euch mit einem neuen lustigen Geräusch.
Aaaaaangenommen... Irgendjemand hätte es irgendwie geschafft, folgendes Stück seines Motorblocks abzureißen:
Bild
Und angenommen, dieser jemand hätte dann angenommen, das Stück wäre außerhalb des Motorraums weil er es im Bereich um das Polrad nicht mehr gefunden hat und hätte dann alles wieder zusammen gesetzt... Und angenommen, in besagtem Motor würde es jetzt alle paar Sekunden ein lautes, metallisches Scheppern geben, vorzugsweise bei Halblast... Was denkt ihr, wo das Stück hingewandert sein könnte? Gibt es da Kanäle für's Öl, wo das durch passt?

Abermals im Voraus Dank für Euren Rat bei diesem äußerst hypothetischen Problem. Denn so blöd wäre ja nun wirklich niemand... ;-)
DR 600, SN 41 A, BJ 1987, 64.000km
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#2 

Beitrag von maz »

dachte schon ich hätte alle aus dem 600er forum vertrieben...

nun ja, so blöd kann wirklich niemand sein :roll:

mir ist ne unterlegscheibe von ner 6er schraube in den kopf (steuerkettenschacht runter)gefallen, war natürlich absicht, materialtest 8)

seit dem fahr ich etwas angespannter ... der motor hat es aber eh hinter sich.

aber zum thema: ich spekuliere gern. dehalb wage ich folgende prognose (kurzform):

ist aus alu. wird zermahlen, wenns nicht in der ausgleicherkette hängt...

kann aber auch irgendwo "kleben", an ner zahnflanke oder so, zerbröselt in 100 stücke. eines davon passt bestimmt in irgendeinen ölkanal.

der rest liegt unten im motor und kommt erst auf der autobahn bei 130 hoch.

evtl. mal unten im sieb an der ablassschraube schaun.

auf keinen fall motor komplett zerlegen. ist ein haufen arbeit und wird teuer. :mrgreen:
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#3 

Beitrag von Easy »

Servus,

soweit hat maz schon recht, aber in irgendwelche Ölkanäle kanns eigentlich nicht.
Alles was aus dem Ölsumpf angesaugt wird geht erstmal durch das grobe Sieb unten und dann durch den Filter. Danach kommen erst die kleinen Ölkanäle und Bohrungen. Der Ölkreislauf ist extra so gemacht das Abrieb und so aus den Lagern usw weggespült wird.
Ich glaube nichtmal das es der Ölpumpe recht schaden kann weil der grobe Sieb auch nur ziemlich kleine Teile durchlässt.
Aber wer weiss wo das Bruchstück hingeschleudert wurde und sich da austobt.

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Drako
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 01 Feb 2012 20:36
Wohnort: Aachen

Re: Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#4 

Beitrag von Drako »

 Themenstarter

Motor zerlegen wollte ich mir aus Kostengründen auch sparen... Ich habe schon wüste Pläne mit Magneten geschmiedet... Dann fiel mir auf, dass Alu nicht magnetisch ist :(

Also gestartet ist es ja unter dem LiMa Deckel. Und das Stück ist ja auch nicht grad klein... Gibt es von dieser Motorhälfte Verbindungen zum Rest des Motors, die groß genug sind oder müsste das Ding noch irgendwo im Bereich der LiMa seine Runden drehen? Auffällig ist auch, dass es nur Geräusche macht, wenn ich Gas gebe. Wenn ich rollen lasse, tut sich nichts.
DR 600, SN 41 A, BJ 1987, 64.000km
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#5 

Beitrag von Easy »

Klar sind da schöne grosse Löcher damit das Motoröl auch überall hin kann.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Drako
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 01 Feb 2012 20:36
Wohnort: Aachen

Re: Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#6 

Beitrag von Drako »

 Themenstarter

So, ich hab jetzt das 4. Mal in 2 Wochen das Öl abgelassen und beide Deckel (LiMa und Kupplung) abgenommen. Im Öl sind ne Menge Späne, die meisten aber magnetisch(!). Das große Teil kann ich leider nicht entdecken... Auch nicht im Ölsumpf. Seid ihr sicher, dass das durch die Löcher Richtung Kurbelwellengehäuse gewandert sein kann? Die sind ja jetzt nicht besonders groß und wie groß das Teil ist, sieht man ja auf dem Foto... Habt ihr jetzt irgendeine kluge Idee, was ich noch machen könnte?
DR 600, SN 41 A, BJ 1987, 64.000km
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#7 

Beitrag von Easy »

Kurbelwellengehäuse und Getriebe sind nicht getrennt. Auf der Polradseite sind unten im Gehäuse ich glaube zwei Löcher mit ca 2-3 cm durch diese ist mir auch schon eine Schraube richtung ölsumpf gerutscht. Die hab ich allerdings mit nem Magneten wieder raus fischen können.
Das Teil was bei Dir verschwunden ist ist aber zu gross um einfach in den Ölsumpf zu rutschen, das kann überall da drin liegen.
Wenns überhaubt noch ganz ist und nicht zermalen wurde.
Wie viele Km hat der Motor jetzt drauf?
Wenn der Motor über 60000 drauf hat, würde ich mir schon eine Motorrevision überlegen, noch dazu macht er ja scheinbar eh schon Geräusche.
Und sooo teuer ist das Zerlegen und Montieren auch nicht. Dichtsatz und Lager kosten vieleicht 150 Euro. Teuer wirds erst wenn Du so Teile wie Zahnräder, Kolben oder Pleuel mit Lager usw brauchst.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#8 

Beitrag von maz »

"ne menge magnetischer späne" schon länger, d.h. vor dem abbruch, deutet auf einen anderen schaden hin.

villeicht hats dir einen lagerkäfig zermatscht, und das lager hat nur im teillast spiel, im vollast werden die kugeln angedrückt. das ist für mich eigentlich die einleuchtendste erklärung. die kugeln/rollen sind nicht mehr gleichmässig am umfang verteilt, sondern "taumeln" frei im lager, und manchmal reiben sie eben kräftig aneinander.
Drako
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 01 Feb 2012 20:36
Wohnort: Aachen

Re: Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#9 

Beitrag von Drako »

 Themenstarter

@easy: Joa, 68.000 hat sie jetzt runter. Aber ich hab momentan beruflich viel zu tun und ziehe auch um. Da hab ich keine Zeit, das Ding komplett zu zerlegen. Und ehrlich gesagt, nachdem ich sie jetzt gerade wieder zusammen habe, auch keine Lust... Ich hab jetzt mal ein Videoskop von der Arbeit mit gebracht, aber damit seh ich leider auch nicht viel... :( Vielleicht sollte ich echt hoffen, dass das Ding irgendwann zermalen ist :S
maz hat geschrieben:"ne menge magnetischer späne" schon länger, d.h. vor dem abbruch, deutet auf einen anderen schaden hin.
Vor dem Abbruch waren da keine Späne drin, das weiß ich sicher, weil ich das Öl bei der Aktion erst gewechselt habe.


Ich habe bei der Sache jetzt noch was ganz anderes festgestellt: Ich habe beim Zusammenbau des Zylinders die Gleitschiene der Steuerkette, die nicht gespannt wird (also die Richtung Auslass) unten im Kupplungsgehäuse nicht in den Sitz gesetzt sondern links daneben (Richtung Steuerkette). Das muss ich also zusätzlich sowieso beheben. Es könnte jetzt aber nicht sein, dass das Aluteil tatsächlich, wie ich dachte, gar nicht im Motor ist und statt dessen die oben beschriebenen Phänomene durch die falsch eingesetzte Gleitschiene kommen, oder?
DR 600, SN 41 A, BJ 1987, 64.000km
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#10 

Beitrag von Easy »

Drako hat geschrieben:
Ich habe bei der Sache jetzt noch was ganz anderes festgestellt: Ich habe beim Zusammenbau des Zylinders die Gleitschiene der Steuerkette, die nicht gespannt wird (also die Richtung Auslass) unten im Kupplungsgehäuse nicht in den Sitz gesetzt sondern links daneben (Richtung Steuerkette). Das muss ich also zusätzlich sowieso beheben. Es könnte jetzt aber nicht sein, dass das Aluteil tatsächlich, wie ich dachte, gar nicht im Motor ist und statt dessen die oben beschriebenen Phänomene durch die falsch eingesetzte Gleitschiene kommen, oder?
Doch,

ich denk die hats ganz schön abgefräst. 100%ig. So wie ich das in Erinnerung hab ist nicht viel Platz zwischen der Schienenaufnahme und dem Primärrad.

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Drako
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 192
Registriert: 01 Feb 2012 20:36
Wohnort: Aachen

Re: Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#11 

Beitrag von Drako »

 Themenstarter

So, das Teil ist definitiv da rein gefallen:
Bild

Gefunden habe ich es aber leider immer noch nicht. Wenn aber die Zahnräder des Getriebes ähnlich treu ihren Dienst versehen, kann davon ja schon bald nicht mehr all zuviel übrig geblieben sein...

Ich habe jetzt einen neuen Plan: Ich fülle den Motor wieder mit Öl (normale Füllmenge), leg das Motorrad so weit es geht auf die rechte seite und lass es laufen. Dann hoffe ich, dass in diesem Zustand besagtes Teil in Richtung Kupplungsdeckel wandert, lasse das Öl wieder ab bzw. pumpe es ab und hoffe dann, es dort zu finden.
Frage: Kann ich die DR auch ohne Kupplung laufen lassen und wenn ja, muss ich irgendwas beachten?
DR 600, SN 41 A, BJ 1987, 64.000km
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Stück Motorgehäuse abgebrochen und nun im Motorraum

#12 

Beitrag von maz »

uff, wilde experimente...

glaube aber nicht, dass ihr das guttut, weil dann kein öl angesaugt wird und sie trocken läuft. wird nicht die ölpumpe von der kupplung angetrieben? glaube ja.

und ehrlichgesagt ist der zeitaufwand in relation zur erfolgsaussicht recht hoch, da hätteste ja die kiste mittlerweile schon zerlegt und wieder zuammngesetzt.

wenns dir eh die gleitschiene zerfräst hat wirds zeit für ne revision, alles andere ist käse :wink:

edit: mach die gleitschiene, hol alles alu, was du findest, raus und sch*** auf den rest. das zermahlt sich oder hängt im filter.aber bitte NICHT auf die idee kommen mit benzin oder lösungsmittel spülen, denn das spült dir den dreck in alle winkel wo es nicht hin soll !!
Antworten