Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Gelöschter User

Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Ihr,

nachdem ich den originalen Vergaser nicht wirklich dicht bekomme und da auch kein geld mehr für ausgeben will....bin ich nun zu dem schluss gekommen, dass ich eigentlich gleich n flaschi einbauen könnte.
hergeben will ich sie ja eh schon nicht mehr....also warum nicht mal das geld in was sinnvolles investieren :twisted:

ich habe zu den flaschi's hier im forum nicht so viel gefunden...außer das eben der fcr39 und der tm40 wohl verbaut werden und es da wohl manchmal probleme mit der zu langen einspritzzeit gibt.

so, nun meine frage an die fahrer unter euch welche einen flaschi verbaut haben:

was hattet ihr denn beim einbau für probleme(genug platz vorhanden oder wirds wirklich eng?) und auch bei der abstimmung mit jeweiligem vergaser?!

passen beide in den originalen ansaugstutzen, trotz unterschiedlicher durchmesser?

wäre super wenn ihr da bissl eure meinung zu loslassen könntet....in diesem sinne schon ein mal

danke und grüße aus ingolstadt

pascal
Benutzeravatar
fabian_s
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 438
Registriert: 06 Jun 2011 09:36
Wohnort: Regensburg

Galerie

Re: Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#2 

Beitrag von fabian_s »

Servus,

da steht alles was du wissen musst zum Keihin FCR MX39. http://mxrob.com/mxrob_007.htm

Wenn da noch Fragen offen bleiben weiß ichs auch nicht :D Hab meinen genau nach den Vorgaben eingebaut und gab keine Probleme. Fährt sich um einiges besser. Gibt kein Ruckeln mehr von unten Raus und das "Poppen" im Auspuff beim Gaswegnehmen ist dank Air Cut Valve auch weg. Haben aber nicht alle FCR's und ist auch nicht unbedingt nötig.

Ach ja preislich wird sichs umgehen mit dem TM40 vom Tigerparts(Easy) oder Hessler zB. Vergaser gebraucht bei Ebay ~80 - 150 € je nach Glück und die restlichen Teile wie Düsen usw. nochmal etwa das Gleiche je nach Bedarf.

Gruß Fabian

EDIT: Auch für die SP45 müsste das Meiste genau so zutreffen, haben ja auch den selben Grundvergaser.
DR 650 SE - 1996 - 81000km
DR 650 SE - 1997 - 49000km
DR 650 SE - 1996 - 20000km
Gelöschter User

Re: Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

danke!
bin schlon fleißig am lesen.....hatte ich nicht gesehn die seite.


thx a lot
ltell
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 381
Registriert: 31 Jul 2010 10:00
Wohnort: Kreis Herford

Galerie

Re: Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#4 

Beitrag von ltell »

FCR41 zur Zeit is im LC4-Forum is einer für 265€

Top Preis. Das ist DER Vergaser nicht umsonst bei vielen KTM's, Husky und Husabergs Serie ;-)
eisbaerin
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 734
Registriert: 25 Okt 2010 20:38

Re: Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#5 

Beitrag von eisbaerin »

Aber fällt beim Flachschieber nicht die Fahrzeug ABE weg? Die kann man doch nicht eintragen lassen meines Wissens nach oder hat sich da was geändert?
Also nur mal so als Info. Fürn TÜV musste dann wieder zurückbauen.
Eine Dr ist mehr als die Summe ihrer Teile!!

Meine Sp44 SUMO
http://www.dr-650.de/galerie/eintrag/anzeigen/2230
Benutzeravatar
fabian_s
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 438
Registriert: 06 Jun 2011 09:36
Wohnort: Regensburg

Galerie

Re: Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#6 

Beitrag von fabian_s »

Kann man eintragen lassen, da die FCRs auch serienmäßig bei einigen anderen Motorrädern verbaut sind. Und zumindest hat mein TÜVler noch bei keinem Motorrad den Vergaser angeschaut.

Kann natürlich wo anders anders sein :D
DR 650 SE - 1996 - 81000km
DR 650 SE - 1997 - 49000km
DR 650 SE - 1996 - 20000km
Gelöschter User

Re: Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Danke fuer die info mit dem tüv.
Aber in der hinsicht sehnich das relativ relaxed.
Durch den eingriff verändere ich ja keine sicherheitsaspekte des motorrades.
Deswegen kann ich das mit meiner mündigkeit ganz gut vereinbaren :)

Und danke fuer den tip mit dem ktm-forum. Aber laut dem link soll der von den yamaha wohl ne bessere grundlage sein. Und da bin ich grad an einem dran....ansinsten komm ich drauf zurueck. Danke

Grueße
Benutzeravatar
el capitan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 325
Registriert: 30 Sep 2010 16:16
Wohnort: Wien 23

Galerie

Re: Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#8 

Beitrag von el capitan »

Der Yamaha-Vergaser ist von einem Quad, von denen es in den USA viel mehr gibt als bei uns. In unseren Breiten tust du dich mit einem Ex-KTM-Vergaser vermutlich leichter. Egal von welchem Bike, ansaugseitig passt er rein, zur Airbox braucht er aber einen Adapter. Den kann man aufschrumpfen/-schieben, wenn gefräst oder, im Fall der Versionen mit geschraubtem Ansaugstutzen, aufschrauben.
Heisstart-Knopf brauchst du nicht. Air-cut valve ist aber sehr sinnvoll, sobald du etwas anderes als den Serienendtopf drauf hast. Und angesichts der kleinen Ventile der DR macht ein 41er keinen Sinn.
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Gelöschter User

Re: Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

ok, danke.
wie ist das mit dem airboxseitigen adapter. auf was für einen durchmesser soll der adaptieren?
ja ich weiss dass ich das am moped sehen kann, aber es steht noch bei nem kumpel in der scheune, welche "in meiner alten heimat" 80km entfernt is.
so könnt ich den gleich auch noch besorgen :-D

danke in jedem fall für eure tips!

gruß pascal
Benutzeravatar
fabian_s
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 438
Registriert: 06 Jun 2011 09:36
Wohnort: Regensburg

Galerie

Re: Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#10 

Beitrag von fabian_s »

Das mit dem Adapter steht auch hier: (Maße 54.5mm Innendurchmesser x 58.5mm Außendurchmesser x 26mm lang)

https://docs.google.com/present/view?id ... pjbQ&hl=en

Vielleicht hast du das ganez Dokument nicht gesehen. Auf Seite 10 gehts um den Adapter. Hier werden auch kurz die Unterschiede zum KTM Vergaser erklärt!

Ich hab einen Yamaha Vergaser aus einem Quad, kommt aber nicht aus Deutschland. Solltest du keinen finden und noch ein paar Wochen warten können ich hab auch noch 2 Keihin FCR MX 39 hier, jedoch ohne Air Cut Valve dafür schon geultraschallt :)

Kann zur Zeit aber nicht recht raus, da ich auf Krücken unterwegs bin deshalb dauerst noch so 2 oder 3 Wochen max.
DR 650 SE - 1996 - 81000km
DR 650 SE - 1997 - 49000km
DR 650 SE - 1996 - 20000km
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#11 

Beitrag von ASW29 »

fabian_s hat geschrieben: ich hab auch noch 2 Keihin FCR MX 39 hier, jedoch ohne Air Cut Valve dafür schon geultraschallt :)
Was sollte so etwas denn kosten?
Gruß
Dirk

SP43B
Benutzeravatar
fabian_s
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 438
Registriert: 06 Jun 2011 09:36
Wohnort: Regensburg

Galerie

Re: Fla-schi FCR39 MX vs. TM40 in SP45B

#12 

Beitrag von fabian_s »

ASW29 hat geschrieben:
fabian_s hat geschrieben: ich hab auch noch 2 Keihin FCR MX 39 hier, jedoch ohne Air Cut Valve dafür schon geultraschallt :)
Was sollte so etwas denn kosten?
--> PN
DR 650 SE - 1996 - 81000km
DR 650 SE - 1997 - 49000km
DR 650 SE - 1996 - 20000km
Antworten