LED Rück-/Bremslicht anschließen
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 351
- Registriert: 03 Okt 2010 10:56
- Wohnort: Bramsche
- Galerie
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 729
- Registriert: 10 Mai 2010 16:57
- Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiet
(@AWolf
Vorwiederstände (um die LEDs mit 12V zu betreiben) sind in den LED-Blinkern und LED-Rücklichtern immer integriert! )
Muß ich dir leider Widersprechen, ich mußte die Last Widerstände für meine LED Blinker extra kaufen, bei POLO
Vorwiederstände (um die LEDs mit 12V zu betreiben) sind in den LED-Blinkern und LED-Rücklichtern immer integriert! )
Muß ich dir leider Widersprechen, ich mußte die Last Widerstände für meine LED Blinker extra kaufen, bei POLO
Zuletzt geändert von DR-Präsi am 07 Feb 2011 12:58, insgesamt 1-mal geändert.
DR-Präsi
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 351
- Registriert: 03 Okt 2010 10:56
- Wohnort: Bramsche
- Galerie
Schau mal in die DR Galerie unter SP43, Milan, vom 18.03.2010, der hat das Rücklicht Montiert und auf einem Foto gut sichtbar.Mathias hat geschrieben:Mach mal ein Bild, wenn Du das Rücklicht hast. Hab das auch schon länger im Auge... stört etwas die Sicht, äh, nein, was mich stört ist:
- Anschluß über den am Fahrzeug vorhandenen Glühlampensockel
...dann hab ich ja nur ein halbes neues Rücklicht
...und dafür ist es mir zu teuer.
Aber vielleicht stelle ich mir das auch falsch vor.
Mathias
- AWolff
- Fast schon Admin
- Beiträge: 974
- Registriert: 23 Mai 2008 21:25
- Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!
- Galerie
Der Irrtum liegt bei dir! Du verwechselst VOEwiederstand mit LASTwiederstand. Das sindDR-Präsi hat geschrieben:(@AWolf Vorwiederstände (um die LEDs mit 12V zu betreiben) sind in den LED-Blinkern und LED-Rücklichtern immer integriert!) Muß ich dir leider Widersprechen, ich mußte die Widerstände für meine LED Blinker extra kaufen, bei POLO
zwei gänzlich verschiedene Dinge! Der Vorwiederstand ist notwendig um die LEDs an 12V
zu betreiben (und wie gesagt stets bereits integriert), der Lastwiederstand dient der Anpassung
an den Blinkgeber (aus dem oben genanntem Grund). Ersterer wird in Reihe (also davor)
geschaltet, letzterer parallel! Wenn du die LASTwiederstände vor die LEDs (also in reihe)
schaltest haben sie keine Funktion!
Hier noch mal ein Link zu einer Seite die den Lastwiederstand samt Skizze erklärt.

Zum Vorwiederstand darfst du selbst googeln ...

Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
äähm wieso brauchts nen vorwiederstand um led´s an 12volt zu betreiben?
Das stimmt so ned. habe im wohnwagen selbstgebaute led lampen für innen. Ohne einen wiederstand funktionieren die tip top.. Der wiederstand dient nur um spannungsschwankungen auszugleichen meines wissens nach.
Für die Blinkfrequenz würd ich das relais wechseln. Ist am efektivsten ohne gebastel wo eine kabelverbindung sich lokern könnte oder oxidiert
Das stimmt so ned. habe im wohnwagen selbstgebaute led lampen für innen. Ohne einen wiederstand funktionieren die tip top.. Der wiederstand dient nur um spannungsschwankungen auszugleichen meines wissens nach.
Für die Blinkfrequenz würd ich das relais wechseln. Ist am efektivsten ohne gebastel wo eine kabelverbindung sich lokern könnte oder oxidiert
Ich bin wie ich bin. Ich lebe das Leben und geniesse es jede Sekunde. Ab jetzt mit meiner DR:-)
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 607
- Registriert: 21 Jan 2008 13:03
- Wohnort: Hinterhugeldapfing - Bavaria
- Kontaktdaten:
Für Blinkergeschichte habe ich mir einfach beim Polo ein neues Lastunabhängiges Blinkerrelai für 10€ geholt
kann ich nur empfehlen 


Tigerparts.de - dein Händler für Zubehör, Ersatzteile, Werkzeug, Verschleißteile uvm.

LINK
----------------------------
DarkBrummer hat leider keine SP44A mehr
Was war: MSR&Holeshot|K&N|145HD|Gabelstabi&Wirthfedern|Überholtes/Abg. Federbein|16er Ritzl|uvm.
Aktuell: KTM Adventure 990R/MZ Gespann

LINK
----------------------------
DarkBrummer hat leider keine SP44A mehr

Was war: MSR&Holeshot|K&N|145HD|Gabelstabi&Wirthfedern|Überholtes/Abg. Federbein|16er Ritzl|uvm.
Aktuell: KTM Adventure 990R/MZ Gespann
- AWolff
- Fast schon Admin
- Beiträge: 974
- Registriert: 23 Mai 2008 21:25
- Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!
- Galerie
Nur wenn du LEDs, die nicht bereits irgendwo eingebaut sind, betreiben willst brauchst dumäde hat geschrieben:äähm wieso brauchts nen vorwiederstand um led´s an 12volt zu betreiben? ...
'nen Vorwiederstand! In LED-Birnen, -Blinkern, -Rücklichtern sind bereits Wiederstände!

Grundlagenwissen zu LEDs bitte hier klicken!
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 729
- Registriert: 10 Mai 2010 16:57
- Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiet
ich war neugierig und habe gerade einen Blinker geöffnet,
da sind, bei mir, nur die Drähte an die LED,s angelötet
mehr ist da nicht drinn
und davor mußte ich den Lastwiderstand löten, ein für li ein re
jetzt geht, blink blink so wie vorher
ich habe die Dinger aber auch schon länger
möglich das da heute mehr drinn ist
ich lasse mich gerne belehren
bezweifeln tue ich aber das in einem LED Birnchen ein Vor-Widerstand ist wie du schreibst
da sind, bei mir, nur die Drähte an die LED,s angelötet
mehr ist da nicht drinn
und davor mußte ich den Lastwiderstand löten, ein für li ein re
jetzt geht, blink blink so wie vorher
ich habe die Dinger aber auch schon länger
möglich das da heute mehr drinn ist
ich lasse mich gerne belehren
bezweifeln tue ich aber das in einem LED Birnchen ein Vor-Widerstand ist wie du schreibst
Zuletzt geändert von DR-Präsi am 07 Feb 2011 14:01, insgesamt 3-mal geändert.
DR-Präsi
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
- AWolff
- Fast schon Admin
- Beiträge: 974
- Registriert: 23 Mai 2008 21:25
- Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!
- Galerie
Grundlagenwissen zu LEDs bitte hier klicken!
Wat soll man machen wenn sich Leute strickt weigern zwischen
LAST-Wiederstand und VOR-Wiederstand zu unterscheiden ???
Ick sach nüscht mehr ...

Wat soll man machen wenn sich Leute strickt weigern zwischen
LAST-Wiederstand und VOR-Wiederstand zu unterscheiden ???
Ick sach nüscht mehr ...



Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Die Flussspannung bei roten LEDs ist zwischen 1,63 und 2,1 V. Wenn man 12V anlegen will braucht man einen Vorwiderstand. Bei anderen LED-Farben ist die Flussspannung höher, entsprechend wird dort ein anderer Vorwiderstand gewählt. Es gibt allerdings LEDs, bei denen ein ohmscher Verbraucher (d.h., ein Vorwiderstand) bereits in das LED-Gehäuse eingegossen ist. Beispiel hier. Diese Bauteile sehen aus wie die herkömmlichen LEDs, die man so kennt, können aber direkt an 12V betrieben werden.
Vielleicht daher die Verwirrung. Den Teilen sieht man den Vorwiderstand nicht an.
Vielleicht daher die Verwirrung. Den Teilen sieht man den Vorwiderstand nicht an.
Gruß, Florian
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 729
- Registriert: 10 Mai 2010 16:57
- Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiet
ich weigere mich nicht zwischen einem Vor / Last Widerstand zu unterscheiden
beim Betrieb mit 230 Volt brauchst du z.B. zusätzlich einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung
beim Betrieb mit 12 Volt und einem NORMALEN Blinkerrelais brauchst du ein
Lastwiderstand um die richtige Blinkfrequenz wieder zu haben
und kein Vorwiderstand
ein dementsprechendes Relais wie oben beschrieben ist die beste Lösung
hatte ich damals aber nicht
beim Betrieb mit 230 Volt brauchst du z.B. zusätzlich einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung
beim Betrieb mit 12 Volt und einem NORMALEN Blinkerrelais brauchst du ein
Lastwiderstand um die richtige Blinkfrequenz wieder zu haben
und kein Vorwiderstand
ein dementsprechendes Relais wie oben beschrieben ist die beste Lösung
hatte ich damals aber nicht
DR-Präsi
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
- Azra3l
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1128
- Registriert: 09 Mär 2008 15:46
- Wohnort: Neumarkt (Opf)
- Kontaktdaten:
- Galerie
Wenn du 4 LED in REIHE schaltest, dann brauchst du tatsächlich keinen Vorwiderstand, da die LED normalerweise alle 3V schlucken können.
Bei einer (ich hab keine Ahnung, wieviele im Blinker, bzw. wie sie geschalten sind) LED brauchst du auf jeden Fall einen Vorwiderstand, sonst blinkt die nur einmal und dann nie wieder
Edit sagt: Wenn in den Blinkern LED's wie die von FFH's Link eingebaut sind, brauchst du auch keinen Vorwiderstand, der is durch die Bauart der LED schon integriert.
Bei einer (ich hab keine Ahnung, wieviele im Blinker, bzw. wie sie geschalten sind) LED brauchst du auf jeden Fall einen Vorwiderstand, sonst blinkt die nur einmal und dann nie wieder

Edit sagt: Wenn in den Blinkern LED's wie die von FFH's Link eingebaut sind, brauchst du auch keinen Vorwiderstand, der is durch die Bauart der LED schon integriert.
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads
Sp44b on and off the Roads

ich weigere mich nicht zwischen einem Vor / Last Widerstand zu unterscheiden
beim Betrieb mit 230 Volt brauchst du z.B. zusätzlich einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung
beim Betrieb mit 12 Volt und einem NORMALEN Blinkerrelais brauchst du ein
Lastwiderstand um die richtige Blinkfrequenz wieder zu haben
und kein Vorwiderstand
ein dementsprechendes Relais wie oben beschrieben ist die beste Lösung
hatte ich damals aber nicht
also bei 230 Volt brauchst keinen Vorwiederstand sondern vor allem einen Trafo.

Nun das wusst ich ned das die 12 volt dinger schon was drin haben. Einfach ein paar zusammengelötet und funktioniert tadellos:-)
Ich bin wie ich bin. Ich lebe das Leben und geniesse es jede Sekunde. Ab jetzt mit meiner DR:-)
naja, erstens viel mehr und zweites wohl eher nicht in reihe. bei meinem alten blinker konnte man auf der platine kleine wiederstände sehen...funktioniert beides.Azra3l hat geschrieben:Wenn du 4 LED in REIHE schaltest, dann brauchst du tatsächlich keinen Vorwiderstand, da die LED normalerweise alle 3V schlucken können.
Bei einer (ich hab keine Ahnung, wieviele im Blinker, bzw. wie sie geschalten sind) LED brauchst du auf jeden Fall einen Vorwiderstand, sonst blinkt die nur einmal und dann nie wieder
Edit sagt: Wenn in den Blinkern LED's wie die von FFH's Link eingebaut sind, brauchst du auch keinen Vorwiderstand, der is durch die Bauart der LED schon integriert.
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 729
- Registriert: 10 Mai 2010 16:57
- Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiet
beim Betrieb mit 230 Volt brauchst du z.B. zusätzlich einen Vorwiderstand zur Strombegrenzung
der Vorwiderstand hätte ich Blödmann auch dabei schreiben können
ist natürlich ein Trafo
sorry ich dachte alle wissen was ich meine

der Vorwiderstand hätte ich Blödmann auch dabei schreiben können
ist natürlich ein Trafo
sorry ich dachte alle wissen was ich meine


DR-Präsi
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de