Ultimative DR650 für Offroad-reisen, was braucht sie?
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
hehehe, Ihr seid ja wohl DR...Säcke!
Wochenlang steht hier nix anderes als "Hilfe meine DR. . . ."
und dann iss meinereiner mal eben zwei Wochen in Spanien Moppädtfaahn, da schreibt Ihr hier die tollsten Sachen.
Iss ja fast schon schwer, sich jetzt noch einzuklinken und DODO hat schon dankenswerterweise einen Link auf den alten Trööt gemacht (wo das Wichtigste ja auch schon drinsteht)
Aber ich geb auch mal meinen Senf dazu:
- Werkzeuchfach
davon halt ich nix, 85% von Afrika bestehen aus Steinen und die fliegen
gerade da am meisten rum. Ich halte die Stelle, wo datt Dingen bei der
SE hinten hängt, für geeigneter. Ich habe einen 2" Gummischlauch mit
Schraubkappen (wasserdicht)
Von den Riesen- Aludingern (auf dem orangen Foto) halt ich auch nix,
weil man so viel Werkzeug gar nicht mitnehmen darf. Lieber mehr
Vorbereitung. . .
- Gabel
Finger wech von USD Gabeln. Eine Reise ist keine motorsportliche
Veranstaltung und die Mähr, das es SiRis gibt, die immer dicht sind, ist
für mich so, wie "das neue Modell von RENAULT rostet nicht mehr"
Auf meiner ganzen Reise war meine SE Gabel nie überfordert und hat
mit den auf mein Kampfgewicht abgstimmten WIRTH Federn ordentlich
gearbeitet.
- Excel Felgen und 18"
wer gesehen hat, wo ich gefahren bin (siehe Sig.) der kann das
vielleicht noch toppen, aber das halten die "Originalen" locker
anders ist das bei höherem Gesamtgewicht, aber dazu komm ich noch.
18" hat man mal gemacht, weil bestimmte Reifen in 17" nicht erhältlich
waren. Da für Fernreisen nach meiner Erfahrung nur MICHELIN DESERT
und nochmehr TKC 80 infrage kommt - und beide in 17" erhältlich sind
(hinten ein 130er unbedingt und nicht mehr) sehe ich keinen Grund für
so teuren Schnickschnack.
Stärkere (nicht zu starke-) Speichen im Hinterrad sind allerdings
empfehlenswert (plus 10 Speichen zum Mitnehmen)
- Tank
ich halte nichts, von Tanks über 25 l. Bei meiner 2008er Reise hat das
bei weitem immer gereicht (ordentliche Planung vorausgesetzt)
Bei anderen Reisen (Mali, Mauretanien, Algerien) hat es zwei drei
Situationen gegeben, wo das nicht gereicht hat. Da würde ich aber auch
keinen größeren Tank haben wollen, sondern nehme Olivenölkannen,
die gibbet überall im Überfluss für'n paar Cent, die schmeißt man dann
einfach in die Botanik (die bleiben wegen ihrer Beliebtheit nicht liegen)
Tank mit einem sehr guten Klebeband und Alublechen gegen
Durchscheuern bei einem Abflug (der kommt soo sicher . . .) sichern.
- Motorschutzplatte, da führt kein Weg dran vorbei, min. 3mm Alu
zusätzlich hatte ich kleine stählerne JF Motorschutzbügel seitlich montiert
gibbet extra für die SE (hatte ich neu für 26,- € bei iiehbääh geschossen)
- Federbein
ich sach nur WILBERS (ohne Ausgleichgerümpel, datt iss nur für Rennen)
- Sitzbank
kann ich nur bestätigen, wie einige das hier beschrieben haben.
- Fußrasten
würd ich (1,87 m) nicht tieferlegen (weil mehr Kontakt mit Steinen)
breiter machen, ja unbedingt, weil man an manchen Tagen fast nur im
Stehen fährt. Aber niemals aus Alu (auch wennse noch so schön
aussehen). An tragenden Teilen (auch Gepäckträger) hat Alu in Afrika
nix verloren. Stähle auch nur die, die jeder Dorfschmied schweißen
kann. (wer will, kann .jpg hamn)
Bei allen Moppädts, die nicht SE heißen, ist ein sehr wichtiger Punkt die Kupplung, die ist beim Offroadfaahn eine echte Schwachstelle. Da würde ich unbedingt neue Scheiben und verstärkte Federn reinmachen.
Vergaser, muss jeder selber wissen, ich habs getestet und mich dagegen entschieden. Umbedüsung ja, wenn infolge von offenem LuFi Kasten und leichterem SD erforderlich
K&N, definitiv NEIN. Besser drei TwinAir, davon einer in Betrieb und zwei komprimiert, aber fertig eingeölt dabei, das hat bei mir 9.000 Km ohne zusätzlichen Waschtag und Riesenschweinerei gereicht.
Alu Koffer, wie schon beschrieben - wenig geeignet
Besser Ortlieb Weichtaschen, aber mit optimierter Befestigung
Wer die orange ADV für die Referenz hält, der mag das ja tun (Glaubenskrieger)
Für mich isses die DR 650 SE (und nur die)
Alles mit Wasserkühlung scheidet m.E. aus.
Lenker und Lenkererhöhung
Wichtig!!! Aber dazu ist alles gesagt
Tourenscheibe
nee, es sei denn, man hat ein Ersatzgebiss dabei
Navigation
Zwei SIGMA Fahrradtachos (Nr. 1 wegen Km Total, Nr 2 wegen Km ab der letzten Abzweigung)
GARMIN oder MAGELLAN (Tomtom ist nur für PC Legastheniker- Europa- Asphaltcowboys)
KTM Roadbookhalter, datt einzig juute aus Ösiland), weil TOUREDRECK Sch. . .
Aaaaaber viiiiel Vorbereitung mit TTQV 4 . . . .
(Wer ganz lieb fragt kann Karten von mir hamn)
Und jetzt das Wichtigste!!!
Wenn Ihr unbedingt Kohle raushauen müsst, dann hab ich zwei Vorschläge:
1. Ausrüstung mit Minimalgewicht
Meine gesamte Ausrüstung (steht auch im anderen Trööt) wog ohne Kameraausrüstung, Wasser- und Spritvorräte 11 Kg
Das bringt mehr, als aller Öhlins-, Gabel und anderer Scheiß
Davon darf abgewichen werden, wenn man nur auf Straße oder nur in leichtem Gelände (gute Pisten), unterwegs ist.
2. Gebt den armen Leuten etwas!!!
Früher hab ich das auch anders gesehen, aber als ich bei meiner 2008er Reise gesehen habe, wie die Leute unter dem Klimawandel (den SIE NICHT verursacht haben) leiden, da konnte ich nicht anders.
Wochenlang steht hier nix anderes als "Hilfe meine DR. . . ."
und dann iss meinereiner mal eben zwei Wochen in Spanien Moppädtfaahn, da schreibt Ihr hier die tollsten Sachen.
Iss ja fast schon schwer, sich jetzt noch einzuklinken und DODO hat schon dankenswerterweise einen Link auf den alten Trööt gemacht (wo das Wichtigste ja auch schon drinsteht)
Aber ich geb auch mal meinen Senf dazu:
- Werkzeuchfach
davon halt ich nix, 85% von Afrika bestehen aus Steinen und die fliegen
gerade da am meisten rum. Ich halte die Stelle, wo datt Dingen bei der
SE hinten hängt, für geeigneter. Ich habe einen 2" Gummischlauch mit
Schraubkappen (wasserdicht)
Von den Riesen- Aludingern (auf dem orangen Foto) halt ich auch nix,
weil man so viel Werkzeug gar nicht mitnehmen darf. Lieber mehr
Vorbereitung. . .
- Gabel
Finger wech von USD Gabeln. Eine Reise ist keine motorsportliche
Veranstaltung und die Mähr, das es SiRis gibt, die immer dicht sind, ist
für mich so, wie "das neue Modell von RENAULT rostet nicht mehr"
Auf meiner ganzen Reise war meine SE Gabel nie überfordert und hat
mit den auf mein Kampfgewicht abgstimmten WIRTH Federn ordentlich
gearbeitet.
- Excel Felgen und 18"
wer gesehen hat, wo ich gefahren bin (siehe Sig.) der kann das
vielleicht noch toppen, aber das halten die "Originalen" locker
anders ist das bei höherem Gesamtgewicht, aber dazu komm ich noch.
18" hat man mal gemacht, weil bestimmte Reifen in 17" nicht erhältlich
waren. Da für Fernreisen nach meiner Erfahrung nur MICHELIN DESERT
und nochmehr TKC 80 infrage kommt - und beide in 17" erhältlich sind
(hinten ein 130er unbedingt und nicht mehr) sehe ich keinen Grund für
so teuren Schnickschnack.
Stärkere (nicht zu starke-) Speichen im Hinterrad sind allerdings
empfehlenswert (plus 10 Speichen zum Mitnehmen)
- Tank
ich halte nichts, von Tanks über 25 l. Bei meiner 2008er Reise hat das
bei weitem immer gereicht (ordentliche Planung vorausgesetzt)
Bei anderen Reisen (Mali, Mauretanien, Algerien) hat es zwei drei
Situationen gegeben, wo das nicht gereicht hat. Da würde ich aber auch
keinen größeren Tank haben wollen, sondern nehme Olivenölkannen,
die gibbet überall im Überfluss für'n paar Cent, die schmeißt man dann
einfach in die Botanik (die bleiben wegen ihrer Beliebtheit nicht liegen)
Tank mit einem sehr guten Klebeband und Alublechen gegen
Durchscheuern bei einem Abflug (der kommt soo sicher . . .) sichern.
- Motorschutzplatte, da führt kein Weg dran vorbei, min. 3mm Alu
zusätzlich hatte ich kleine stählerne JF Motorschutzbügel seitlich montiert
gibbet extra für die SE (hatte ich neu für 26,- € bei iiehbääh geschossen)
- Federbein
ich sach nur WILBERS (ohne Ausgleichgerümpel, datt iss nur für Rennen)
- Sitzbank
kann ich nur bestätigen, wie einige das hier beschrieben haben.
- Fußrasten
würd ich (1,87 m) nicht tieferlegen (weil mehr Kontakt mit Steinen)
breiter machen, ja unbedingt, weil man an manchen Tagen fast nur im
Stehen fährt. Aber niemals aus Alu (auch wennse noch so schön
aussehen). An tragenden Teilen (auch Gepäckträger) hat Alu in Afrika
nix verloren. Stähle auch nur die, die jeder Dorfschmied schweißen
kann. (wer will, kann .jpg hamn)
Bei allen Moppädts, die nicht SE heißen, ist ein sehr wichtiger Punkt die Kupplung, die ist beim Offroadfaahn eine echte Schwachstelle. Da würde ich unbedingt neue Scheiben und verstärkte Federn reinmachen.
Vergaser, muss jeder selber wissen, ich habs getestet und mich dagegen entschieden. Umbedüsung ja, wenn infolge von offenem LuFi Kasten und leichterem SD erforderlich
K&N, definitiv NEIN. Besser drei TwinAir, davon einer in Betrieb und zwei komprimiert, aber fertig eingeölt dabei, das hat bei mir 9.000 Km ohne zusätzlichen Waschtag und Riesenschweinerei gereicht.
Alu Koffer, wie schon beschrieben - wenig geeignet
Besser Ortlieb Weichtaschen, aber mit optimierter Befestigung
Wer die orange ADV für die Referenz hält, der mag das ja tun (Glaubenskrieger)
Für mich isses die DR 650 SE (und nur die)
Alles mit Wasserkühlung scheidet m.E. aus.
Lenker und Lenkererhöhung
Wichtig!!! Aber dazu ist alles gesagt
Tourenscheibe
nee, es sei denn, man hat ein Ersatzgebiss dabei
Navigation
Zwei SIGMA Fahrradtachos (Nr. 1 wegen Km Total, Nr 2 wegen Km ab der letzten Abzweigung)
GARMIN oder MAGELLAN (Tomtom ist nur für PC Legastheniker- Europa- Asphaltcowboys)
KTM Roadbookhalter, datt einzig juute aus Ösiland), weil TOUREDRECK Sch. . .
Aaaaaber viiiiel Vorbereitung mit TTQV 4 . . . .
(Wer ganz lieb fragt kann Karten von mir hamn)
Und jetzt das Wichtigste!!!
Wenn Ihr unbedingt Kohle raushauen müsst, dann hab ich zwei Vorschläge:
1. Ausrüstung mit Minimalgewicht
Meine gesamte Ausrüstung (steht auch im anderen Trööt) wog ohne Kameraausrüstung, Wasser- und Spritvorräte 11 Kg
Das bringt mehr, als aller Öhlins-, Gabel und anderer Scheiß
Davon darf abgewichen werden, wenn man nur auf Straße oder nur in leichtem Gelände (gute Pisten), unterwegs ist.
2. Gebt den armen Leuten etwas!!!
Früher hab ich das auch anders gesehen, aber als ich bei meiner 2008er Reise gesehen habe, wie die Leute unter dem Klimawandel (den SIE NICHT verursacht haben) leiden, da konnte ich nicht anders.
Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Hi Baumschubser!
Dabei mußt Du aber berücksichtigen, daß nch der Theorie des elastischen Schlupfes im Gleitgebiet die Haftreibung auf der gesamten Fläche durch die Gleitreibung ersetzt wird. Konformer Kontakt muß durch die Erweiterung des PEM-Algorithmus berechnet werden.
Der Hauptkrümmungsradius von 17" bzw. 18" Rädern unterscheidet sich nur gering. Dieser kann im speziellen Fall hier als adäquate Differenz hierbei angenommen werden. ebenfalls müssen bei der Berechnung die unterschiedlich Elastizitätsmodule Reifen - Sand - Schotter - Asphalt berücksichtigt werden.
Am besten, Du probierst das mal aus, dann geht die Sache als
Baumschubsers Wüstenpressung der aufgerollten Zechine in die Analen ein.
Dabei mußt Du aber berücksichtigen, daß nch der Theorie des elastischen Schlupfes im Gleitgebiet die Haftreibung auf der gesamten Fläche durch die Gleitreibung ersetzt wird. Konformer Kontakt muß durch die Erweiterung des PEM-Algorithmus berechnet werden.
Der Hauptkrümmungsradius von 17" bzw. 18" Rädern unterscheidet sich nur gering. Dieser kann im speziellen Fall hier als adäquate Differenz hierbei angenommen werden. ebenfalls müssen bei der Berechnung die unterschiedlich Elastizitätsmodule Reifen - Sand - Schotter - Asphalt berücksichtigt werden.
Am besten, Du probierst das mal aus, dann geht die Sache als
Baumschubsers Wüstenpressung der aufgerollten Zechine in die Analen ein.
Hochachtungsvoll!
KF
(Vor Diktat verreist.)
KF
(Vor Diktat verreist.)
Erisch,-scout- hat geschrieben:hehehe, Ihr seid ja wohl DR...Säcke!
Wochenlang steht hier nix anderes als "Hilfe meine DR. . . ."
und dann iss meinereiner mal eben zwei Wochen in Spanien Moppädtfaahn, da schreibt Ihr hier die tollsten Sachen.
Iss ja fast schon schwer, sich jetzt noch einzuklinken und DODO hat schon dankenswerterweise einen Link auf den alten Trööt gemacht (wo das Wichtigste ja auch schon drinsteht)
Schön das du hier auch noch deine Erfahrungen mit uns teilst. Nachdem ich einige deiner Posts wie auch Reiseberichte gelesen habe weiß ich sie auf jeden Fall zu schätzen. Wo warst du denn gerade in Spanien? Ich lebe zur Zeit berufsbedingt hauptsächlich in Madrid und habe auch die DR mitgebracht. Ist auf jeden Fall angenehm hier das man auch im Winter jeden Tag damit zur Arbeit fahren kann!
Da ich in einigen Punkten anderer Meinung bin als du möchte ich auf deine Bedenken eingehen. Hoffe du siehst das nicht als Kritik sondern Anregung zur Diskussion.
-scout- hat geschrieben: - Werkzeuchfach
davon halt ich nix, 85% von Afrika bestehen aus Steinen und die fliegen
gerade da am meisten rum. Ich halte die Stelle, wo datt Dingen bei der
SE hinten hängt, für geeigneter. Ich habe einen 2" Gummischlauch mit
Schraubkappen (wasserdicht)
Von den Riesen- Aludingern (auf dem orangen Foto) halt ich auch nix,
weil man so viel Werkzeug gar nicht mitnehmen darf. Lieber mehr
Vorbereitung. . .
Was das Plastikrohr betrifft stimme ich mit dir überein. Den Alu-Schutz halte ich jedoch immer noch für sinnvoll, und ich kenne niemanden der selber einen montiert und es dann bereut hat. Mein Werkzeug ist schon ziemlich optimiert (da könnten wir auch mal ein paar Tips austauschen wenn jemand einen neuen Thread starten will) und die Maschine wird natürlich komplett hergerichtet bevor es auf eine Reise geht. Aber auch wenn Platz überbleibt kann man es mit Ersatzteilen und ähnlichem Dingen füllen die dann zumindestens einen tiefen Schwerpunkt haben.

Weiters habe ich noch keinen gleichwertigen Schutz für Brems- und Schalthebel gesehen, aber vielleicht sind deine Bügel ja auch eine Lösung?
Natürlich gibt es keine Garantie aber ich habe wie gesagt schon einige Jahre keine undichte USD Gabel gehabt. Und das waren ca. 20.000km offroad mit viel Schlamm, Sand etc. Richtige Materialwahl und etwas Pflege scheint zu reichen.-scout- hat geschrieben: - Gabel
Finger wech von USD Gabeln. Eine Reise ist keine motorsportliche
Veranstaltung und die Mähr, das es SiRis gibt, die immer dicht sind, ist
für mich so, wie "das neue Modell von RENAULT rostet nicht mehr"
Auf meiner ganzen Reise war meine SE Gabel nie überfordert und hat
mit den auf mein Kampfgewicht abgstimmten WIRTH Federn ordentlich
gearbeitet.
Bist du schon einmal auf einer Enduro mit einem professionell abgestimmten Fahrwerk gefahren? Vielleicht bin ich ja verwöhnt aber die DR Gabel macht mir wirklich keine Freude, auch mit den richtigen Federn und sogar Racetech Gold Valve. Sicher "reicht" sie aus um durch Afrika zu fahren, aber wenn Leute das auch auf einer R1 oder Harley machen heisst das nicht viel. Und gerade wenn man alles von Autobahn, Wellblechpisten, Sand bis zu Steinen dabei hat, weiß zumindestens ich ein einfach und schnell verstellbares Fahrwerk zu schätzen.
Ich habe zum Glück Zugang zu sehr erfahrenen Leuten in der Branche und mit deren Hilfe eine ideale Kombination von Teilen und Abstimmung (Shims, Federn, Öl, bearbeitet Ventile, Subtanks etc) gefunden. Es hat mich überrascht aber auch im direkten Vergleich mit Rally-Werkstechnik steht sie jetzt nicht viel hinterher. Vielleicht erkennt ja der eine oder andere das Bike hinter der DR.


Wie schon geschrieben, meine originalen Felgen waren beschädigt also haben sie es nicht so locker ausgehalten. Mit Gepäck überladen waren sie noch nie, allerdings wurde das Motorrad auch in Schottergruben etc sportlich bewegt. Da ich sowieso tauschen muss kommt für mich nur die "guten" Excel in Frage, und zum Glück habe ich noch welche da.-scout- hat geschrieben: - Excel Felgen und 18"
wer gesehen hat, wo ich gefahren bin (siehe Sig.) der kann das
vielleicht noch toppen, aber das halten die "Originalen" locker
anders ist das bei höherem Gesamtgewicht, aber dazu komm ich noch.
18" hat man mal gemacht, weil bestimmte Reifen in 17" nicht erhältlich
waren. Da für Fernreisen nach meiner Erfahrung nur MICHELIN DESERT
und nochmehr TKC 80 infrage kommt - und beide in 17" erhältlich sind
(hinten ein 130er unbedingt und nicht mehr) sehe ich keinen Grund für
so teuren Schnickschnack.
Stärkere (nicht zu starke-) Speichen im Hinterrad sind allerdings
empfehlenswert (plus 10 Speichen zum Mitnehmen)
Ein Grund für 18" könnte allerdings die Verfügbarkeit von Offroad-reifen sein. 17" bekommt man hier vielleicht ohne Problem, je nachdem wo es hin geht kann es aber anders ausschauen.
Bei der Tankgröße scheiden sich die Geister. Ich sehe es aber immer noch so das ich lieber den auch wirklich für die SE passenden Tank nicht ganz voll mache aber gegebenenfalls die Möglichkeit zu mehr habe. Ohne unhandliche Kanister hoch oben am Motorrad anbringen zu müssen. Wie wir wissen funktioniert in Afrika halt nicht immer alles nach Plan. Oder man fährt mal ganz bewußt eine abgelegene (Wüsten)route, dann braucht man sogar eher noch mehr Kapazität.-scout- hat geschrieben: - Tank
ich halte nichts, von Tanks über 25 l. Bei meiner 2008er Reise hat das
bei weitem immer gereicht (ordentliche Planung vorausgesetzt)
Bei anderen Reisen (Mali, Mauretanien, Algerien) hat es zwei drei
Situationen gegeben, wo das nicht gereicht hat. Da würde ich aber auch
keinen größeren Tank haben wollen, sondern nehme Olivenölkannen,
die gibbet überall im Überfluss für'n paar Cent, die schmeißt man dann
einfach in die Botanik (die bleiben wegen ihrer Beliebtheit nicht liegen)
Tank mit einem sehr guten Klebeband und Alublechen gegen
Durchscheuern bei einem Abflug (der kommt soo sicher . . .) sichern.
Der Tip mit dem Durchscheuerschutz ist sehr gut. Wenn man ein bisschen basteln will wäre natürlich Kevlar hier ideal da es leicht ist und perfekt an den Tank geformt werden kann. Wer die Optik mag kann natürlich auch eine Lage Carbon darauf legen, siehe auch das Foto ganz unten.
Die vorher gezeigten Fastway Fußrasten sind aus Edelstahl, und ich habe noch nie von jemandem gehört der welche zerstört hat (in USA weit verbreitet). Andernfalls gebe ich die vollkommen recht und habe mich auch deshalb gegen einen Alu-Heckträger entschieden. Da mein gesamtes Motorrad höher ist - nicht nur mit einer der von dir anscheinend heiß geliebten Heckhöherlegungen (längeres Wilbers Federbein u ev. noch anderen Umlenkhebel) sondern auch längerer Gabel- finde ich den Kompromiss mit den tieferen Fussrasten ok. Meine sind immer noch in gleicher Höhe wie Serie, aber ich habe mehr Bodenfreiheit zum Motor, Schutz der Füße durch Motorschutz, angenehmere Fahrposition und aufstehen geht auch leichter. Und wieder mal tieferer Schwerpunkt!-scout- hat geschrieben:- Fußrasten
würd ich (1,87 m) nicht tieferlegen (weil mehr Kontakt mit Steinen)
breiter machen, ja unbedingt, weil man an manchen Tagen fast nur im
Stehen fährt. Aber niemals aus Alu (auch wennse noch so schön
aussehen). An tragenden Teilen (auch Gepäckträger) hat Alu in Afrika
nix verloren. Stähle auch nur die, die jeder Dorfschmied schweißen
kann. (wer will, kann .jpg hamn)

Auch interessant, meine SE parkt gerade weil ich mit der Kupplung Probleme habe. Leider auch mit der Nabe. Für die Scheiben habe ich einen verstärkten Satz EBC Dirt Racer da, hat da jemand Erfahung damit?-scout- hat geschrieben:
Bei allen Moppädts, die nicht SE heißen, ist ein sehr wichtiger Punkt die Kupplung, die ist beim Offroadfaahn eine echte Schwachstelle. Da würde ich unbedingt neue Scheiben und verstärkte Federn reinmachen.
Vergaser, muss jeder selber wissen, ich habs getestet und mich dagegen entschieden. Umbedüsung ja, wenn infolge von offenem LuFi Kasten und leichterem SD erforderlich
Mit dem Keihin Vergaser werde ich mir noch anschauen was ich für einen Verbrauch herausbekomme. Was hältst du denn für akzeptabel bei normalem Straßenbetrieb?
So ungerne ich es zugebe (jetzt wo ich so viel Geld und Mühe in dieses Projekt gesteckt habe), unbefleckt ist die gute SE auch nicht. Abgesehen von den üblichen leicht behebbaren Problemen wie engine grenade, Zylinderfußdichtung, oberer Kettenrolle etc kann dir einige Fotos von Rahmenbrüchen (bei der Schwingenaufnahme), losen Schrauben im Motor vom Leerlaufsensor und in letzter Zeit erschreckend vielen Getriebeproblemen aufzählen. Gerade erst gestern hat sich dieses bei zwei Mitgliedern einer anderen Forums bei weniger als 20.000km aufgelöst.-scout- hat geschrieben: Wer die orange ADV für die Referenz hält, der mag das ja tun (Glaubenskrieger)
Für mich isses die DR 650 SE (und nur die)
Alles mit Wasserkühlung scheidet m.E. aus.
Und zumindestens ich weiß von ungefähr 10 mal mehr Kontinent- bzw Weltreisen auf KTMs als auf DRs. Der LC4 Motor ist halt ein Glücksspiel (wobei seit 2003 auch schon viel besser), aber zB dieses Bike eines Bekannten hat gerade Schottland-Capetown auf einer sehr offroad lastigen Strecke ohne irgendein Problemchen hinter sich gebracht. Mehr unter Africanenduro.com

Aber genug Lob den KTMs, wenn sie mal fertig wird sollte meine DR zumindestens einer serienmäßigen Adventure in so ziemlich allen Belangen Paroli bieten können.
Günter,
Wegen der Radgröße musst du deinen Reifen dann aber genau aussuchen. Der Unterschied ist kleiner als man denkt.
Aber der erwähnte Vorteil bei der Reifenverfügbarkeit auf Reisen bleibt.
Schöne Grüße,
Lukas
Zuletzt geändert von LukasM am 05 Jan 2009 23:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
. . . na wenn Du alles schon viel besser weißt, was schreibst Du dann hier.
Kommt mir fast so vor, als gäbe es den ganzen Trööt nur, damit alle hier sehen, was fürn toller oranger Hecht sich dazu herablässt, uns DR Bauern mal zu erzählen, wie'n Reisemoppädt auszusehen hat.
Wir haben uns hier schon darüber amüsiert (siehe Links zu anderen Foren), wie manch einer meint, mit ausreichend dickem Bankkonto wäre alles zu machen. Meine Meinung ist aber, das ist nicht die Philosophie von diesem Forum hier. Im Grunde genommen bewegt hier jeder ein altes Motorrad und das mit mehr persönlichem Einsatz als wohlklingenden Gimmicks aus der Edelzubehörszene.
Ich konnte vor ein paar Wochen von meinem belgischen Dealer ein komplettes CCM Fahrwerk für ein paar Hunnis haben, in dem nur der DR 650 SE Motor fehlte (Für die, die es nicht wissen CCM hat bis vor einigen Jahren den DR Motor in einen KTM Rahmen mit WP Gabel und WP Federbein und KTM Schwinge eingebaut) Ich habe auch kurz gezuckt, weil der Preis dafür sensationell günstig war. Ich habe es aus oben genannten Gründen nicht getan.
Vor einem kann ich Dich allerdings warnen, wenn Du Deine Reise als Rallye betrachtest, dann sind faule, technische und navigatorische Kompromisse vorprogrammiert.
Ich wurde bei meinen Reisen von vielen Leuten belächelt, die rallyemäßig unterwegs waren. Manche habe ich mehrmals wieder überholt. Viele haben ihr Ziel nicht erreicht. Einen habe ich für immer überholt, der fährt nie mehr.
Ich hätte es direkt bleiben lassen sollen, das Wort ultimativ oben hat mir von Anfang an nicht gefallen.
Kommt mir fast so vor, als gäbe es den ganzen Trööt nur, damit alle hier sehen, was fürn toller oranger Hecht sich dazu herablässt, uns DR Bauern mal zu erzählen, wie'n Reisemoppädt auszusehen hat.
Wir haben uns hier schon darüber amüsiert (siehe Links zu anderen Foren), wie manch einer meint, mit ausreichend dickem Bankkonto wäre alles zu machen. Meine Meinung ist aber, das ist nicht die Philosophie von diesem Forum hier. Im Grunde genommen bewegt hier jeder ein altes Motorrad und das mit mehr persönlichem Einsatz als wohlklingenden Gimmicks aus der Edelzubehörszene.
Ich konnte vor ein paar Wochen von meinem belgischen Dealer ein komplettes CCM Fahrwerk für ein paar Hunnis haben, in dem nur der DR 650 SE Motor fehlte (Für die, die es nicht wissen CCM hat bis vor einigen Jahren den DR Motor in einen KTM Rahmen mit WP Gabel und WP Federbein und KTM Schwinge eingebaut) Ich habe auch kurz gezuckt, weil der Preis dafür sensationell günstig war. Ich habe es aus oben genannten Gründen nicht getan.
Vor einem kann ich Dich allerdings warnen, wenn Du Deine Reise als Rallye betrachtest, dann sind faule, technische und navigatorische Kompromisse vorprogrammiert.
Ich wurde bei meinen Reisen von vielen Leuten belächelt, die rallyemäßig unterwegs waren. Manche habe ich mehrmals wieder überholt. Viele haben ihr Ziel nicht erreicht. Einen habe ich für immer überholt, der fährt nie mehr.
Ich hätte es direkt bleiben lassen sollen, das Wort ultimativ oben hat mir von Anfang an nicht gefallen.
Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
hallo zusammen ,
ich möchte auch noch meine Meinung zu dem Thema abgeben
@Scout
ich will mich ja nicht als Besserwisser aufspielen , aber CCM
( Carl Clews Motorcycle ? ) sind keine KTM Rahmen , sondern Engländer , die schon seit vielen Jahren mit verschiedenen Motoren ( Rotax , Suzuki ) immer wieder sehr schöne Moppeds bauen , aber leider immer mal wieder Pleite gegangen sind , ähnlich wie Bimota , aber halt nur im Geländesektor.
zurück zum Thema.
wie andere schon geschrieben haben , ist eine ordentliche Vorbereitung wichtiger als möglichst viel teuren Schnickschnack an sein Mopped zu schrauben.
ich zähl jetzt einfach mal ein paar Sachen auf , Gedanken darf sich dann jeder selbst machen.
was nicht dran ist , wiegt nichts und kann auch nicht kaputt gehen
Baustahl kann jeder Dorfschmied reparieren , Alu , Carbon und Edelstahl nicht
der rechte Spiegel ist an der Handbremspumpe befestigt , im Falle eines
Falles fährt man ohne Vorderradbremse , also billigen Klappspiegel montieren oder gleich ganz weg lassen.
der Fußbremshebel ist mit nem sehr schlecht zu erreichenden Splint gesichert , die Auftrittsfläche ist nicht klappbar und mir für Endurostiefel
zu klein , ändern. ( wie jeder das macht , kann er sich selbst überlegen )
auf die Rückseite !!! von Brems - und Schalthebel kann man ne große
Beilagscheibe schweissen , das kann ( muss nicht ) einem das Motorgehäuse retten
gehen alle Motorhaltebolzen raus ?
warum ?
Sturz , Rahmen gerissen ( hab`ich gerade hier bei mir )
und wenn der Motor für die Reparatur raus muss , und das nicht geht , weil die Motorhaltebolzen total festgegammelt sind , dann hat man ein Problem mehr.
sich vor !!! der Reise ( nicht Rennen !!!) über weiche , vernudelte Schrauben ärgern , und gegen verzinkte 8.8 er tauschen , und wenn man dann noch gleich die Größen anpasst kommt man auch mit weniger
Werkzeug aus.
ne Leitung zum vorübergehenden !!! stilllegen des Ölkühlers
wäre auch nicht schlecht , weil ohne Kühler kann man fahren , ohne Öl nicht.
usw.usw.
wie gesagt , es darf sich jeder selbst noch Gedanken machen.
mfg
Luigi
ich möchte auch noch meine Meinung zu dem Thema abgeben
@Scout
ich will mich ja nicht als Besserwisser aufspielen , aber CCM
( Carl Clews Motorcycle ? ) sind keine KTM Rahmen , sondern Engländer , die schon seit vielen Jahren mit verschiedenen Motoren ( Rotax , Suzuki ) immer wieder sehr schöne Moppeds bauen , aber leider immer mal wieder Pleite gegangen sind , ähnlich wie Bimota , aber halt nur im Geländesektor.
zurück zum Thema.
wie andere schon geschrieben haben , ist eine ordentliche Vorbereitung wichtiger als möglichst viel teuren Schnickschnack an sein Mopped zu schrauben.
ich zähl jetzt einfach mal ein paar Sachen auf , Gedanken darf sich dann jeder selbst machen.
was nicht dran ist , wiegt nichts und kann auch nicht kaputt gehen
Baustahl kann jeder Dorfschmied reparieren , Alu , Carbon und Edelstahl nicht
der rechte Spiegel ist an der Handbremspumpe befestigt , im Falle eines
Falles fährt man ohne Vorderradbremse , also billigen Klappspiegel montieren oder gleich ganz weg lassen.
der Fußbremshebel ist mit nem sehr schlecht zu erreichenden Splint gesichert , die Auftrittsfläche ist nicht klappbar und mir für Endurostiefel
zu klein , ändern. ( wie jeder das macht , kann er sich selbst überlegen )
auf die Rückseite !!! von Brems - und Schalthebel kann man ne große
Beilagscheibe schweissen , das kann ( muss nicht ) einem das Motorgehäuse retten
gehen alle Motorhaltebolzen raus ?
warum ?
Sturz , Rahmen gerissen ( hab`ich gerade hier bei mir )
und wenn der Motor für die Reparatur raus muss , und das nicht geht , weil die Motorhaltebolzen total festgegammelt sind , dann hat man ein Problem mehr.
sich vor !!! der Reise ( nicht Rennen !!!) über weiche , vernudelte Schrauben ärgern , und gegen verzinkte 8.8 er tauschen , und wenn man dann noch gleich die Größen anpasst kommt man auch mit weniger
Werkzeug aus.
ne Leitung zum vorübergehenden !!! stilllegen des Ölkühlers
wäre auch nicht schlecht , weil ohne Kühler kann man fahren , ohne Öl nicht.
usw.usw.
wie gesagt , es darf sich jeder selbst noch Gedanken machen.
mfg
Luigi
@Scout: Aber jetzt bleib doch mal geschmeidig
Der Lukas hat doch nicht irgendwie hochnäsig oder aufdringlich geschrieben; ich fand das, einfach so für mich zum Lesen, alles seeehr informativ, und zwar die Gedankenaustausche aller Beteiligten.
Ihr beide habt fernreisemäßig ein immenses Fachwissen, vor dem ich den Hut ziehe. Ich denke nicht, daß hier einer den anderen ausstechen will im Wissen, sondern daß es schon so in Richtung "Informationsaustausch" unter Gleichgesinnten geht.
Daher finde ich Deine Reaktion jetzt doch ein kleines bissl -sorry- übertrieben, aber ist jetzt auch nicht bös gemeint!
Wie gesagt, ich finds bisher einen super-informativen Thread, bitte so weitermachen!

Der Lukas hat doch nicht irgendwie hochnäsig oder aufdringlich geschrieben; ich fand das, einfach so für mich zum Lesen, alles seeehr informativ, und zwar die Gedankenaustausche aller Beteiligten.
Ihr beide habt fernreisemäßig ein immenses Fachwissen, vor dem ich den Hut ziehe. Ich denke nicht, daß hier einer den anderen ausstechen will im Wissen, sondern daß es schon so in Richtung "Informationsaustausch" unter Gleichgesinnten geht.
Daher finde ich Deine Reaktion jetzt doch ein kleines bissl -sorry- übertrieben, aber ist jetzt auch nicht bös gemeint!
Wie gesagt, ich finds bisher einen super-informativen Thread, bitte so weitermachen!
Gruß
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
Jan
DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.
Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
Hi Baumschubser!
Auf den speziellen Hinterradfall bezogen heißt das dann demzufolge:
Theorie ist: Alle wissen, um wie viel besser ein 18" Hinterrad ist.
Praxis ist: Keiner merkt's dann und zugeben tut's auch keiner.
@Scout
Ich wollte auch nicht mit so'nem Gedöns an'ner Kiste rumfahren. Und das teuer Zeug kaufen, um es dann abzuschrauben, in den Keller zu tragen und neben den anderen überflüssigen Dinge zu deponieren, bringt's nicht (außerdem ist da schon fast kein Platz mehr!).
Auf den speziellen Hinterradfall bezogen heißt das dann demzufolge:
Theorie ist: Alle wissen, um wie viel besser ein 18" Hinterrad ist.
Praxis ist: Keiner merkt's dann und zugeben tut's auch keiner.
@Scout
Ich wollte auch nicht mit so'nem Gedöns an'ner Kiste rumfahren. Und das teuer Zeug kaufen, um es dann abzuschrauben, in den Keller zu tragen und neben den anderen überflüssigen Dinge zu deponieren, bringt's nicht (außerdem ist da schon fast kein Platz mehr!).
Hochachtungsvoll!
KF
(Vor Diktat verreist.)
KF
(Vor Diktat verreist.)
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
@ Luigi, stimmt mit dem Rahmen der CCM, aber der Rest = KTM
bei deinen anderen Punkten stimme ich Dir auch uneingeschränkt zu. Besonders bei dem Punkt Ölkühler kurzschließen. Diesen Adapter hatte ich auch mit (selbstgebaut) und habe ihn im Sommer 2007 getestet. Bei zurückhaltender Fahrweise kann man mit dem Moppädt weiter fahren. Bei ner wassergekühlten haste ne kleine braune Pfütze im Sand und Ende ist.
@ jachriko, ich möchte hier keinen niedermachen, aber es soll auch keiner son Blödsinn verzapfen.
- KTM ist das meistverwendete Reisemoppädt
Das meistverwendete ist die GS, was anderes siehst Du kaum.
Obwohl ich viele Jahre GS fahre und auch jetzt noch, habe ich dazu ein
gespanntes Verhältnis, weil das meistgefahrene nicht unbedingt auch
das Beste ist. Ich käme niemals auf die Idee, mit meiner 7 Monate alten
F 800 GS in die Sahara zu fahren. Mit den alten GS'sen war das noch
möglich, aber mit canbus Elektronik und Ringantennenausfall???
Außer der GS gibbet noch andere hervorragende Moppädts, die man oft
sieht auf Reisen, Affentwin, Transe, Bagheera, würde ich alle vorziehen.
KTM's habe ich nur gesehen, weil einige Abenteuerspielplatzveranstalter
bei M'hamid und Rissani es einigen Verstrahlten ermöglichen, dort mit
Tourguidos rumzuknallen und die zerdeppern natürlich dann allerhand
- iss ja auch nicht schlimm, weil sie mit dem Anhänger und dem Bulli
anreisen und natürlich Rückholservice gebucht haben. Darüber muss
aber keiner hier mit mir reden.
In einem gebe ich Dir Recht jachriko, wenn man den rein
unterhaltenden Wert dieses Trööts sieht, wirke ich störend, wenn es
aber darum gehen soll, wie plane ich eine Reise, wie führe ich sie bis zu
Ende durch, welche Gründe können dazu führen, dass mir was passiert,
und/oder nicht ankomme, dann bleibe ich ganz ungeschmeidig bei
meinen Standpunkten.
Meine letzte Reise habe ich bekanntlich alleine zu Ende geführt. Das ist
mir schon öfters so gegangen. Meistens, weil meine Mitfahrer alles
besser wußten und die Reise mit der DAKAR verwechselten. Die teuer
ausgestatteten Moppädts taugten nix und/oder die Fahrer fuhren über
ihre Verhältnisse. Sorry, wenn ich dann hier, wo ich es gar nicht erwarte,
so'n ultimativen Vollgaskram lese, dann habe ich auch Erinnerungen
und Emotionen.
Für alle die, denen das nicht passt, sag ich "Ja, der neue RENAULT
rostet nicht mehr, Ja, KTM ist das meistverwendete, beste
Reisemotorrad und Ja, mit dem ultimativen Zubehörgerümpel, genug
Carbon, INOX Touradreck und Wundersam Zeuch, wird eine DR auch
fast so gut (von den üblichen Felgeneiern, Rahmenbrüchen und SE
Kupplungsschäden, dem massenhaft vorkommenden Engine Grenade -
was wir hier immer totschweigen usw. mal abgesehen)
Nee, Leute - das hab ich bisher hier anders erlebt und ich glaube das
bleibt auch - und darum bin ich hier.
bei deinen anderen Punkten stimme ich Dir auch uneingeschränkt zu. Besonders bei dem Punkt Ölkühler kurzschließen. Diesen Adapter hatte ich auch mit (selbstgebaut) und habe ihn im Sommer 2007 getestet. Bei zurückhaltender Fahrweise kann man mit dem Moppädt weiter fahren. Bei ner wassergekühlten haste ne kleine braune Pfütze im Sand und Ende ist.
@ jachriko, ich möchte hier keinen niedermachen, aber es soll auch keiner son Blödsinn verzapfen.
- KTM ist das meistverwendete Reisemoppädt

Das meistverwendete ist die GS, was anderes siehst Du kaum.
Obwohl ich viele Jahre GS fahre und auch jetzt noch, habe ich dazu ein
gespanntes Verhältnis, weil das meistgefahrene nicht unbedingt auch
das Beste ist. Ich käme niemals auf die Idee, mit meiner 7 Monate alten
F 800 GS in die Sahara zu fahren. Mit den alten GS'sen war das noch
möglich, aber mit canbus Elektronik und Ringantennenausfall???
Außer der GS gibbet noch andere hervorragende Moppädts, die man oft
sieht auf Reisen, Affentwin, Transe, Bagheera, würde ich alle vorziehen.
KTM's habe ich nur gesehen, weil einige Abenteuerspielplatzveranstalter
bei M'hamid und Rissani es einigen Verstrahlten ermöglichen, dort mit
Tourguidos rumzuknallen und die zerdeppern natürlich dann allerhand
- iss ja auch nicht schlimm, weil sie mit dem Anhänger und dem Bulli
anreisen und natürlich Rückholservice gebucht haben. Darüber muss
aber keiner hier mit mir reden.
In einem gebe ich Dir Recht jachriko, wenn man den rein
unterhaltenden Wert dieses Trööts sieht, wirke ich störend, wenn es
aber darum gehen soll, wie plane ich eine Reise, wie führe ich sie bis zu
Ende durch, welche Gründe können dazu führen, dass mir was passiert,
und/oder nicht ankomme, dann bleibe ich ganz ungeschmeidig bei
meinen Standpunkten.
Meine letzte Reise habe ich bekanntlich alleine zu Ende geführt. Das ist
mir schon öfters so gegangen. Meistens, weil meine Mitfahrer alles
besser wußten und die Reise mit der DAKAR verwechselten. Die teuer
ausgestatteten Moppädts taugten nix und/oder die Fahrer fuhren über
ihre Verhältnisse. Sorry, wenn ich dann hier, wo ich es gar nicht erwarte,
so'n ultimativen Vollgaskram lese, dann habe ich auch Erinnerungen
und Emotionen.
Für alle die, denen das nicht passt, sag ich "Ja, der neue RENAULT
rostet nicht mehr, Ja, KTM ist das meistverwendete, beste
Reisemotorrad und Ja, mit dem ultimativen Zubehörgerümpel, genug
Carbon, INOX Touradreck und Wundersam Zeuch, wird eine DR auch
fast so gut (von den üblichen Felgeneiern, Rahmenbrüchen und SE
Kupplungsschäden, dem massenhaft vorkommenden Engine Grenade -
was wir hier immer totschweigen usw. mal abgesehen)
Nee, Leute - das hab ich bisher hier anders erlebt und ich glaube das
bleibt auch - und darum bin ich hier.
Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Hi Scout,-scout- hat geschrieben:. . . na wenn Du alles schon viel besser weißt, was schreibst Du dann hier.
Kommt mir fast so vor, als gäbe es den ganzen Trööt nur, damit alle hier sehen, was fürn toller oranger Hecht sich dazu herablässt, uns DR Bauern mal zu erzählen, wie'n Reisemoppädt auszusehen hat.
Wir haben uns hier schon darüber amüsiert (siehe Links zu anderen Foren), wie manch einer meint, mit ausreichend dickem Bankkonto wäre alles zu machen. Meine Meinung ist aber, das ist nicht die Philosophie von diesem Forum hier. Im Grunde genommen bewegt hier jeder ein altes Motorrad und das mit mehr persönlichem Einsatz als wohlklingenden Gimmicks aus der Edelzubehörszene.
Ich konnte vor ein paar Wochen von meinem belgischen Dealer ein komplettes CCM Fahrwerk für ein paar Hunnis haben, in dem nur der DR 650 SE Motor fehlte (Für die, die es nicht wissen CCM hat bis vor einigen Jahren den DR Motor in einen KTM Rahmen mit WP Gabel und WP Federbein und KTM Schwinge eingebaut) Ich habe auch kurz gezuckt, weil der Preis dafür sensationell günstig war. Ich habe es aus oben genannten Gründen nicht getan.
Vor einem kann ich Dich allerdings warnen, wenn Du Deine Reise als Rallye betrachtest, dann sind faule, technische und navigatorische Kompromisse vorprogrammiert.
Ich wurde bei meinen Reisen von vielen Leuten belächelt, die rallyemäßig unterwegs waren. Manche habe ich mehrmals wieder überholt. Viele haben ihr Ziel nicht erreicht. Einen habe ich für immer überholt, der fährt nie mehr.
Ich hätte es direkt bleiben lassen sollen, das Wort ultimativ oben hat mir von Anfang an nicht gefallen.
Ich finde es schade das du das Ganze nicht einfach als eine lockere und vor allem konstruktive Diskussion sehen kannst sondern mit einem persönlichen Angriff antwortest.
Den Thread hier gibt es um Informationen auszutauschen, da ich bin absolut der Meinung das ich von jedem etwas lernen kann. Ich glaube das es recht klar ist das ist nicht nur den Touratech Katalog aufgeschlagen, sondern mich recht umfassend mit dem Thema beschäftigt habe. Auch wenn ich selber einige Erfahrung im Reisen haben, die meisten meiner Ideen stammen nicht von mir - bin leider nicht sonderlich kreativ - sondern basieren auf den Erfahrungen tausender (ja anderswo gibt es viel mehr als im deutschsprachigen Raum) anderer DR Besitzern. Vieles bedenkt kann man einfach nicht oder kann es nicht vorher wissen, daher lerne ich gerne aus den Fehlern und Problemen anderer und bereite mich dementsprechend vor.
Damit auch du noch etwas aus dem Angeber-Thread mitnimmst bevor du dich ausklinkst: Nachdem ich mir deine Fotos angeschaut habe, darf ich dir empfehlen einen Schutz seitlich an deinen Motor anzubringen, zumindest auf der LiMa-Seite? Ich habe schon zahlreiche defekte Deckel gesehen (meiner war wahrscheinlich schon ein paar mal kurz davor) da der Schalthebel sich sehr gerne durchbohrt wenn man mal ungeplant auf der Seite liegt. Es reicht auch die Baumarkt Variante oder mit Beilagscheibe wie von Luigi besschrieben. Damit es nicht zu rally-mäßig wird!



Hi Luigi,Luigi hat geschrieben:hallo zusammen ,
ich möchte auch noch meine Meinung zu dem Thema abgeben
@Scout
ich will mich ja nicht als Besserwisser aufspielen , aber CCM
( Carl Clews Motorcycle ? ) sind keine KTM Rahmen , sondern Engländer , die schon seit vielen Jahren mit verschiedenen Motoren ( Rotax , Suzuki ) immer wieder sehr schöne Moppeds bauen , aber leider immer mal wieder Pleite gegangen sind , ähnlich wie Bimota , aber halt nur im Geländesektor.
zurück zum Thema.
wie andere schon geschrieben haben , ist eine ordentliche Vorbereitung wichtiger als möglichst viel teuren Schnickschnack an sein Mopped zu schrauben.
ich zähl jetzt einfach mal ein paar Sachen auf , Gedanken darf sich dann jeder selbst machen.
was nicht dran ist , wiegt nichts und kann auch nicht kaputt gehen
Baustahl kann jeder Dorfschmied reparieren , Alu , Carbon und Edelstahl nicht
der rechte Spiegel ist an der Handbremspumpe befestigt , im Falle eines
Falles fährt man ohne Vorderradbremse , also billigen Klappspiegel montieren oder gleich ganz weg lassen.
der Fußbremshebel ist mit nem sehr schlecht zu erreichenden Splint gesichert , die Auftrittsfläche ist nicht klappbar und mir für Endurostiefel
zu klein , ändern. ( wie jeder das macht , kann er sich selbst überlegen )
auf die Rückseite !!! von Brems - und Schalthebel kann man ne große
Beilagscheibe schweissen , das kann ( muss nicht ) einem das Motorgehäuse retten
gehen alle Motorhaltebolzen raus ?
warum ?
Sturz , Rahmen gerissen ( hab`ich gerade hier bei mir )
und wenn der Motor für die Reparatur raus muss , und das nicht geht , weil die Motorhaltebolzen total festgegammelt sind , dann hat man ein Problem mehr.
sich vor !!! der Reise ( nicht Rennen !!!) über weiche , vernudelte Schrauben ärgern , und gegen verzinkte 8.8 er tauschen , und wenn man dann noch gleich die Größen anpasst kommt man auch mit weniger
Werkzeug aus.
ne Leitung zum vorübergehenden !!! stilllegen des Ölkühlers
wäre auch nicht schlecht , weil ohne Kühler kann man fahren , ohne Öl nicht.
usw.usw.
wie gesagt , es darf sich jeder selbst noch Gedanken machen.
mfg
Luigi
Ja mit CCM hast du recht, auch wenn der Name Clews Competition Motorcycles ist

Wenn mans ausgefallen mag... Chris von Motocross Africa (www.motocrossafrica.co.uk) zB hat seine Reise auf der 400er CCM gemacht. Habe schon länger nicht mit ihm gesprochen aber soweit ich weiß ohne Probleme.

Deine anderen Tips sind auch sehr gut! Habe mir auch schon eine zweite Ölleitung auf Ebay geschossen aber bin mich noch nicht damit beschäftigt. Hast du Tips wie man diese am besten verbindet um den Ölkühler notfalls überbrücken zu können?
Gibt es ein klappbares Bremspedal für die DR zu kaufen? Ich habe es bisher nur als Anschraubvariante von Touratech für BMWs gesehen, eventuell könnte man das ja adaptieren.
Freut mich das den Zweck nicht mißverstehst, und vor allem da du es informativ findest.jachriko hat geschrieben:@Scout: Aber jetzt bleib doch mal geschmeidig![]()
Der Lukas hat doch nicht irgendwie hochnäsig oder aufdringlich geschrieben; ich fand das, einfach so für mich zum Lesen, alles seeehr informativ, und zwar die Gedankenaustausche aller Beteiligten.
Ihr beide habt fernreisemäßig ein immenses Fachwissen, vor dem ich den Hut ziehe. Ich denke nicht, daß hier einer den anderen ausstechen will im Wissen, sondern daß es schon so in Richtung "Informationsaustausch" unter Gleichgesinnten geht.
Daher finde ich Deine Reaktion jetzt doch ein kleines bissl -sorry- übertrieben, aber ist jetzt auch nicht bös gemeint!
Wie gesagt, ich finds bisher einen super-informativen Thread, bitte so weitermachen!
Um jetzt wieder zum Thema zurückzukommen, hier ein Beispiel einer gut vorbereiteten DR. Mark hat auch schon einige Reisen hinter sich (unter anderem Alaska - Tierra del Fuego) und ist jetzt gerade von Marokko nach Capetown unterwegs. Ist für manche hier sicher viel unnötiger Schnick-Schnack, und auch wenn ich nicht alles gleich machen würde, irgend etwas wird er sich schon dabei gedacht haben...


Er ist übrigens gerade mittlerweile in Ghana und hat auch einen Blog wenn ihr die Reise verfolgen wollt:
http://ridefar.typepad.com/
