ist aus gegangen und geht nicht mehr an

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#61 

Beitrag von Easy »

Nein mit Keil ist die Scheibenfeder (so heisst das Ding eigentlich) gemeint die den Kurbelwellenstumpf und den Rotor zueinander verdrehsicher fixiert.
Auf dem Stumpf ist eine kleine Einfräsung da muss der Keil eingesetzt werden. Zu sehen hier vorne auf dem Stumpf:
Bild

Wenn der Keil drin ist kann der Rotor mit seiner Nut nur noch passend da drauf geschoben werden.
Die eigentliche Kraft die den Rotor dann hält wird durch die Schraube und den 160Nm erzeugt.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#62 

Beitrag von franz muc »

der Keil sieht so aus
wie wenn man von einer
Münze 3 mm absägt. Das
kleinere Teil davon. Es gehört
in die Kuhle der Welle und
die Nut des Rotors.
Mach mal ein Foto von
der Kuhle
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#63 

Beitrag von maz »

Hmmmm. Also, ein Keil ist keine Nut sondern das Gegenteil. Bitte trau dich da nicht ran, das ist ne Nummer zu groß für deine Fähigkeiten.

Leih dir nen Anhänger, leg das Moped auf die rechte Seite (dass kein Öl rausläuft) und fahr zu ner Werkstatt. Da ist das ne Sache von Minuten den Keil reinlegen und zuziehen. Alles andere ist Kacke.

Aber schöner thread :) !
dRRd650
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 12 Mär 2015 13:24

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#64 

Beitrag von dRRd650 »

 Themenstarter

Ahh jetzt, der keil ist bei mir abgebrochen deshalb habe ich diesen auch nicht gefunden weil die eine hälfte in der nut von der welle war und das andere stück war im rotor,
Der keil muss ja eig kaputt gegangen sein sonst hätte man das polradja nicht verdrehen können...
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#65 

Beitrag von Easy »

:idea:
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#66 

Beitrag von maz »

Jepp, verstanden.

Abgeschert nennt sich das, abgeschnitten.
dRRd650
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 46
Registriert: 12 Mär 2015 13:24

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#67 

Beitrag von dRRd650 »

 Themenstarter

Okay vielen Dank!
kennt jemand die maße von der scheibenfeder?
Lg
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#68 

Beitrag von AWolff »

Easy hat geschrieben:… mit so einer Aktion kannst Du Dir den Pleuelbolzen in den Kurbelwangen verdrehen und das ist dann richtig Blöd. Daß der Motor mehr Drehmoment erzeugt und das Pleuel das kann liegt nur daran daß das Pleuel immer genau auf den Bolzen drückt. Für Belastungen von einer Seite der KW auf die andere ist das nicht ausgelegt. ...
Tja, dann hab ich wohl bei den ca. 7 Motoren bei denen ich dass so gemacht habe Glück gehabt … :wink:
Obwohl ich mich wirklich angestrengt habe, vor allem beim Abziehen des Rotors! Alle Wellen sind ganz geblieben!

Mir kommt's manchmal vor als ob einige Leute hier glauben der 650er Knalltreibling wäre aus Magerquark geformt. :lol:
Hey, das Ding ist aus Metall! Und da explodiert ein Gasgemisch drin ein paar tausend mal in der Minute! :P
Aber was soll's, ich hab in meiner Lehre noch gelernt mit 'nem Hammer zu löten, Spezialwerkzeug gab es nicht … :?
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Gelöschter User

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#69 

Beitrag von Gelöschter User »

Um nochmal kurz auf aawolfs variante einzugehen:
Gabs in der Realität schonmal den Fall, dass sich die KW-Schemkel gegeneinander Verdreht haben?
So massiv wie das ausgelegt und gelagert ist...
Und das Drehmoment des Motors wird ja auch nicht zentral von der KW zum Getriebe übertragen. Und die Kräfte des Kolbens/KW bei Zündung sind schon ne andere Nummer...ist vorallem dynamisch und nicht quasistatisch...
Wùrde mich informationshalber interessieren...
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#70 

Beitrag von Easy »

Ja Glück muss man haben.
Da das Drehmoment des Motors vom Pleuelbolzen gleichmässig in beide Kurbelwangen eingeleiten und dann in die Drehbewegung umgewandel. Die Kraftübertragung wird dabei immer rechtwinkling zu Metallauflagen ausgeführt.
Die Kraft die beim Anziehen des Rotors von einer Kurbelwange auf die andere überttragen wird wird nur durch die Pressung des Bolzens in den Wangen gegengehalten und die ist eben begrenzt. Das schlimme aber ist daß es nicht bemerkt wird wenn sich da etwas dreht und die beiden KW Zapfen nicht mer genau ausgerichtet sind. Da ist die Toleranz 0,05 mm.
Es passiert auch nicht gleich was, nur der Verschleiss an den Kurbelwellenlagern geht hoch sowie am Primärantrieb, sowie am Dichtring zur Ölversorgung der KW.

Ich würds jedenfalls nicht riskieren, lieber bau ich mir wieder einen Rotorhalter. Das waren ca 20min arbeit.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Gelöschter User

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#71 

Beitrag von Gelöschter User »

Aktion= Reaktion. In dem Moment wo eine Gegenkraft vom Getriebe wirkt, wird die KW einseitig von Außen festgehalten und mittig wirkt die Kraft des Kolbens.
Der effekt ist ähnlich...
Gelöschter User

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#72 

Beitrag von Gelöschter User »

Und um das zu verdrehen musste mann theoretisch den KW bolzen plastisch verformen...
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2873
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#73 

Beitrag von franz muc »

@easy: Beim Anziehen mit
Rotorhalter ist die schwächste
Stelle dann der Keil? Der hält
das aus? Wie macht das die
Werkstatt?
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#74 

Beitrag von Easy »

Ich sag ja nicht daß mans überall und immer so machen muss, wenn ich in der viel zitierten Wüste :mrgreen: wäre und den Rotor festziehen müsste, würde ich das auch so machen.

Aaaaber wenn ich einen Motor zB neu aufbaue versuche ich wenigstens alles so richtig wie möglich zu machen. Und wenn hier jemand fragt dann bekommt er von mir eine Antwort wie ich es machen würde um das bestmögliche Ergebniss zu erhalten.

@ Franz, nein mit Rotorhalter bringst Du im Gegenteil so gut wie keine Kraft auf den Keil, nur am Anfang ein wenig weil sobald der Rotor auf den KW Konus gepresst wird diese Verbindung die Kraft aufnimmt.

@ Gangsta wieso Plastisch verformen, die Bohrung für den Bolzen ist rund und der Bolzen ebenso. Das Zeug wird etwas erwärmt und dann zusammen gepresst.

Ach und noch was zu der Kraft die die Wangen und den Bolzen durch erwärmen und pressen zusammen hält: wenn Kurbelwellen ausgerichtet/feingewuchtet werden reicht meistens ein Kupfer oder Aluhammer
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: ist aus gegangen und geht nicht mehr an

#75 

Beitrag von maz »

die Passung im Polrad zieht schon schnell an. Wenn man da nicht so rumeiert sondern gleich anzieht verdreht sich da nix.
Antworten