Seite 1 von 2
Ausbau Federbein
Verfasst: 02 Okt 2015 11:34
von franz muc
Hallo zusammen,
wie baut man denn das
Federbein aus? Von
oben üben den rausnehmbaren
Luftfilterkasten oder muss
man die ganze Schwinge
rausnehmen?
Oder was ginge einfacher,
falls beides ginge?
Dachte erst, von unten aber
da ist alles geschweißt.
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 02 Okt 2015 11:57
von Easy
Servus Franz,
soweit ich mich erinnern kann, kann man das Federbein schon mit etwas gefummel nach unten herausziehen.
Gruss Wolfgang
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 02 Okt 2015 17:51
von franz muc
Servus Wolfgang,
das wäre ja schön, wenn man
das nach unten rausziehen
könnte. Hast Du damals den
Krümmer weggebaut gehabt?
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 02 Okt 2015 18:34
von Easy
Hab mich getäuscht,
Hinterrad raus, Schwinge raus (Schwingenachse unten + Befestigung des Umlenkteiles weiter oben, unter den Plastideckelchen). Dann Federbein aus der Hebelei schrauben.
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 02 Okt 2015 20:04
von Hasi
Den Luftfilterkasten musst Du auch nach hinten ziehen sonst kommst Du an die obere Schraube am Federbein nicht dran. Dafür muss aber wieder der Batteriekasten raus.
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 02 Okt 2015 20:46
von franz muc
Servus Hans,
ich meine, dass man nach Ausbau
beider Achsen die ganze Schwinge
samt Stossdämpfer rausziehen
kann, dann muss ich doch oben
an die Schraube vom Dämpfer
gar nicht hin?
Oder geht bei Deiner Denke
der Dämpfer dann nach oben
oder unten raus ohne Demontage
der Schwinge?
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 02 Okt 2015 20:55
von Hasi
Richtig, die Schwinge muss nicht raus. Die obere Schraube an dem Stoßdämpfer lösen herausziehen und die unteren Umlenkungen lösen. Dann den Stoßdämpfer nach unten herausziehen. Eigentlich muss das Hinterrad auch nicht raus!
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 02 Okt 2015 21:10
von franz muc
Ich glaube Du bist bei der
650er, denn bei der 600er
löst man die untere Umlenkung
leider nur mit der Flex,
da sind keine Schrauben.
Hab mich da gestern mal
drunter gelegt. Anscheinend
sind die meisten, die den
Stossdämpfer mal ausgebaut
haben schon an Altersschwäche
gestorben. Im Google ist
nichts.
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 29 Jun 2020 08:29
von joe-cool
hallo,
ich möchte diesen älteren Beitrag noch einmal hoch holen da bei mir Bj.89-DR600/SP41 ein Federbein wechsel ansteht.
Ist es jetzt echt so das die Schwinge kpl. raus muss?
Danke für Eurer Hilfe
VG Joe
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 30 Jun 2020 11:36
von franz muc
Ich meine mich zu erinnern, die Schwinge musste raus.
Ist aber nicht so der Akt. Einzig schwierig war das Einfädeln hinterher mit den schmalen Beilagscheiben an den Enden der „Achsen“.
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 06 Jul 2020 13:33
von joe-cool
ok vielen Dank. Werde das diese Woche machen und dann Bilder machen.
VG Joe
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 07 Jul 2020 10:48
von martin58
Die Nummer habe ich vor knapp 2 Jahren durch, als ich das originale gegen ein WP-Federbein von HRT getauscht hatte.
An Details erinnere ich mich nicht mehr, d. h. so dramatisch kanns nicht gewesen sein. Wenn Du eh schon mal in dem Bereich schraubst, hol einfach alle Achsen mal raus, checke / fette / ggf. ersetze die Lager und dann hast Du wieder für lange Zeit Ruhe.
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 08 Jul 2020 19:10
von Blackman
Hallo ,oben muss man nur den kompletten Umlenkhebel ausbauen.
Die Schwinge unten lösen fertig die geht dann sehr einfach raus.
Dann ist der Dämpfertausch auch recht einfach.
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 14 Jul 2020 09:45
von joe-cool
Hallo,
Federbein Tausch ging sehr einfach wie beschrieben. Vielen Dank!
Beide Achsen gezogen und schon liegt die ganze Schwinge mit Federung da. Das Federbein ist nicht unter Spannung und kann dann sehr einfach und schnell gewechselt werden.
Hier einige Bilder dazu:
VG Joe
Re: Ausbau Federbein
Verfasst: 13 Aug 2020 15:03
von dr32
hier mal meine vorgehensweise per minimalprinzip.
zu demontieren:
seitenteile, endschalldämpfer, schraube vom spritzschutz zur batteriehalterung.
während die DR noch auf dem ständer steht, alle schrauben der umlenkmechanik und des federbeins lösen (noch nicht demontieren!!) und den spritzschutz vorsichtig über den reifen biegen (das geht..) dann die auf dem seitenständer parkende DR auf der rechten seite im bereich der hinteren rahmen-querstrebe mit einem wagenheber ca. 1cm anheben. jetzt ist die gesamte umlenkung samt stoßdämpfer entlastet und man kann die angelösten schrauben wegmachen. die obere schraube den federbeins- sowie die schraube des umlenkhebels, die die beiden querstreben hält, bekommt man erst raus, wenn man die gesamte mechanik etwas nach hinten zieht, diese sitzt im bereich der langen schraube, die durch rahmen & umlenkhebel reicht, etwas stramm & muss mit holz & hammer leicht herausgeklopft werden, gleichmäßig links und rechts. umlenkhebel nach hinten gezogen kann man die beiden vorher genannten schrauben ebenso herausdrücken und den umlenkhebel einzeln herausnehmen. danach erst das federbein.
beim zusammenbau muss dann natürlich darauf geachtet werden, dass die obere schraube des federbeins- sowie die schraube zur befestigung der beiden querstreben eingesetzt werden, bevor man den umlenkhebel an seine endposition drückt, um ihn mir der langen rahmenschraube zu befestigen, denn sonst dürft ihr die mechanik nochmal nach hinten rausziehen. ansonsten noch darauf achten, dass man sämtliche befestigungen zunächst nur handfest anschraubt und die letzte schraube sollte die untere am federbein sein. durch leichtes hoch oder runter pumpen des wagenhebers stellt ihr auge und die durchgangslöcher am rahmen in die flucht und führt ein. wagenheber wegbauen, ein bis vier mal auf der DR herumhoppsen und dann die 6 schrauben festziehen.
hat beim 2. mal 30min gedauert, denn ich musste das federbein um 180grad drehen, weil beim ausfedern die inbusschraube oben mit dem umlenkhebel knutschte. die schraube muss in fahrtrichtung sitzen.