SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
- FrankausKöln
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 497
- Registriert: 01 Aug 2002 00:00
- Wohnort: 47809 Krefeld
- Galerie
- Fahrerkarte
SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Hallo DR Freunde,
habe von einem Forumsmitglied einen Schlauch mit Gewindeschraube bekommen,um den Schwimmerstand zu überprüfen.
Ich werde bei meiner DR das Gefühl nicht los , dass der Schwimmerstand nicht korrekt ist.
2 Fragen..
1. Welche Höhe am Vergaser ist der richtige Schwimmerstand.
2. Muss die DR im Standgas dafür laufen , oder reicht einfach Benzinhahn auf und beobachten, ohne den Motor zu starten.
Anbei ein Bild mit 3 Linien.
Die Grüne war meine Messung.
Danke Frank
habe von einem Forumsmitglied einen Schlauch mit Gewindeschraube bekommen,um den Schwimmerstand zu überprüfen.
Ich werde bei meiner DR das Gefühl nicht los , dass der Schwimmerstand nicht korrekt ist.
2 Fragen..
1. Welche Höhe am Vergaser ist der richtige Schwimmerstand.
2. Muss die DR im Standgas dafür laufen , oder reicht einfach Benzinhahn auf und beobachten, ohne den Motor zu starten.
Anbei ein Bild mit 3 Linien.
Die Grüne war meine Messung.
Danke Frank
Frank`s Basteltipps --- Sitzbank beziehen DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=1 ... 40#p144540
Frank´s Basteltipps --- Sitzbankschnellverschluss DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=1 ... nk#p145385
Frank´s Basteltipps --- Rally -Windschild selber gebaut DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?p=143191#p143191
Hiermit bestätige ich , daß die hier veröffentlichten Fotos bzw Grafiken von mir gemacht wurden und ich der Urheber bin.
Frank´s Basteltipps --- Sitzbankschnellverschluss DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=1 ... nk#p145385
Frank´s Basteltipps --- Rally -Windschild selber gebaut DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?p=143191#p143191
Hiermit bestätige ich , daß die hier veröffentlichten Fotos bzw Grafiken von mir gemacht wurden und ich der Urheber bin.
Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Moin
Allgemein sagt man Höhe Dichtung
Bei diesem Vergaser kann ich es nicht genau sagen
Obacht Falle
Bei kleinen Schläuchen saugt sich durch die Kappilarwirkung der Sprit im Schlauch nach oben
und zeigt höher an als er wirklich steht
Abhilfe bringt einen Schlauch 6mm innen zu verwenden
Da zieht der Kappilareffekt fast nicht mehr
Allgemein sagt man Höhe Dichtung
Bei diesem Vergaser kann ich es nicht genau sagen
Obacht Falle
Bei kleinen Schläuchen saugt sich durch die Kappilarwirkung der Sprit im Schlauch nach oben
und zeigt höher an als er wirklich steht
Abhilfe bringt einen Schlauch 6mm innen zu verwenden
Da zieht der Kappilareffekt fast nicht mehr
Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Wieso hast du das Gefühl dass der Schwimmerstand nicht passt?
Grüße
Jim
Grüße
Jim
- FrankausKöln
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 497
- Registriert: 01 Aug 2002 00:00
- Wohnort: 47809 Krefeld
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Hallo Aynchel,Aynchel hat geschrieben: ↑04 Mai 2023 09:48 Moin
Allgemein sagt man Höhe Dichtung
Bei diesem Vergaser kann ich es nicht genau sagen
Obacht Falle
Bei kleinen Schläuchen saugt sich durch die Kappilarwirkung der Sprit im Schlauch nach oben
und zeigt höher an als er wirklich steht
Abhilfe bringt einen Schlauch 6mm innen zu verwenden
Da zieht der Kappilareffekt fast nicht mehr
der Schlauch hat einen Innendurchmesser von 6mm. Der Vergaser ist der BST40.
Aber mal eine andere Frage , wie kann es zur einer Überfettung kommen, wenn der Schwimmerstand zu hoch ist.
Regelt das nicht die Nadeldüse am Schwimmer. Bei einem überlaufen des Vergasers kann ich das ja noch verstehen,
dass hier die Nadeldüse nicht richtig schließt.
Sollte ein es etwas zu hoher Schwimmerstand nicht egal sein....

Frank`s Basteltipps --- Sitzbank beziehen DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=1 ... 40#p144540
Frank´s Basteltipps --- Sitzbankschnellverschluss DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=1 ... nk#p145385
Frank´s Basteltipps --- Rally -Windschild selber gebaut DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?p=143191#p143191
Hiermit bestätige ich , daß die hier veröffentlichten Fotos bzw Grafiken von mir gemacht wurden und ich der Urheber bin.
Frank´s Basteltipps --- Sitzbankschnellverschluss DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=1 ... nk#p145385
Frank´s Basteltipps --- Rally -Windschild selber gebaut DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?p=143191#p143191
Hiermit bestätige ich , daß die hier veröffentlichten Fotos bzw Grafiken von mir gemacht wurden und ich der Urheber bin.
- DR_Jörg
- Stammgast
- Beiträge: 301
- Registriert: 04 Sep 2022 19:18
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Hi
Ist der Schwimmerstand zu hoch reichert das Gemisch an. Zu tief wird's zu mager.
Der Schwimmerstand wird zu gerne vernachlässigt!
Grüße Jörg
Ist der Schwimmerstand zu hoch reichert das Gemisch an. Zu tief wird's zu mager.
Der Schwimmerstand wird zu gerne vernachlässigt!
Grüße Jörg
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DR_Jörg für den Beitrag:
- minibootsmann (05 Mai 2023 11:40)
Es gibt nur zwei Kurven ….. links herum und rechts herum ….. 

- minibootsmann
- Stammgast
- Beiträge: 254
- Registriert: 06 Jul 2018 13:17
- Wohnort: 26904 Börger
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Moin,

VG, Helmut
Durch einen Luftstrom (im Venturi-Rohr) oberhalb der Düse wird darin ein Sog erzeugt, mittels dessen Treibstoff aus der Schwimmerkammer gesaugt wird. Je höher der Pegel (≙Schwimmerstand) in der Kammer ist, umso mehr Treibstoff kann die Düse ansaugen. Dadurch wird das Gemisch fetter. Das ist eine sehr einfache Erklärung, aber die detaillierte Version habe ich gerade nicht zur Hand.FrankausKöln hat geschrieben: ↑04 Mai 2023 10:22[...]Aber mal eine andere Frage , wie kann es zur einer Überfettung kommen, wenn der Schwimmerstand zu hoch ist.[...]

VG, Helmut
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor minibootsmann für den Beitrag (Insgesamt 2):
- DR_Jörg (04 Mai 2023 13:21), FrankausKöln (04 Mai 2023 14:37)
Was Du nicht willst was man Dir will, das willst' auch keinem... Was willst'n Du?
- DR 650 R (SP44B) -
- DR 650 R (SP44B) -
Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Der Schwimmer muss voll genug sein, damit das Röhrchen im Benzin ist und das Prinzip funktioniert und die Kiste beim Bergauf fahren keine Luft ansaugt. Der Schwimmer darf nicht zu voll sein, da sonst Benzin über den Überlauf entweicht oder es gar Benzin direkt in den Ansaugtrakt drückt.
Die Angesaugte Menge hängt vom Unterdruck ab und nicht von der Höhe des Schwimmerstandes. Ist das Röhrchen etwas länger, dauert es halt ein paar Millisekunden länger.
Fett und Mager wird nicht über die Schwimmerhöhe abgestimmt, sondern über den Durchmesser der Düsen.
Die Angesaugte Menge hängt vom Unterdruck ab und nicht von der Höhe des Schwimmerstandes. Ist das Röhrchen etwas länger, dauert es halt ein paar Millisekunden länger.
Fett und Mager wird nicht über die Schwimmerhöhe abgestimmt, sondern über den Durchmesser der Düsen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DR500 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- FrankausKöln (04 Mai 2023 14:38), minibootsmann (05 Mai 2023 11:41)
- FrankausKöln
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 497
- Registriert: 01 Aug 2002 00:00
- Wohnort: 47809 Krefeld
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Danke, für die einfache Erklärung. Das mit dem Venturi-Rohr war mir nicht bewusst.
Da bei mir der Füllstand die grüne Linie ist, wird die Schwimmerkammer zu voll sein.
Da Luftfilter und die Hauptdüse ( 142,5 ) und LLD ( 45 ) vorher ( 42 ,5) neu verbaut habe.
Fährt die DR erheblich besser als mit der 42,5 Düse. Jedoch nimmt die DR ab Leerlauf jetzt schlecht Gas an.
Bei viertel Gas ist wieder alles in Ordnung.
Die LLS habe ich 2 Umdrehungen rausgedreht. Dann könnte ja der hohe Schwimmerstand der Fehler sein.
Zumal der Choke jetzt auch nicht mehr ganz geöffnet werden muss und auch nach kurzer Zeit wieder zurückgestellt werden kann.
Falschluft schließe ich aus....
Da bei mir der Füllstand die grüne Linie ist, wird die Schwimmerkammer zu voll sein.
Da Luftfilter und die Hauptdüse ( 142,5 ) und LLD ( 45 ) vorher ( 42 ,5) neu verbaut habe.
Fährt die DR erheblich besser als mit der 42,5 Düse. Jedoch nimmt die DR ab Leerlauf jetzt schlecht Gas an.
Bei viertel Gas ist wieder alles in Ordnung.
Die LLS habe ich 2 Umdrehungen rausgedreht. Dann könnte ja der hohe Schwimmerstand der Fehler sein.
Zumal der Choke jetzt auch nicht mehr ganz geöffnet werden muss und auch nach kurzer Zeit wieder zurückgestellt werden kann.
Falschluft schließe ich aus....

Zuletzt geändert von FrankausKöln am 04 Mai 2023 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Frank`s Basteltipps --- Sitzbank beziehen DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=1 ... 40#p144540
Frank´s Basteltipps --- Sitzbankschnellverschluss DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=1 ... nk#p145385
Frank´s Basteltipps --- Rally -Windschild selber gebaut DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?p=143191#p143191
Hiermit bestätige ich , daß die hier veröffentlichten Fotos bzw Grafiken von mir gemacht wurden und ich der Urheber bin.
Frank´s Basteltipps --- Sitzbankschnellverschluss DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=1 ... nk#p145385
Frank´s Basteltipps --- Rally -Windschild selber gebaut DR650SE https://www.dr-650.de/viewtopic.php?p=143191#p143191
Hiermit bestätige ich , daß die hier veröffentlichten Fotos bzw Grafiken von mir gemacht wurden und ich der Urheber bin.
- DR_Jörg
- Stammgast
- Beiträge: 301
- Registriert: 04 Sep 2022 19:18
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Stell die Schwimmerhöhe richtig ein. Das ist das Fundament. Sie zieht zu früh, aufgrund des zu hohen Niveau in der Kammer, Sprit über die Hauptdüse und ist damit zu fett.
Grüße Jörg
Grüße Jörg
Es gibt nur zwei Kurven ….. links herum und rechts herum ….. 

Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Ich geh davon aus, dass dir schnell klar werden wird, wo der Fehler liegt und wie du den Fehler beheben kannst, wenn du das liest:FrankausKöln hat geschrieben: ↑04 Mai 2023 14:48 Jedoch nimmt die DR ab Leerlauf jetzt schlecht Gas an.
Bei viertel Gas ist wieder alles in Ordnung.
Die LLS habe ich 2 Umdrehungen rausgedreht. Dann könnte ja der hohe Schwimmerstand der Fehler sein.
https://www.buchsenfuchs.com/tips-und-t ... instellen/
Viel Erfolg
- deFlachser
- Wohnt hier
- Beiträge: 4849
- Registriert: 26 Jun 2018 12:55
- Wohnort: MTK
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Moin,
und danke für den Link. Das ist doch mal sehr aufschlussreich und gut erklärt. Was ich allerdings nicht gelesen habe, ist, das der Schwimmerstand irgendeinen Einfluss auf das Gemisch hat. Also wäre das mal geklärt, falls ich nix überlesen habe.
Aber wie ist das denn nun mit dem Schwimmerstand? Ist der zu hoch, wird der Vergaser überlaufen, so denke ich. Für irgendwas muss das Schwimernadelventil ja da sein. Was passiert, wenn der Schwimmerstand zu niedrig ist. Ich denke, es kommt dann zuwenig Sprit. Wäre das ein Grund zum Abmagern? Also gleiche Menge Luft aber im Verhältnis zu wenig Sprit. Das wäre für mich eventuell eine Erklärung für zu mageres Gemisch. Allerdings müssten die Düsen da doch schon im Trocknen hängen. Zu fett kann es m. M. dadurch nicht werden, denn der Vergaser würde doch einfach überlaufen, oder?
Sicherlich dient der Benzinstand in der Schwimmerkammer aber nicht zur Einstellung des Luft, Benzingemischs, also zur korrekten Abstimmung des Vergasers
.
Im Nachhinein gesehen, hat Tibor meine Fragen eigentlich schon beantwortet
.
Gruß Stefan
und danke für den Link. Das ist doch mal sehr aufschlussreich und gut erklärt. Was ich allerdings nicht gelesen habe, ist, das der Schwimmerstand irgendeinen Einfluss auf das Gemisch hat. Also wäre das mal geklärt, falls ich nix überlesen habe.
Aber wie ist das denn nun mit dem Schwimmerstand? Ist der zu hoch, wird der Vergaser überlaufen, so denke ich. Für irgendwas muss das Schwimernadelventil ja da sein. Was passiert, wenn der Schwimmerstand zu niedrig ist. Ich denke, es kommt dann zuwenig Sprit. Wäre das ein Grund zum Abmagern? Also gleiche Menge Luft aber im Verhältnis zu wenig Sprit. Das wäre für mich eventuell eine Erklärung für zu mageres Gemisch. Allerdings müssten die Düsen da doch schon im Trocknen hängen. Zu fett kann es m. M. dadurch nicht werden, denn der Vergaser würde doch einfach überlaufen, oder?
Sicherlich dient der Benzinstand in der Schwimmerkammer aber nicht zur Einstellung des Luft, Benzingemischs, also zur korrekten Abstimmung des Vergasers

Im Nachhinein gesehen, hat Tibor meine Fragen eigentlich schon beantwortet

Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials 
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen
.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen
.
Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft
. Kann leider keine URL mehr einfügen
.

Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen

Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft


Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
N'Abend,
der Schwimmerstand ist dein Reservoir zur Kraftstoff Bereitstellung.
Zu hoher Schwimmerstand = überlaufen der Schwimmerkammer, hoher Kraftstoffverbrauch
Zu niedriger Schwimmerstand = Es steht nicht ausreichend Kraftstoff zur Gemischbildung zur Verfügung. Schlechter Motorlauf. Abmagern bei Volllast--> zu heiße Verbrennung (Kraftstoff dient nicht nur als Energiequelle sondern auch zur Kühlung)--> mögliche Folgeschäden im Zylinder etc
Soweit mal simpel ausgeführt.
der Schwimmerstand ist dein Reservoir zur Kraftstoff Bereitstellung.
Zu hoher Schwimmerstand = überlaufen der Schwimmerkammer, hoher Kraftstoffverbrauch
Zu niedriger Schwimmerstand = Es steht nicht ausreichend Kraftstoff zur Gemischbildung zur Verfügung. Schlechter Motorlauf. Abmagern bei Volllast--> zu heiße Verbrennung (Kraftstoff dient nicht nur als Energiequelle sondern auch zur Kühlung)--> mögliche Folgeschäden im Zylinder etc
Soweit mal simpel ausgeführt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ThommyDR für den Beitrag (Insgesamt 2):
- DR500 (04 Mai 2023 22:39), deFlachser (05 Mai 2023 06:07)
Für meine DR 600 SN41A EZ 1990 suhe ich folende original Teile:
* blaue Faltenbälge (einen habe ich sogar schon)
* den linken Handprotektor in weiß mit Suzuki Schriftzug
* die DR600 Hupe
* blaue Faltenbälge (einen habe ich sogar schon)
* den linken Handprotektor in weiß mit Suzuki Schriftzug
* die DR600 Hupe
- deFlachser
- Wohnt hier
- Beiträge: 4849
- Registriert: 26 Jun 2018 12:55
- Wohnort: MTK
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
OK, zu hoher Stand also "nur" mehr Verbrauch weil die Brühe einfach ins Freie läuft. Schadet dem Geldbeutel und der Umwelt, nicht aber dem Motor
.
Bei zu niedrigem Stand könnte es dann doch dem Motor schaden, das wäre blöd
.
Soweit richtig interpretiert?
Gruß Stefan

Bei zu niedrigem Stand könnte es dann doch dem Motor schaden, das wäre blöd

Soweit richtig interpretiert?
Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials 
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen
.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen
.
Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft
. Kann leider keine URL mehr einfügen
.

Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen

Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft


- DR_Jörg
- Stammgast
- Beiträge: 301
- Registriert: 04 Sep 2022 19:18
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand

https://www.gs-classic.de/tipps/verg_19.htm
Nein ich werde kein Filmchen drehen und ich werde auch nicht aus dem KFZ Technikbich zitieren
Der Linke sollte genügen !
Grüße Jörg
Es gibt nur zwei Kurven ….. links herum und rechts herum ….. 

Re: SP 46 Schwimmerstand im eingebauten Zustand
Folgendes Szenario:
* Benzinhahn schließt nicht richtig
* Schwimmernadelventil schließt nicht korrekt
* Wir haben Glück und zufällig ist das Einlassventil offen
* Nun läuft uns Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei in den Motor und verdünnt unser Motoröl
* Nicht nur dass die Kiste dann Qualmt, die Schmiereigenschaften des Öls sind auch nicht mehr ausreichend gegeben...die Auswirkungen kannst du dir denken.
Zumal Ablagerungen durch Überfettung auch zunehmen.
* Dir rust der Brennraum zu, die Kerzen, die Ventilsitze. Letzteres hat zur Folge dass deine Ventile nicht mehr ordentlich schließen.
* Der Auspuff setzt sich schneller zu.
Aber alles besser als, dass die Kiste klemmt
* Benzinhahn schließt nicht richtig
* Schwimmernadelventil schließt nicht korrekt
* Wir haben Glück und zufällig ist das Einlassventil offen
* Nun läuft uns Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei in den Motor und verdünnt unser Motoröl
* Nicht nur dass die Kiste dann Qualmt, die Schmiereigenschaften des Öls sind auch nicht mehr ausreichend gegeben...die Auswirkungen kannst du dir denken.
Zumal Ablagerungen durch Überfettung auch zunehmen.
* Dir rust der Brennraum zu, die Kerzen, die Ventilsitze. Letzteres hat zur Folge dass deine Ventile nicht mehr ordentlich schließen.
* Der Auspuff setzt sich schneller zu.
Aber alles besser als, dass die Kiste klemmt

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ThommyDR für den Beitrag:
- deFlachser (05 Mai 2023 06:07)
Für meine DR 600 SN41A EZ 1990 suhe ich folende original Teile:
* blaue Faltenbälge (einen habe ich sogar schon)
* den linken Handprotektor in weiß mit Suzuki Schriftzug
* die DR600 Hupe
* blaue Faltenbälge (einen habe ich sogar schon)
* den linken Handprotektor in weiß mit Suzuki Schriftzug
* die DR600 Hupe