Ventilschaftdichtungen??

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
snowvirus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 01 Jun 2004 00:00

Ventilschaftdichtungen??

#1 

Beitrag von snowvirus »

 Themenstarter

Tach zusammen
Wieviel Öl (sorry) kann meine DR durch die Ventilschaftdichtungen verheizen? s :rolleyes:
Sie Qualmt nur beim Kaltstart -- nach mind. 3Stunden Stand.
Während der Fahrt keine Rauchfahne :) …sagen die anderen.
öl Verbrauch ca. 0.5-0.8L/Tkm. Dr RSE SP43 A 30000Km.
Fahre Langstrecke dh. >80km/Fahrt, Strasse und Schotter
Abstreifringe etc. auch putt oder lohnt es sich die Ventilschaftdichtungen zu ersetzen?
Habe in alten Beiträgen nichts gefunden gibst da was?
Danke
------------------------------------------
halbes Gas, halber Spass
Todi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Dresden

Re: Ventilschaftdichtungen??

#2 

Beitrag von Todi »

Das wird dir hier niemand sagen können, aber kauf dir doch neue Ventilschaftdichtungen, wechsle sie und gut ist.
Wenn du schon dabei bist kannst du gleich noch neue Kolbenringe reinbauen.
cya
DR 650 SE 96
Dr.600.Lukas
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen??

#3 

Beitrag von Dr.600.Lukas »

Tach zusammen
keine Rauchfahne :) …sagen die anderen.
öl Verbrauch ca. 0.5-0.8L/Tkm. Dr RSE SP43 A 30000Km.
Fahre Langstrecke dh. >80km/Fahrt,
Hallo,

ich wünschte, meine Karre hätte solche Werte.
Mein Vorschlag: Du machst am besten Nix. Is doch alles i. O.

Gruß, Lukas :)
Bild
sammler
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Re: Ventilschaftdichtungen??

#4 

Beitrag von sammler »

Genau wie Lukas es sagt und wenn sie das klapper anfängt
mach einfach den Discman ein wenig lauter, igendwann
is sie dann hinn und du kannst dann, das Schrauben anfangen, auf der Autobahn, mit Freundinn im Nacken und wenn du Glück hast ist die dann auch noch weg.
Ne ich würde es auf jeden fall mit neuen Kolbenringen und Vetielschaftdichtungen versuchen um nicht an jeder dritten Tanke Öl nachfüllen zu müssen.
SP 46-B fast ganz original.
Dr.600.Lukas
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen??

#5 

Beitrag von Dr.600.Lukas »

Also guut, dann eben nicht lustig. :rolleyes:

1. Ein Ölverbrauch in der Größenordnung ist absolut normal, von klappernden Kolbenringen war nicht die Rede, oder hab ich Haluzinationen??

2. Qualmen tut die Karre wärend der Fahrt anscheinend auch nicht.

Also:

Wo is denn da der Witz??? Natürlich könnte er, rein profilaktisch, auch noch die Kurbelwellenlager erneuern, aber mit Sicherheit frisst sich dann die vernachlässigte Nockenwelle in den Kopf... :rolleyes:

Wenn du aber zuviel Geld haben solltest, warum nicht, man gönnt sich ja sonst nix, oder? :D

Letzten Endes muss das jeder für sich entscheiden, ich für meinen Teil kauf mir kein neues Auto, wenn der Aschenbecher voll ist... :P

Gruß, Lukas :)
Bild
sammler
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Re: Ventilschaftdichtungen??

#6 

Beitrag von sammler »

Also Lukas,
ich meine halt das es für einen Enzylinder Benziner,
für absolut zu viel Ölvrbrauch, diese Menge braucht mein
3L 5 Zylinder Diesel nicht und der muß wirklich Arbeiten.
Eine DR die Zwischen den Interwallen bei Straßenfahrten mehr als ein 1,5 Lieter verbraucht ist meiner Ansicht nach zu überarbeiten.

Aber das sind nur Meinungen.

Der Einsatz im Gelände ist natürlich immer etwas anderes da verbraucht jeder Motor mehr Öl.

Grúß sammler
SP 46-B fast ganz original.
Dr.600.Lukas
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Kontaktdaten:

Re: Ventilschaftdichtungen??

#7 

Beitrag von Dr.600.Lukas »

Also, du Sammler :),

es gibt zwei Faktoren, die den Ölverbrauch rechtfertigen:

1. Es steht Suzuki drauf.

2. Es ist ein Einzylinder, die brauchen naturgemäß mehr öl, als alles was mehr Zylinder hat.

Suzuki Deutschland gibt u. a. offen zu, dass durch Serienstreuung sogar 1200er Vierzylinder Bandits 1-1,5 Liter Öl auf Tausend Km verbrauchen können ohne, dass etwas kaputt wäre, einfach nur, weil alles soviel Spiel hat. Natürlich spricht nichts dagegen, zu versuchen, dies auszumerzen. Ich bin von meiner DR anderes gewohnt und deshalb diesbezüglich etwas "abgestumpft", wenn ich auf jeden Pups, der aus meiner Maschine kommt hören würde, wäre ich schon längst ins DRK (Landeskrankenhaus für DR-Fahrer ;)) eingewiesen worden. :D

Gruß, Lukas :)
Bild
sammler
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 01 Apr 2004 00:00

Re: Ventilschaftdichtungen??

#8 

Beitrag von sammler »

OK. das mit dem abgestumpft ist sicher übertrieben nur kennst du halt deine DR.
Ich habe eben mal nachgesehen in dem alten Fahrtenbuch
meiner DR600 und mußte Feststellen das sie wirklich der
Spitzenreiter all meiner DRs ist mit fast einem Lieter
Ölverbrauch auf stramm gefahrenen Bergstrecken.
Die Laufleistung lag zu dieser Zeit bei 32TKM.
Der absolute Öl-verbrauchsmuffel war die SP44B gewesen
welche nichteimal einen 1/4l auf 5000 Km brauchte.
Die 41er und die 44er war auch mit wenig zufrieden jedoch hab ich mit ihr keine Fahrten gemacht bei der ich Buch geführt habe.
Die SE ist jetzt gerade eingefahren und bekommt halt die ersten 3 Tausen alle Tausend frisches Öl, kann also nichts über den verbrauch bis jetzt berichten wobei die SE die absolute Spitze im Spritverbrauch bildet.

Gruß sammler
SP 46-B fast ganz original.
snowvirus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 01 Jun 2004 00:00

Re: Ventilschaftdichtungen??

#9 

Beitrag von snowvirus »

 Themenstarter

Danke für die rege Anteilnahme. (-:
Die Frage hat sich mir nur gestellt, weil das mein
erstes Motorrad ist, wo die Reichweite nicht durch den
Benzin- sondern durch den Ölvorrat limitiert ist.
Was nicht bedeutet, dass die Dr mehr öl säuft als meine EX FZR aber die hatte nen grösseren Öl-vorrat und nen kleineren Benzintank. (-:.
Werde mal sicher nichts reparieren (obwohl die Schdichtungen schnell gewechselt währen...) eventuell auf 2Takt öl umsteigen wenn der Verbrauch 1.5l/t übersteigt.
Gruss Dani
------------------------------------------
halbes Gas, halber Spass
OntheFly
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 119
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Buix

Galerie

Re: Ventilschaftdichtungen??

#10 

Beitrag von OntheFly »

Schöner Thread.
Also bei meiner GR650 hab ich schon mal über einen liter bei 1000km durch die Ventilschaftdichtungen gejagt. So als Anhaltspunkt. Ferner sei angemerkt, das luftgekühlte Motoren einen viel grösseres Spiel haben und damit ne grössere Streuung und damit auch leichter mal einen hohen ölverbrauch. Der wird allerdings erst ab einer mischung von 1:25 schädlich ;-)))
Die Banditmotoren wurden übrigens auf Kulanz mit übermasskolben versehen.

Aber das wirklich höchst interessante für mich wäre: wie wechselt man schnell mal die Ventilschaftdichtungen? also bei mir wars schweinarbeit bei ausgebauten Kopf. Welche tricks gibt es da die ich nicht kenne?
Grüsse Lars
DR650Dakar und andere...
snowvirus
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 01 Jun 2004 00:00

Re: Ventilschaftdichtungen??

#11 

Beitrag von snowvirus »

 Themenstarter

Hi Lars
Danke cool eine (1)Liter Angabe.
Dh als Du 'nur' die besagten Dichtungen gewechselt hast war der Verbrauch viel kleiner oder...(-:
Meinte schnell im Vergleich zum Austausch der Abstreifringe oder gar des Kolbens.
War aber der Meinung, dass man die Ventilschaftdichtungen auch ohne Ausbau des ZKopfes wechseln kann.
Mein Plan war:
Ventile auf 'geschlossen' stellen
Dann Druckluft in den Zylinder(Adapter für Kerze) Ventile bleiben an Ort und Stelle. Weg mit der Hebelei.
Dann Ventilfederdingsbumszange und raus mit den Federn etc.
So geht zumindest bei Ducs(wobei Du dort keine Troubles mit den Federn hast-->Desmo). Sagt man... habs aber noch nie ausgeführt
Hat man genügend Platz bei der DR? keine Ahnung.
Gruss
Dani
------------------------------------------
halbes Gas, halber Spass
Antworten