Hauptdüsenwechsel

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Tonic
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 01 Okt 2003 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Hauptdüsenwechsel

#1 

Beitrag von Tonic »

 Themenstarter

Hi,
ich hab vor demnächst mein Hauptdüse zu wechseln, da mir die Zündkerzen doch sehr weiß sind und der Motor (komischerweise nur bei 2-Mannbetrieb) klingelt (denk ich jedenfalls, es hört sich an als würde drinnen ein kleines Feuer brennen und das Holz knacken).
Jetzt zur Frag: Ist der Ausbau sehr schwer, im Handbuch siehts zwar relativ easy aus, aber man kann sich ja täuschen. (zur Info: Kupplung hab ich ohne Problem getauscht)
Und was bau ich am besten rein? Dürfte ne 137,5er drin sein (soweit ich gelesen hab, Standart sp44b).Ich hab nen Supertrapp dran, wohne ~250 ü.M. (falls das jemand was bringt). Und wo bekomm ich Düsen an billigsten her?
hoffe mir kann jemand helfen :)
Willi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 01 Jan 2004 00:00

Galerie

Re: Hauptdüsenwechsel

#2 

Beitrag von Willi »

Hallo
Sorry das ich Dir nicht direkt antworte, aber ich wollte mich gern mit an Deiner Frage beteiligen und würde auch gerne wissen, wo man Düsen günstig beziehen kann. :confused:
Ich fahre allerdings ne SP46SE.
Dank den Helfern schon mal :P
Grüße Willi
Bild

DR was will man mehr !
oacha
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 01 Apr 2003 00:00
Kontaktdaten:

Re: Hauptdüsenwechsel

#3 

Beitrag von oacha »

Hi,

Hauptdüsen bekommt ihr eigentlich bei jedem Motorradhändler, egal welche Marke. Denn schließlich gibt es ja keine "SUZUKI-Düsen" oder "DR-Düsen". Düsen sind nämlich genormt, habe ich mir mal sagen lassen. Meine hab ich mir z.B. beim nächsten KTM Händler geholt. Und kosten tuts auch fast nix. Den genauen Preis hab ich zwar vergessen, er lag aber auf jeden Fall unter 5 Euro.

Ach ja. Der Einbau ist ein Kinderspiel. Einfach nur die Schwimmerkammer (das kleine Wännchen unten am Vergaser dran) runterschrauben, dann seht ihr auch schon die Hauptdüse (die größere der beiden, die andere dürfte die Leerlaufdüse sein). Jetzt einfach nur die Hauptdüse rausschrauben und die neue wieder reinschrauben. Und schließlich wieder die Schwimmerkammer dranmachen und fertig ist der ganze Zauber. Zeitaufwand geschätzte 3 Minuten.

Grüße

Markus
www.oacha.de
DR 650 SE / R 1150 GS Adventure
Gelöschter User

Re: Hauptdüsenwechsel

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

...kleine Ergänzung:
Der Vergaser bleibt drin, so meinte das auch oacha . Man löst die beiden Schellen vorne und hinten, hängt den Gaszug (und evtl. Choke) aus und dreht den Vergaser so wie man ihn braucht. Einfacher geht´s nicht.

Was mich immer noch wundert, ist die Thematik mit dem Plättchen unter der Düsennadel, siehe z.B. hier Vergaserprobleme

Mein Plättchen ist arg abgeschrägt, im Schieber ist auch eine Erhöhung drin. Wenn das Plättchen verschlissen ist, hängt die Düse dann ja immer tiefer als geplant und damit wird das Gemisch auch magerer.

Meine SP41b reagiert mit dem Kerzenbild so gut wie nicht auf die Höhe der Düsennadel, vielleicht liegt daran ja der Fehler.

Anbei noch ein Bild, das ich sehr interessant fand. Ist aus dem Buch "Motorradvergaser und Einspritzsysteme" Delius Klasing Verlag.

Kummi

Bild
Gelöschter User

Re: Hauptdüsenwechsel

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo !
Hatte bei meiner SP44B auch die Klingelproblematik bei untertourigem "Hahnaufreissen" (Klopfen wie ne kleine Blechdose Nadeln, die man schüttel). Habe daraufhin einfach die Vergasernadel um eine Stufe höher gehängt, also den Nadelclip eine Raste weiter nach unten versetzt, damit mehr Sprit kommt. Serienmäßig sitzt der Clip genau in der Mitte. Durch diesen relativ kleinen Aufwand war das Problem gelöst.
kein Klingeln mehr...Habe zuvor alles Andere probiert, wie V-Power Schrott tanken etc, hatte nix geholfen (nur dem Tankwart :-))

Gruß
Olli :cool:
Schraubi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 103
Registriert: 01 Okt 2002 00:00

Re: Hauptdüsenwechsel

#6 

Beitrag von Schraubi »

Mahlzeit
Hab bei meiner Dicken bei heißem Wetter auch manchmal das Beschleunigungsklingen.
Es hilft auch das Leerlaufgemisch etwas fetter einzustellen und die Leerlaufdrehzahl auf 1750 anzuheben, weil dann läuft der Motor schon etwas runder und es klötert im Motor nicht mehr so.
Gruß Schraubi

Wer vorn ist frißt weniger Dreck
Antworten