hintere bremse versagte den dienst

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
KickerFip
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 18 Dez 2008 16:23
Wohnort: Schweiz

hintere bremse versagte den dienst

#1 

Beitrag von KickerFip »

 Themenstarter

als ich mit sozia vom lager der stella alpina ins tal runter fuhr, liess meine hintere bremse nach, nicht plötzlich, sondern langsam, bis nix mehr ging...

eine halbe stunde später arbeitete sie wieder einwandfrei bis in die schweiz...

an was kann das gelegen haben?? überhitzung? wasser in der bremsflüssigkeit?? das kann ja nicht normal sein dass der hebel ohne widerstand "durchfällt" und keine bremskraft mehr da ist. ein leck habe ich nicht entdeckt...
Kicken und Fluchen gehören zusammen wie Pech und Schwefel
conny19381
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 369
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

#2 

Beitrag von conny19381 »

hallo fip,

wenn das system wirklich dicht ist, wann wurde die bremsflüssigkeit zuletzt getauscht? wenn wasser im system ist, kann das bei starkem gebrauch der bremse verdampfen und dampfblasen bilden. diese lassen sich natürlich viel besser durch den bremshebel komprimieren als die bremsflüssigkeit, was logischerweise zum nachlassen der bremswikrung führt. am besten einfach mal die flüssigkeit wechseln (kostet nicht die welt), oder wechseln lassen. so biste auf der sicheren seite. sollte laut WHB eh alle zwei jahre gemacht werden.


gruß conny
KickerFip
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 18 Dez 2008 16:23
Wohnort: Schweiz

#3 

Beitrag von KickerFip »

 Themenstarter

keine ahnung wann, ich hab meine dr erst im nov dez letzten jahres gekauft und beim darauf folgenden service liess ich die flüssigkeit nicht wechseln.

wird vermutlich schon wasser sein....muss ich dann wechseln lassen. :?
Kicken und Fluchen gehören zusammen wie Pech und Schwefel
Husaberg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1039
Registriert: 14 Jul 2007 15:39
Wohnort: Kressberg
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von Husaberg »

KickerFip hat geschrieben:....muss ich dann wechseln lassen. :?
Nein,nicht wenn du nen drang zum Suizit (oder wie man das auch immer schreibt)
hast :twisted:

Wechsel das zeug und du bist sicherer unterwegs!

Gruß Husaberg!
Endurofahrer essen keinen Honig!
Sie kauen Bienen!

http://husaberg.ag.vu/
Gelöschter User

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Husaberg hat geschrieben: ....Wechsel das zeug und du bist sicherer unterwegs!
Genau und dann am besten die vordere Bremse auch gleich machen lassen, denn daran ist ja dann vermutlich genauso lange schon nichts mehr gemacht worden.

Wo das Thema hier schon mal angesprochen wird möchte ich aus persönlicher Erfahrung all diejenigen ansprechen, die eine Tour durch die Westalpen planen:

Bringt eure Fahrzeuge allein schon zu eurer eigenen Sicherheit vor der Tour in einen vernünftigen und technisch einwandfreien Zustand.

KickerFip hatte Glück, denn die Abfahrt von der Stella Alpina ist, bis auf ein paar Kehren, nicht sehr anspruchsvoll und es hätte anders kommen können.
Gerade die Bremsen sind das A und O bei solchen Gebirgsfahrten. Es werden schnell mal 15-20 % Gefälle erreicht und wenn dann eine Bremse ausfällt kann das ganz schnell ins Auge gehen.
Die LGKS ist je nach dem wie man sie fährt ca. 60 bis 70 km lang, dafür muss man schon eine ganz schön lange Fahrzeit einkalkulieren und es geht dort sprichwörtlich "über Stock und Stein". Geht einem auf dieser Strecke etwas am Motor kaputt, dann kann es passieren, dass man oben auf dem Berg übernachten muss und das kann je nach Wetterverhältnissen eine ganz schön heikle Situation werden.
Also besser daheim und vor der Reise alles mal kontrollieren, als hinterher am Berg zu stehen und nicht mehr weiter zu kommen.
KickerFip
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 35
Registriert: 18 Dez 2008 16:23
Wohnort: Schweiz

#6 

Beitrag von KickerFip »

 Themenstarter

jawollja....ich werds umgehend wechseln lassen....vorn wie hinten.

ist schon gefährlich so rumzufahren, das ist klar und ich will ja noch ne weile was von meiner DR und von Leben haben... :)

die hintere bremse kam auch nur deshalb ans limit weil ich ne sozia hatte und ich mich nicht getraut habe mit der vorderen bremse zu hantieren. ich denke der hintere bremssattel muss wohl schon fast geglüht haben...
Kicken und Fluchen gehören zusammen wie Pech und Schwefel
Dr. Dakar
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 08 Mai 2009 07:00
Wohnort: Bochum

Galerie

#7 

Beitrag von Dr. Dakar »

Das mit dem Bremsflüssigkeitswechsel ist wirklichso eine Sache.
Man fährt sein Moded und es bremst ja auch. Wie schnell sind 2 Jahre rum.
Der Bremsflüssigkeitswechsel wird schnell vergessen. Geht mir persönlich ja nicht anders. Man merkt es leider erst in solchen Extremsituationen.
Ich glaub, dass ich nächste Woche auch mal diese Flüssigkeit wechseln werde :oops:
Gruß Jörg

DR 650 Dakar Bj.91.
Neu gekauft und auf dem Weg zum historischen Kennzeichen ;-)
Greenrun
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 292
Registriert: 14 Nov 2007 17:15
Wohnort: Ravensburg

#8 

Beitrag von Greenrun »

Mir ist die Hinterradbremse bei der Abfahrt vom Monte Jaffereau über die Skipisten nach Bardoneccia ausgefallen und ich hab mich deswegen unfreiwillig auf die Nase gelegt. Wahrscheinlich war die Bremsflüssigkeit auch nicht mehr die Neueste.

War mir eine Lehre.....Bremsflüssigkeiten werden bei mir jetzt spätestens alle zwei Jahre gewechselt :!: :!:
Gelöschter User

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

Ich habe an unseren Maschinen nicht nur die Flüssigkeit gewechselt, sondern die kompletten Anlagen verbessert.
An meiner DR sind Scheiben vom Stefan und Sinterbeläge und mein Mädel hat an ihre XT eine 320mm Scheibe vorn eingebaut bekommen und natürlich auch Sinterblöcke. Mehr kann man für eine Geländefahrt wohl nicht verbessern.
Gelöschter User

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo,
Bremsflüssigkeit wechseln ist ja für kleines Geld schnell gemacht, aber wie haltet ihr es mit den Leitungen?

Beim Auto habe ich schon öfter poröse Schlauche bemängelt bekommen. Bei Motorrad noch nie. Und das obwohl meine Motorräder im Schnitt deutlich älter sind als die Autos. (Meine DR ist ja nun schon 18 Jahre alt.)

Mir war das nicht geheuer, deshalb habe ich zumindest mal vorne Stahlflex eingebaut.

Hattet ihr schon mal undichte Bremsleitungen?

Gruß
Kummi
Gelöschter User

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

Das hast Du auch richtig so gemacht, Kummi.
Die Schläuche beim Moped blasen sich genauso auf, wenn sie älter werden.
18 Jahre, mein lieber Scholli, die gehören aber schon viel früher ausgewechselt. :wink:
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von Hacky »

Asche über mein Haupt...

ich fahre an meiner 96er RSE noch immer die orischinoolen Leitungen mit selbiger Füllung spazieren :roll:

Jetzt in Norwegen war ich das erste mal wirklich mim Moped in den Bergen, und hab gemerkt was die Bremsen wirklich leisten müssen :shock: :shock: :shock:

Aua, und das mit dem Pergament auf den Klötzen...

Naja, ist gut gegangen und ich kurv da immer noch mit rum :twisted:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Antworten