...unter Vollast Probleme mit der Schmierung? Stimmt das???

Raum zum Quatschen über Dinge neben der DR...
Antworten
DR Mystery
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 28 Jul 2009 00:38
Wohnort: Bremen

...unter Vollast Probleme mit der Schmierung? Stimmt das???

#1 

Beitrag von DR Mystery »

 Themenstarter

Hallo Forum, hallo DRler´s, :lol:

jetzt habe ich mal eine Frage und dachte, diese wäre hier in der small talk area gut aufgehoben.

Folgende Geschichte: Habe heute einen Freund begleitet, der ein Schnäppchen bei mobile gefunden hatte und sich eine KLR 600 gekauft hat. Beim Quatschen mit dem Verkäufer erzählte ich von meiner geliebten DR, dem Klang und dem Fahrspass...dabei erwähnte ich, das mir letztes Jahr bei 39500 km die Nockenwelle eingelaufen war und die Gute DR das bekannte Rasseln entwickelte. Nach Austausch der Nockenwelle (Orginal Suzukiteil) läuft sie wieder wie ein Uhrwerk.

Daraufhin fragte mich der Verkäufer der KLR ob ich vorher längere Zeit Autobahn gefahren sei und ich bestätigte ihm diese Frage mit ja, denn ich war auf dem Rückweg aus Berlin. Auf der Rückreise habe ich auch mal für 50 - 80 KM richtig Tempo gemacht (Info: Öl, Kette, Reifen waren frisch gewechselt).

Daraufhin meinte der Verkäufer (???), das dieses den Schaden verursachte. Der gute Mann behauptete (Ing. für Maschinenbau), das die DR im 5. Gang unter Vollast nicht mehr mit der Schmierung nachkommt und es dann zu diesen Problemen kommen kann. Heisst das jetzt, das man unser Schätzchen nicht mal mehr ausfahren kann? Habt Ihr solche Erfahrungen auch schon gemacht oder ist es Bullshit???

Ich war der Meinung, das es am ganz normalen Verschleiss lag bei der KM Zahl mit der DR und der Nockenwelle. Dieses konnte ich hier auch im Forum nachlesen und ich bin auch der Meinung, das solche Schäden bei zu wenig Öl entsetehen können. Nur dieses Statement war mir neu.

:!: Was meint Ihr denn dazu? :!:

:?: Frage wäre: wieviele KM darf man am Stück unter Vollast fahren? Gibt es Probs mit der Schmierung?

Vielen Dank, freue mich Eure Erfahrungen zu lesen.

Flotte Woche wünscht Euch DR Mystery Marcus :shock:

PS: Randnotiz...für grosse Menschen ist die KLR nicht ganz zu schicki und der Klang ist auch nicht zu vergleichen. (Meine Meinung)
Eine Wurzel aus einer Unbekannten zu ziehen, ist höhere Mathematik ;-)

像你那样的一个朋友很难发现 THX...
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#2 

Beitrag von Hacky »

Nonsens!

Ich hab meine Kiste Weihnachten grad wieder von Berlin nach HH
über die A24 gescheucht, mindestens 100km mit gaanz strammer Kette :twisted:

Da freut sie sich eher mal, das sie wieder richtig freibrennt :wink:

Der Motor ist bislang ungeöffnet und bleibt auch so :!:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DarkBrummer
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 607
Registriert: 21 Jan 2008 13:03
Wohnort: Hinterhugeldapfing - Bavaria
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von DarkBrummer »

dachte das wäre bei den alten KTM´s der Fall? (Schaffelkettenschmierung oder wie das heißt)
Ich kann mich erinnern das mal ein anderer User geschrieben hätte, das es ihm nach 500km vollgas Autobahn auch den Kopf zerlegt hätte, was aber aufgrund des hohen Ölverbrauchs seiner Maschine zurückzuführen war...

lg

Ludwig
Tigerparts.de - dein Händler für Zubehör, Ersatzteile, Werkzeug, Verschleißteile uvm.

Bild
LINK


----------------------------
DarkBrummer hat leider keine SP44A mehr :(
Was war: MSR&Holeshot|K&N|145HD|Gabelstabi&Wirthfedern|Überholtes/Abg. Federbein|16er Ritzl|uvm.
Aktuell: KTM Adventure 990R/MZ Gespann
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#4 

Beitrag von ELVIS »

Die Dinos unter den Huskies hatten auch keine Ölpumpen, da förderte die Steuerkette das Öl in den Kopf ( Schleuderschmierung ).
Ich persönlich glaube, daß es schlimmeres für einen Motor gibt, als bei konstant hoher Drehzahl und Last zu laufen.
BATHTUB RACING - Downhill Experience
Benutzeravatar
suzukiracer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 141
Registriert: 24 Mai 2007 21:16
Wohnort: Großenseebach
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

#5 

Beitrag von suzukiracer »

Ich glaube auch, dass der Motor damit keine Probleme hat. Bin im Winter von Ulm nach Hanau gefahren, ca 300km so schnell es der Verkehr zuließ.

Man muss nur auf die Öltemperatur achten. In meinem Fall lag die Außentemperatur bei ca 0-3 Grad und mein Ölthermometer hat sich bei 90 Grad eingependelt. Bei 30-35 Grad Außentemperatur kann die Öltemperatur dann bestimmt auch mal über 110 Grad steigen und dann würde ich vorsichtig werden.

Grüße Björn
DR Mystery
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 28 Jul 2009 00:38
Wohnort: Bremen

#6 

Beitrag von DR Mystery »

 Themenstarter

Das was Björn schreibt (Suzukiracer) ist interessant. Denn wo ich mit strammer Kette am flitzen war, war die Aussentemperatur so um die 28 - 30 C°. Dh. dann für mich, evtl. war schon die Legierung auf der Nocke leicht angegriffen und die Öltemperatur dann wohl doch über 100C°. Somit schliesst sich der Kreis des Fehlers bzw. Schadens. Habe bei der Reparatur auch gleich einen Öl Temperaturfühler eingebaut und werde das mal unter Beobachtung halten. (Sollten wir jeh wieder mal solche Temperaturen haben hier.**grins)

Gab es denn schon andere Probleme bei hohen Temperaturen und hoher Drehzahl? (Vorraussetzung Öl ist ausreichend vorhanden im Schauglas)

Dann mal eine flotte Märzwoche...

Marcus alias DR Mystery

PS: Mittwoch Richtung Berlin mit meinen geliebten Matschhopser! :roll:
Eine Wurzel aus einer Unbekannten zu ziehen, ist höhere Mathematik ;-)

像你那样的一个朋友很难发现 THX...
Antworten