Lichtmaschine testen

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Benutzeravatar
m.w.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Ex-Ruhrpott, werdendes westfälisches Landei
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Lichtmaschine testen

#1 

Beitrag von m.w. »

 Themenstarter

moin,
nachdem unsere XT in den Vogesen den Löffel abgegeben hat, ist sie nach kurzen Umwegen jetzt wieder hier angekommen..
Die Kiste hat zum verrecken keinen Zündfunken. CDI /Zündspule wild gewechselt, alle Kabelbaumfunktionen durchgemessen /abgeklemmt.
Im Moment häng ich mal wieder an der Lima (die hatte ich vor dem DR Treffen gewechselt). Meßwerte im Widerstandsbereich scheinen Ok, aber das sagt ja anscheinend nichts..
Kann ich die Zündkondensator-Ladespule irgendwie weiter testen? (Widerstand: ist 174Ohm, soll: 160-240).
Das Ding muß ja irgendwas von 70~V + rausgeben (wenn sie läuft..), beim kicken bekomme ich auf dem Multimeter so 3-5V~ angezeigt, das entspricht der Ausgabe der Lichtspulen beim kicken.
Oder einfach gesagt: es kommt was raus, aber was besagt mir das?
(einen Oszi hab ich leider nicht..)
Ciao,Marcus
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1974
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

#2 

Beitrag von hiha »

Du musst den Spulenausgang gleichrichten und parallel einen Kondensator schalten (der darf einigermaßen klein sein, 0,1µF z.B.) und dann das Voltmeter dazu. Die Spannung muss beim Kicken mindestens 200V erreichen, sonst stimmt was nicht. Bei der XT600 ist die mittlerweile sehr oft im A.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
m.w.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Ex-Ruhrpott, werdendes westfälisches Landei
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

#3 

Beitrag von m.w. »

 Themenstarter

So,
bin endlich mal dazu gekommen..
Brückengleichrichter + Kondensator+ kicken ergeben: 150V=
Das müßte doch irgendeinen Funken geben.. Widerstand : 175 Ohm..

Ich hab jetzt die dritte CDI dranhängen, zwei Zündspulen, alles was die CDI schaltet (Notaus,Seitenständer/Zündschloß) funktioniert durchgepiepst wie es soll.
Werde jetzt nochmal die alte Lima einbauen (Soll Ladespule: 160-240Ohm; ist: 150 Ohm) und ein paar tausendmal kicken, damit hat sie mit viel Mühe ja zumindest geröchelt..

Wenn das so weitergeht bekommt die XT einen Piezozünder aus einem Feuerzeug eingebaut..direkt unter dem Tank..
Ciao,Marcus


EDIT: Die Zimtzicke sprang grade beim ersten Kick an :twisted:
Mit der alten Lima..
Meßwert Zündkondensatorladespule: 70V= !!!
kann doch alles nicht wahr sein..
MikeHouse
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 15 Jul 2010 20:45

#4 

Beitrag von MikeHouse »

[quote="m.w."]...
Mit der alten Lima..
Meßwert Zündkondensatorladespule: 70V= !!!
...[/quote]

Das wäre weit entfetnt von den erwähnten 200V und das Ding läuft trotzdem.

Wenn ich mich richtig erinnere, hast Du zu ziemlich die komplette Zündanlage, von der LiMa über CDI, Zündspule, Kabel, (Stecker auch?) bis zur Kerze getauscht.

Hast Du Dir schon mal die Impulsgeberspule angesehen? Möglicherweise hat die einen zeitweiligen Fehler.

LG
Mike
Benutzeravatar
m.w.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1145
Registriert: 01 Dez 2003 00:00
Wohnort: Ex-Ruhrpott, werdendes westfälisches Landei
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

#5 

Beitrag von m.w. »

 Themenstarter

hi,
du meinst die Pickup´s?
die hab ich bei beiden vorhandenen Lima´s jedesmal mitgemessen und habe immer , sprich eingebaut/ausgebaut und in allen Kabelpositionen jeweils den selben Meßwert: ~116Ohm, kein Masseschluß.

Ich hab, da dort Öl rauskam (also nicht Dichtfläche, sondern Kontakt) Mittwoch den Neutralschalter gewechselt. Mit so 0,0x% Wahrscheinlichkeit hatte der einen Wackelkontakt. Durchgepieps ist der allerdings ok.

Bleibt noch die Theorie, das die Zündladespule nicht nur einen zu niedriegen Widerstandswert hat, sondern nach einer Weile im heißen Öl an weiteren Stellen durchschlägt, sprich die Spannung dann unter einen (offensichtlich erstaunlich niedrigen) Grenzwert fällt.

Ich habe, nachdem die Kiste lief, mir die Mühe gemacht, alle 3 vorhandenen CDIs zu probieren (Probefahrten alle OK)
und dann auch nochmal die Lima zurück zu wechseln (läuft definitiv nur mit der Lima mit den schlechteren Werten! (Wohlgemerkt: die "bessere" liegt von den Widerstands-Meßwerten komplett im grünen Bereich, die "schlechte" deutlich drunter)
Der Kabelbaum hat durchgepiepst einwandfreie Funktion (Zündanlagenbereich), auch Widerstandsmessungen ergeben keine erhöhten Übergänge/Masseschlüsse, bzw bei Bewegungen keine Veränderung.

Gestern sprang sie (immer noch..) beim zweiten Kick an. Heute regnets, ich glaub ich dreh gleich nochmal eine Proberunde.

Prinzipell ist´s toll das die Kiste wieder läuft, aber ich hasse es, wenn ein Problem "repariert" ist, ohne das die Ursache feststeht. Da fehlt dann doch das Vertrauen in die Maschine..
Ciao,Marcus
MikeHouse
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 11
Registriert: 15 Jul 2010 20:45

#6 

Beitrag von MikeHouse »

[quote="m.w."]hi,
du meinst die Pickup´s?
...
Bleibt noch die Theorie, das die Zündladespule nicht nur einen zu niedriegen Widerstandswert hat, sondern nach einer Weile im heißen Öl an weiteren Stellen durchschlägt, sprich die Spannung dann unter einen (offensichtlich erstaunlich niedrigen) Grenzwert fällt....[/quote]

Mallo Marcus!

Ja, die Pickups meinte ich. Die fallen also raus.

Deine Theorie erscheint mit Wahrscheinlich. Dabei spielt weniger der gemessene Widerstandswert, als die Anzahl der durch den "Durchschlag" kurzgeschlossenen Windungen. Damit wird die Güte der Spule schlechter und die stärker bedämpfte Spule bringt nicht genug Spannung, trotz höherem Widerstand.
Somit wären also alle Deine Limas nicht wirklich in Ordnung.

Mein Bekannter hatte eine defekte Ladespule bei seiner DR250. Sie ging einfach an der Ampel aus. Weil er sich damals keine neue LiMa leisten konnte haben wir damals den Draht der Ladespule abgewickelt und neuen Kupferlackdraht von gleichem Durchmesser und Länge wieder sorgfältig in gleicher Richtung draufgewickelt . Die Windungen zu zählen haben wir uns gespart. Zwischen jeder Lage pinselten wir Epoxydharz (wie man ihn zum vergießen von Trafos benutzt) und zum Schluß bei 60 Grad im Backofen getrocknet. Die DR läuft schon viele Jahre nach dieser Repararatur einwandfrei.

LG
Mike
Antworten