Fragen Motorrevision

Das DR-650 Technik Forum
Todi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Dresden

Fragen Motorrevision

#1 

Beitrag von Todi »

 Themenstarter

Hallo,

ich hatte vor 1 Jahr beim Ölwechsel ein viertel eines Sicherungsringes gefunden, der da mit raus kam. Das Teil stammt von einem Sicherungsring aus dem Getriebe, wo der Rest wohl noch drin hängt. Da ich so nicht fahren will (falls sich mal der Rest löst) möchte ich den Motor jetzt öffnen, und das Ding wechseln.

Meine Frage:

Was sollte ich dabei alles gleich Routinemäßig mit machen??

Die SP46B hat jetzt 45000 runter, läuft aber sonst noch super. Ich würde jetzt Steuerkette wechseln (Mit Zahnrädern?? ), Die Spielmaße prüfen usw.

Sollte man die komplette Lagerung auch mit neu machen? Was gibt es sonst noch was man mit wechseln könnte?

Aussderm wäre es interessant zu wissen, welches Spezialwerkzeug ich brauche. Vorallem Spezialabzieher (Wo bekommt man sowas) wären interessant, oder kommt man da überall mit 3-Punkt Abziehern weiter? Was brauche ich, um die Getriebezahnräder zu der Welle zu lösen?

Vielen Dank für eure Hilfe,

es wird endlich mal Zeit das ich die Dicke wieder flott mache.

mfg
Tobias
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#2 

Beitrag von Helsche »

Hi!

Ich würde die Lager gleich alle mit wechseln. Kosten keine 80€ beim Lagerfritzen.

Steuerkette mal auf Längung checken. Steht im WHB. Zahnräder würde ich wohl nicht wechseln.

Getriebezahräder sind noch interessant. Je nach Zahnausfall/Pitting sollte man die mit tauschen. Das wird aber teuer, ein Zahnrad kostet da um die 80€.

Du brauchst einen Polradabzieher und einen 36mm Schlüssel (am besten gekröpft), einen Nutmutterschlüssel für eine blöde Sicherungsmutter der KW (wird mit 160Nm angezogen!) und zum Gehäuse trennen einen Ausdrücker (ne Druckplatte die auf die KW drückt; kann man aber noch selber bauen). Die KW sollte dann eigentlich auch mit nem Ausdrücker aus der rechten Gehäusehälfte entfernt werden, bei mir kam die mit zwei sanften Hammerschägchen raus.
Für drei Lager (AGW und Getriebewelle) braucht man dann noch Lagerausauszieher.

Um die Getriebewelle auseinander zu nehmen braucht man glaub ich nur die Sicherungsringe zu entfernen. Hab ich aber gar nicht gemacht, weil sah noch gut aus...

Den Polradabzieher kannst du übrigens von mir bekommen. Den brauche ich (hoffentlich!) nicht mehr...

Dichtungen und Teile kannst du beim Hessler bestellen oder bei www.mot1.de. Beim Hessler bekommst du aber nen Service und Beratung dazu.

Viel Glück und bei Fragen einfach fragen


Wenn du ne SUZUKI Werkstatt kennst, versuch bei denen das Werkzeug zu leihen, oder geh mit dem ausgebauten Motor hin und lass die so Sonderarbeiten machen...
Todi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Dresden

#3 

Beitrag von Todi »

 Themenstarter

Danke Helsche.

Der Nutmutterschlüssel ist was spezielles, oder bekommt man den in der Größe im normalen Werkzeughandel?

Der Polradabzieher ist ja wahrscheinlich bei jedem Typ anders, schick mir mal ne PN was du haben willst für das Ding, falls du ihn loswerden willst.

Ich hab zum Glück noch ein 2. gebrauchtes Getriebe, das hat auch ein paar Pittings, die Frage ist, ob man 2 gebrauchte Tauschen kann, weil evtl. die Flanken dann nicht stimmen, da sie unterschiedlich abgenutzt sind. Aber das passiert ja mit einem gebrauchten und neuen Zahnrad auch.

mfg
Tobias
XGuidoX
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 20 Sep 2009 22:56
Wohnort: Stolberg

#4 

Beitrag von XGuidoX »

Zahnradpaare sollten eigentlich immer paarweise getauscht werden,da ansonsten das Zahnflankenspiel nicht stimmen kann!
joh
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 22 Apr 2009 08:14
Wohnort: Linnich/NRW

#5 

Beitrag von joh »

Bei der Sp41B und ähnlichen Motoren:

Zwei Getriebewellen + 2 Ausgleichswellen. Auf jeder Seite ein Lager, macht zusammen 8 Kugellager. Ich glaube zwei Lager haben kleine Stifte als Verdrehsicherung, gibts also so nur original. Ein oder zwei Lager haben andere Breiten als die Normlager.
Für mindestens ein Zahnrad brauchst du eine Presse um es ab- und aufzudrücken. Ich habe es beim Händler machen lassen (Getriebewellen zusammmenbauen) und es ist das einzige was an meinem Motor Scheiße ist (2. Gang heult).

Da dein Motor etwas anders ist, kommst du vielleicht ohne Presse aus. Vielleicht ist auch der Verschleiß an den Zahnrädern geringer.

Halt uns doch auf dem laufenden, wie der Getriebezustand ist, ist immer interessant.

Viel Erfolg
DR 650 SP41B, Bj. 91
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#6 

Beitrag von Helsche »

Bei der SP46 sinds insgesamt 8 Lager:

2 mal KW
2 mal AGW
2 mal Getriebeeingang
2 mal Getriebeausgang

wovon eines mit Verdrehsicherung ist.
Hier die Liste (stammt nicht von mir!)

http://www.huttenatt.com/shit/bearings.php

Habe wie auch da angegeben statt des Stiftes Schraubenscherung genommen.
Todi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Dresden

#7 

Beitrag von Todi »

 Themenstarter

Danke erstmal,

kann mir jemand sagen, ob die Getriebewellenlager groß genuf sind, damit man mit einem gewöhnlichen ( Louis) Innenlagerabzieher in den Käfig kommt?

Desweiteren wäre es interessant, ob man den Nutmutterschlüssel selber feilen kann, hat das schon mal jemand gemacht?

Am Ende der Prozedur würde ikch gerne mal zusammenstellen, wo man welche Lager herbekommt, wie teuer so das ganze ist, und was man an Werkzeug braucht, damit hier nicht immer wieder alles neu gekaut werden muss.

Vielen Dank für eure Hilfe

Tobi
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#8 

Beitrag von Helsche »

so sieht die Nutmutter aus...

Bild
joh
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 22 Apr 2009 08:14
Wohnort: Linnich/NRW

#9 

Beitrag von joh »

Hallo Todi,

du hast doch die Lagerliste. Damit kennst du die Innendurchmesser der Lager und kannst vergleichen, welcher Innenabziehersatz diese Durchmesser kann. Diese Sachen kann man auch gut bei Ebay kaufen.

Zum Nutmutternschlüssel: Du brauchst schon ein ziemliches Rohr vom Durchmesser. Ich habe mir ein paar Paßfedern auf eine sehr große Nuß geschweißt.

Übrigens bietet bei Ebay einer Montageständer für DR650 und andere an. Kann man auch selbstmachen. Ich denke, es vereinfacht vielleicht die Schrauberei.
DR 650 SP41B, Bj. 91
Todi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Dresden

#10 

Beitrag von Todi »

 Themenstarter

Vielen Dank erstmal,

habe heute angefangen den Motor zu öffnen, hab jetzt obenrum alles runter, Kupplung ab, Seitendeckel ab. Wie im anderen Thread beschrieben ist die Beschichtung im Zylinder kaputt. Nun zum Problem:

Auf der Lima Seite ist ja eine 17er Schraube in der 36 Schraube, die die von der KW mit dem Polradabzieher runter muss. Das WHB sagt, das man die 36er Mutter zuerst lösen soll, aber das macht doch keinen Sinn, muss ich nicht erst die 17er Schraube da raus drehen? Ist das Linksgewinde? Ich komm da einfach nicht weiter, weil das Ding sehr fest ist und in beide Richtungen zu bewegen ist.

Desweiteren wollte ich fragen, ob man denn unbedingt eine Abdrückplatte braucht, um den Motor zu teilen, kann ich nicht auch die Limaseite halten und mit dem Gummihammer vorsichtig auf die Wellen klopfen, bis die andere Motorseite rausrutscht?

Danke

mfg
Tobias
joh
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 22 Apr 2009 08:14
Wohnort: Linnich/NRW

#11 

Beitrag von joh »

du brauchst unbedingt eine Reparaturanleitung. Vielleicht findest du die originale in Englisch im Internet.
Ich kenne jetzt die SP46 nicht so genau. Bei meiner ist die Vorgehensweise zum Rotorabbau so:

Schraube im Rotor rausdrehen. Hierbei Gegenhalter benutzen.
Der Rotor klemmt jetzt noch auf dem Konus. -> Abzieher beim Händler leihen oder kaufen.

Wenn du den Motor trennst, nicht an Wellen, sondern nur am Gehäuse vorsichtig schlagen.
Hierbei kann man leicht eine Schraube übersehen, zu lösen.
DR 650 SP41B, Bj. 91
Todi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Dresden

#12 

Beitrag von Todi »

 Themenstarter

Danke Joh,

ist diese Schraube auf dem Konus Linksgewinde?

Den Abzieher werde ich mir wohl kaufen oder leihen, für die darunter liegende Nutsicherungsmutter werde ich mir aus nem Rohr was basteln.

AM Gehäuse sind zum trennen ja kauf Stellen wo man draufklopfen kann, das kenn ich von anderen Mopeds anders, da gibts dann so Nasen zum draufdrücken. Mal sehen. sonst bau ich eben so eine Abdrückplatte.

Noch eine Frage, der Kopf ist mit langen Dehnschrauben befestigt, kann man die nochmal nehmen, oder nimmt man neue?

danke
mfg
Tobias
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#13 

Beitrag von Helsche »

Nein, die LIMA-Rotor Halteschraube hat normales Gewinde!
Ist aber mit UHU Endfest eingeklebt. Hat bei mir 10 min gedauert, bis ich die Schraube raus hatte. Bin dabei tierisch ins schwitzen gekommen!
Das Teil mit dem 36er Sechskant ist übrigens der Rotor! Der Sechskant ist nur zum Gegenhalten um diese Halteschraube zu lösen und fest zuziehen.

google mal nach:

Suzuki_DR650_SE_'96_'02_English_Service_Manual.pdf

Im zweiten Suchergebnis findest du nen Link...
Oder verstößt schon der Hinweis auf den Link gegen Urheberrecht?


Den Gehäusetrenner kannst du wirklich recht einfach selbst machen:

nimm ne Alu oder Stahlplatte 20x20 cm
Mach vier (oder auch mehr...) Löcher rein entsprechend der Schrauben vom LIMA Deckel (Durchmesser 6mm)
In den Mittelpunkt der Löcher (sind kreisförmig angeordnet) machst du eine großes Gewinde M12
Leg diese Platte aufs vorbereitete Gehäuse, steck vier lange Schrauben M5 durch und schraub sie ins Gehäuse in die Gewindelöcher des Limadeckels.
Dann die große Schraube M12 reindrehen die gegen die Schraube mit dem 17 er Kopf auf der KW drückt. Et voila!
Mit dem Drücken gegen die KW ziehst du die linke Gehäusehälfte runter

Aber vorher unbedingt die Nutmutter und alle Gehäuseschrauben lösen!
Das Ölleitblech kannst du allerdings drauf lassen. Pass auf mit den ganzen Kreuzschlitzschrauben (Ölpumpe, Ölleitblech, Neutralstellungsschalter, etc...)
Die sind aus bewährtem "SUZUKI gehärteter Sahnequark" und super schnell vermurkst!


Zylinderkopfschrauben habe ich nun schon 4 mal wiederverwendet...
Man könnte vlt. beim nächsten mal neue Kupferscheiben nehmen...
:roll:
joh
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 115
Registriert: 22 Apr 2009 08:14
Wohnort: Linnich/NRW

#14 

Beitrag von joh »

Ist aber mit UHU Endfest eingeklebt. Hat bei mir 10 min gedauert, bis ich die Schraube raus hatte. Bin dabei tierisch ins schwitzen gekommen!
Das geht besser, wenn man einen langen Hebelarm nimmt.
DR 650 SP41B, Bj. 91
Todi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Dresden

#15 

Beitrag von Todi »

 Themenstarter

@ Helsche

Danke für den Link, das englische HB hat bessere Bilder, ich hab nur das deutsche mit sehr schlechten Bildern....

Ich werde wohl den Zylinder nicht mehr nehmen, also entweder einen gebrauchten, oder den hohnen und beschcihten oder ausdrehen und Buchse rein, dann ohne Beschichtung. Das wird sonst alles sehr teuer.

Vielen Dank soweit, wenn ich weitermachen kann melde ich mich wieder.

mfg
Tobias
Antworten