Ausgleicherkette richtig gespannt..??

Das DR-650 Technik Forum
Killerplautze
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 17 Apr 2010 23:19
Wohnort: Mannheim

Ausgleicherkette richtig gespannt..??

#1 

Beitrag von Killerplautze »

 Themenstarter

Hallo zusammen!
habe die tage mit vater die ausgleicherkette im rahmen des ölwechsels gespannt. da diese jetzt aber lauter zu hören ist und die sp 44 b etwas schwerer(mehr widerstand des kickers) anzukicken ist,frage ich mich ob wir soweit alles richtig gemacht haben...
wir haben die kurbelwelle gedreht bis die gehäusemarkierung mit der markierung T/ auf der kurbelwelle gefluchtet haben.

ist das die richtige stelle also der ot??

und danach die vier entsprechenden schrauben bzw muttern gelöst und wieder festgezogen.

habe jetzt noch weitere berichte gelesen, in denen stand, dass sie sich teilweise nicht von alleine spannt sondern, dass man noch ein zahnrad drehen müsste..??

wäre cool wenn jemand sich kurz aüßern könnte ob das soweit korrekt ist bzw was wir anders machen müssten.
;)
Alte DR,neuer Fahrer!
Killerplautze
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 17 Apr 2010 23:19
Wohnort: Mannheim

#2 

Beitrag von Killerplautze »

 Themenstarter

schlecht formuliert:

wir haben die kette am ot gespannt bzw versucht.
aber ist der ot auch die richtige stelle dafür?
;)
Alte DR,neuer Fahrer!
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von Easy »

Servus,

um die AGW Kette zu spannen ist es egal wo die Kurbelwelle steht. Und welche vier Schrauben und Muttern hast Du da aufgemacht ?
Ich kenne nur die zwei Schrauben des Kettenspanners unterhalb des Lima Rotors die man lockert und dann zieht die Feder den Spanner nach hinten. Damit hat die Kette die richtige Spannung. Dann werden die zwei Schrauben wieder festgezogen. Und dann wird nur noch die kleine Schraube rechts am Spanner nachgestellt (nicht zu fest) die das ganze ein wenig sichert. Wenn Du die Kette jetzt etwas mehr hörst wird sie vorher warscheinlich zu straff gewesen sein.

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Killerplautze
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 17 Apr 2010 23:19
Wohnort: Mannheim

#4 

Beitrag von Killerplautze »

 Themenstarter

ja die schrauben meinte ich.

habe in nem anderen bericht gelesen dass die federkraft jedoch nicht immer ausreicht um die kette genug zu spannen..
Alte DR,neuer Fahrer!
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

#5 

Beitrag von Easy »

Das kann ich mir nur vorstellen wenn die Kette ziemlich ausgelutscht ist oder die Feder schwächelt. Ehrlich gesagt ist mir ein wenig Gerassel lieber als das das Ding zu straff ist und dann irgendwas kaputt geht.

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
ducmotom
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 661
Registriert: 16 Mai 2008 21:08
Wohnort: Bayern

Galerie

#6 

Beitrag von ducmotom »

Also im WHB steht:
Die KW auf OT im Verdichtungstakt drehen (gegen UZ), dann leicht weiterdrehen ca. 2-3cm.
die beiden Spannerhalteschrauben lösen
Spannschraube und Kontermutter lösen.
Dann an der unteren AGW mit 10Nm festziehen (im UZ) und Spannerhalteschrauben festziehen, dann Spannschraube anziehen und kontern.
-----------------------------------------------------------
Wenn Gott gewollt hätte das Motorräder sauber sind, wär Spüli im Regen!
-------------------------------------------------------
KTM 450 EXC-R
Ducati Multistrada 1200S Touring
DR 650 SP43,5B UMBAU-DOKU (sold)
Ducati Monster 1000S(sold)
Ducati MTS 1000 (sold)
Ducati Monster M900(sold)
Yamaha XTZ750 Super Tenere(sold)

Underground DR Service Point
DR Sound mit Holeshot und Leo verbessert. Hörprobe!
Soundprobe meiner DUC
Killerplautze
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 17 Apr 2010 23:19
Wohnort: Mannheim

#7 

Beitrag von Killerplautze »

 Themenstarter

ja hab das eig nach dem whb gemacht,aber das bild stimmte nicht komplett überein.
aber manche sagen nun ist egal wo die kw steht und andere sagen ot und andere kurz nach ot... :?: :?
:lol:
Alte DR,neuer Fahrer!
Chief
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 20 Apr 2010 23:09
Wohnort: tief im Westen / Nähe Mönchengladbach

#8 

Beitrag von Chief »

Hallo zusammen,

ich melde mich hier auch mal daz (bin der Dad von Killerplautze).

Wir haben uns strikt an die Anleitung in dem "Buch" gehalten und erst den OT ermittelt und dann die Markierung (ein Strich / Einkerbung neben dem T) mit der Markierung auf der Motorseite in Übereinstimmung gebracht (das Bild in den Buch sieht allerdings aus als wäre es ein leicht anderes Modell). Dann die Kontermutter und Schraube gelöst und dann die anderen beiden Inbusschrauben unterhalb der Kette (alles wie beschrieben).

Kann es sein das die Federkraft nicht ausreicht und man, nachdem man die Welle gekontert hat, an der Mutter auf dem Ritzel links daneben entgegen dem Uhrzeigersinn drehen sollte damit sich die Kette stramm zieht ? (habe ich so ein einem anderen Beitrag im WWW gelesen).

Danke & Gruß
Uli
Lebe dein Leben beständig, Du bist länger tot als lebendig.
KTM LC4 640 EGS Baujahr 2003
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

#9 

Beitrag von Easy »

Das ist schon richtig das das im WHB steht, aber der Kette und dem Spanner ist´s egal wo die KW steht. Wenn man nämlich den Motor zerlegt hat und wieder zusammenbaut hat man weder einen Rotor dran wo man OT feststellen kann noch einen Zylinder an dem ich den Verdichtungstakt merke. Hauptsache die Markierungen sind an den richtigen Stellen.
Also meine ich ist´s egal.
Ich hab grad kein WHB zur Hand aber ich denk das mit OT steht da weil beim normalen Check dann mit dem Ventile einstellen weitergemacht wird kann das sein?

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Martl
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3460
Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Wohnort: Friedberg BY

#10 

Beitrag von Martl »

Moin,

wenn die Kette heult, ist sie etwas zu stramm gespannt, komischerweise hat die das bei mir auch immer gemacht für einige km; hab mich daran aber nicht weiter gestört.

Wenn die allerdings rasselt und das Töff mehr vibriert als vor dem Service, dann war etwas nicht ganz richtig. Und ihr dürft nochmal ran, wobei eure Vorghensweise eigentlich richtig war.

Gruß
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end

DR 650 R [SP44B] Bj 93 Bild
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

#11 

Beitrag von AWolff »

Ich bin dafür dass Leute die sich nicht mit der Funktion eines Teils beschäftigen, sondern immer
alles exakt nach HB machen wollen, zur Strafe IMMER den Motor auf OT stellen müssen! :lol:

Wenn die Kette etwas summt nach dem spannen ist sie 'n Tick zu straff ...
Wenn der Motor nach dem spannen der Kette schlecht startet habt ihr irgend was anderes
falsch gemacht, die AGW hat absolut nix mit dem Startverhalten des Motors zu tun! :roll:

Und beim Lampenwechsel nicht vergessen den Motor auf OT zu drehen ... :wink:
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von Easy »

Guten Abend :D bei uns lacht die Sonne,

@Ducmotom:
ich hab grad in meine Original Suzuki Wartungsanleitung von 1990 gesehen und da steht von OT beim AGW Kette einstellen nix drin. Ich hab das auch immer so gemacht. Von wann ist denn dein WHB?

Und mit Rasseln mein ich halt das man die Kette einfach hört und nicht Hui Buh (der mit der Kette rasselt) mässig da drin Radau macht 8)

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#13 

Beitrag von ELVIS »

Kann das sein, Tom, daß bei Dir noch der alte Spanner beschrieben ist, bei dem man die Kette am AGW-Ritzel vorspannen muß ? Liest sich so...
Chief
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 20 Apr 2010 23:09
Wohnort: tief im Westen / Nähe Mönchengladbach

#14 

Beitrag von Chief »

Also scheint das ganze wohl nicht verkehrt gewesen zu sein.
Ob die Kiste wirklich schwerer zu kicken ist da kann ich nichts zu sagen da ich mein eigenes Moped habe und da auf die, evtl. subjektive Aussage von meinem Sohn, vertrauen muss.

Was weiß ich wieso die in dem Handbuch zum nachstellen der Ausgleicherkette vorher von OT schreiben?!
Mir kam es auch etwas komisch vor aber da es die Kiste von Sohnemann ist wollte ich es auch nicht einfach ignorieren.
Bei meiner KTM kenne ich mich etwas besser aus und ich werde bestimmt nicht zum Lampenwechsel (wenn schon dann heißt es wohl Birne wechseln oder AWolff :lol: ) den OT suchen.

Wozu hat man denn ein solch tolles Handbuch wenn nur Blödsinn drin steht? :wink:

Gruß
Uli
Lebe dein Leben beständig, Du bist länger tot als lebendig.
KTM LC4 640 EGS Baujahr 2003
Killerplautze
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 17 Apr 2010 23:19
Wohnort: Mannheim

#15 

Beitrag von Killerplautze »

 Themenstarter

danke für eure antworten!
werd dann wohl die tage den deckel nochmal runternehmen und das procedere wiederholen.
wenn sie sich dann immer noch so anhört,werd ich damit leben ;)
fahren tut sie sich eig gleich..
bis die tage 8)
Alte DR,neuer Fahrer!
Antworten