Kein Zündfunke Sp 46 a

Das DR-650 Technik Forum
Bowser
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 22 Feb 2011 20:41

Kein Zündfunke Sp 46 a

#1 

Beitrag von Bowser »

 Themenstarter

Hallo,

ich habe eine Suzuki Dr 650 Sp 46 A bj 98 und sie hat seit kurzem keinen Zündfunken mehr.
Bevor ich sie eingemottet hatte lief sie noch, hatte zwar extreme Start schwierigkeiten und knallte ab und zu mal, aber sie lief. Dann nach dem Fehler gesucht und den Vergaser unter die Lupe genommen. Dabei habe ich entdeckt das die Plastikmutter vom Choke defekt ist und diese ausgetauscht.
Alles wieder zusammen gebaut und gehoft das die Start schwierigkeiten nun der Vergangenheit angehören, aber Pustekuchen, kein Funke mehr!
Alle Kontakte überprüft, Masseleitungen überprüft und mit Kontaktspray geölt.
Außerdem habe ich den Ständerschalter sowieso den Kupplungsschalter überbrückt, brachte aber nichts.
Hat jemand ein Werkstatthandbuch mit den Elektronischen Messwerten damit ich die Cdi und Zündspule mal durchmessen kann oder sonstige Ideen woran es liegen könnte?
Oder sind irgendwelche Kinderkrankheiten bei diesem Modell bekannt.

Gruß aus Wolfsburg
Motzkeks
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1843
Registriert: 02 Aug 2009 15:50
Wohnort: München

#2 

Beitrag von Motzkeks »

Ist die Batterie vielleicht so ausgelutscht, dass sie für den Zündfunken nicht mehr genug Saft bringt? Zündkerzen verrußt/abgenutzt?
I live. I die. I live again!
Bowser
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 22 Feb 2011 20:41

#3 

Beitrag von Bowser »

 Themenstarter

Zündkerzen hab ich neue ausprobiert und hatte auch versucht sie anzuschieben. Batterie ist geladen und der Starter dreht einwandfrei.
Taylor1979
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 304
Registriert: 18 Mai 2009 15:15
Wohnort: Saarbruecken

Galerie

#4 

Beitrag von Taylor1979 »

Die Zündspule sollte laut WHB folgende Werte haben

Primär: 0,07-0,12 Ohm
Sekundär: 23-25 KOhm

Für die CDI gibt es eine Tabelle im Buch, abtippen unmöglich.

Gruss
T.

Als Schwachpunkt moecht ich vllt noch den Kabelbaum erwaehnen, der
bricht oft an der Stelle zwischen rechtem Standrohr (Gabel) und dem Rahmen (Steuerrohr?).
Zuletzt geändert von Taylor1979 am 22 Feb 2011 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
Motzkeks
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1843
Registriert: 02 Aug 2009 15:50
Wohnort: München

#5 

Beitrag von Motzkeks »

Meine Batterie war kurz vorm Einwintern auch geladen und brachte trotzdem nicht mehr genug Saft zum Starten, der Anlasser hat ein bisschen gehustet und das wars schon. Du hast nicht zufällig eine andere Bakterie zum Testen zur Hand?
I live. I die. I live again!
Bowser
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 22 Feb 2011 20:41

#6 

Beitrag von Bowser »

 Themenstarter

Die Batterie hab ich ja bei der Vergaseraktion ausgebaut und geladen. Kann aber mal eine andere überprüfen , aber der Starter dreht wunderbar und Licht Hupe funktionieren auch.

Das Hört sich Schonmal gut an mit dem Kabelbruch am Rahmen an werd ich direkt mal unter die Lupe nehmen.

Könntest du eventuell die Seite mit den Daten für die cdi einscannen?

Gruss
ltell
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 381
Registriert: 31 Jul 2010 10:00
Wohnort: Kreis Herford

Galerie

#7 

Beitrag von ltell »

Kerzen hattest du getauscht? Oder hab ich das überlesen?

Wenn du lange genug Probiert hast ob sie an geht können auch neue schnell wieder kaputt sein. Muss aber nicht.

Wenn die Kerzen neu sind tippe ich auf die Zündspule.

Einfach bei einem Ebay Shop eine getestete kaufen und wenn es die nicht ist haste 14Tage ohne Angabe von Gründen Ruckgaberecht.

Wie sieht überhaupt das Kerzenbild aus?

http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndk ... kerzenbild
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

#8 

Beitrag von AWolff »

Auch wenn ich mich wiederhole:
Die Zündung bekommt ihren Strom von einer eigenen Spule neben der
Lichtmaschinenwicklung, das Signal gibt's über den Pickup im Limadeckel.

Check mal die Kabel die aus dem Motor (direkt über dem Ritzel) kommen.
Die 3 Gelben sind vom Generator, die 4 anderen Zündstrom und Pickup.
Hier gibt es die Leitungspläne: http://dr650.zenseeker.net/Electrical.htm
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Bowser
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 22 Feb 2011 20:41

#9 

Beitrag von Bowser »

 Themenstarter

Kerzen habe ich mehrere getestet die sonst einwandfrei in anderen Mopeds funktionieren. Zum kerzenbild kann ich nichts sagen, da ich Sie bekommen hatte und direkt bei der 2. Fahrt kaputt gegangen ist.
Dann werd ich die Kabel auch mal überprüfen nur leider geht der Link nicht.
Gruss
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#10 

Beitrag von ELVIS »

AWolff hat geschrieben:Auch wenn ich mich wiederhole:
Die Zündung bekommt ihren Strom von einer eigenen Spule neben der
Lichtmaschinenwicklung, das Signal gibt's über den Pickup im Limadeckel.
Auch wenn ich mich wiederhole : Der TO hat ne 46er und die hat ne Batteriezündung. Ohne Saft von der Batterie geht da gar nichts.
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

#11 

Beitrag von AWolff »

ELVIS hat geschrieben:Auch wenn ich mich wiederhole : Der TO hat ne 46er und die hat ne Batteriezündung. Ohne Saft von der Batterie geht da gar nichts.
OK, dann sind meine Informationen falsch! Ich ging davon aus dass es bei dem Leitungsplan bei
ZenSeeker für die "nach 97er" DRs um die SEs geht! Dass die jetzt keine Kondensator-Entladungs-
Zündung (CDI) sondern eine Batteriezündung haben wundert mich sehr! Ich kann nur hoffen dass
das dann schon 'ne elektronische Zündung ist, dieses gefrickel mit den Unterbrecherkontakten bei
der Batteriezündung früher war ja echt nervend ... :wink:

Ausschnitt vom (leider total falschen :? ) Plan für "nach 97er" bei ZenSeeker:
Bild
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#12 

Beitrag von ELVIS »

Du kannst gern weiter auf der von mir falsch gewählten Bezeichnung rumreiten - da hast Du wie immer Recht. Nur unterscheiden sich die Zündanlagen von SE und den älteren dennoch. Ausnahme ist eben die von Dir angeführte 97er RSE. Die gab es zuletzt mit der geänderten Zündung der 46er. Vergleich mal Dein Schaltbild mit ner 93er RSE.
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

#13 

Beitrag von AWolff »

ELVIS hat geschrieben:... Ausnahme ist eben die von Dir angeführte 97er RSE. Die gab es zuletzt mit der
geänderten Zündung der 46er. Vergleich mal Dein Schaltbild mit ner 93er RSE.
Ähm ... es geht doch eigentlich nur um die Frage "Woher bekommt die Zündung den Strom?"!
Und für das Problem dass Bowsers SP46 keinen Funken hat ist es doch unerheblich ob sich die
CDIs bei den verschiedenen DR-Modellen unterscheiden!

Fakt ist dass die CDI durch eine extra Spule mit Energie versorgt wird, und dass wenn von dort
nichts kommt, die CDI keinen Funken liefert ...
Völlig unabhängig davon dass sich bei den Anlasser-DRs 'eh nix dreht wenn die Batterie leer ist. :wink:

Und um noch mal auf die technischen Feinheiten einzugehen ... Natürlich gibt es auch DC-CDIs,
da werden die 12V von der Batterie "hochgespannt" damit der Kondensator der CDI schnell
genug geladen wird. Das ist etwas aufwändiger als die Wicklung in der Lima, und deshalb selten.
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Taylor1979
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 304
Registriert: 18 Mai 2009 15:15
Wohnort: Saarbruecken

Galerie

#14 

Beitrag von Taylor1979 »

Und was is nu an dem Plan falsch?
Es gibt einen weiteren Plan fuer die SE, ein Plan
beschreibt 6 Kabel an dem gr. Stecker der CDI,
ein anderer 7 Kabel. Man komm i d R aber mit beiden klar.

Bild

Ich mag Elektrik-Themen *g*

Vllt liegt es auch am Zündschloß, im Zündschloss befindet sich die
Suzuki eigene Wegfahrsperre *g*, die SE würde beim blossen abschneiden
und zusammenhalten der Kabel nicht laufen, Zündung ja, anspringen nein.
Das ist ein Widerstand im Gehäuse des Zuendschlosses, wuerd ich jetzt
aber als letztes kucken halt ich fuer unwahrscheinlich....
Benutzeravatar
ELVIS
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2897
Registriert: 02 Apr 2007 19:37
Wohnort: Graceland am Niederrhein

Galerie

#15 

Beitrag von ELVIS »

Das ist ja alles schön und richtig, bei der SE aber mit einer entscheidenden Besonderheit ( auch wenn Du richtig angemerkt hast, daß es dem TO nicht hilft ) : Wird bei der SE die Batterie ,wegen eines defekten Reglers etwa, nicht mehr geladen und durch die angeschlossenen Verbraucher ( Licht etc, ) geleert, geht die Karre während der Fahrt einfach aus - da beißt die Maus keinen Faden ab - somit ist die Zündung eben nicht, wie von Dir beschrieben, autark. So habe ich es seinerzeit bei der SE vorgefunden. Das "warum, wieso, weshalb" sollen andere erklären, die in dem Thema sattelfester sind als ich. Übrigens findet die Literatur für die Thyristorzündung den Begriff ( Batterie-Spulen-Zündung". Jetzt zufrieden ? Und grunsätzlich zwei Varianten : Jene, die ohne Batterie auskommen und solche, die sie zwingend brauchen. Zu letzteren zählt die SE.

Um zum Thema zurückzukommen : Ich würde ganz basal anfangen zu suchen und erstmal alle Steckverbindungen kontrollieren, reinigen und wieder zusammensetzen. Ich weiß auch leider nicht, wie bei der SE der Killschalter wirkt : Bei meinen Nicht-DRs arbeitet der Anlasser trotzdem, nur die Zündung nicht.

Wenn der TO ne email-addy angibt, könnte men ihm auch die betreffenden Teile des WHB mit der Meßprozedur zukommen lassen - falls nicht schon geschehen.
Antworten