Kolbenfresser

Das DR-650 Technik Forum
Matze_CB
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Mär 2013 18:46
Wohnort: Cottbus

Kolbenfresser

#1 

Beitrag von Matze_CB »

 Themenstarter

Samstag ist es passiert...in einer großen Rauchwolke ist mein gerade erst eingefahrener Motor (18tkm) gestorben.
Bei knapp 150km/h bemerkte ich ein leichtes rasseln/klingeln und nahm etwas Gas weg.
Beim Blick in den Rückspiegel musste ich erstmal überlegen ob ich 2 Takter oder DR fahre.
Bevor ich weiter reagieren konnte bremste das Moped mit stotterndem/quietschendem Hinterrad ab.
Ich ahnte schreckliches.
Nachdem ich sie 4 km nach hause geschoben hatte machte ich mich ans zerlegen (nach einer ausgiebigen Verschnaufpause...4km können seeehr lang sein).
Das Ergebniss ist auf dem Bild zu sehen.


MfG Matze
Dateianhänge
Kolben DR.jpg
Matze_CB
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Mär 2013 18:46
Wohnort: Cottbus

Re: Kolbenfresser

#2 

Beitrag von Matze_CB »

 Themenstarter

Die 2 Fragen die sich mir jetzt stellen:

1.Warum ist das passiert? (Ölstand war ok,Öltemperatur war um 80°C , auf den Kolben keinerlei Spuren von Überhitzung...)

2.Bau ich wieder einen Wiseco ein oder probier ich einen Wössner? (hat jemand Erfahrungswerte?)


MfG Matze
Benutzeravatar
bjrn1236
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 285
Registriert: 09 Feb 2012 17:42
Wohnort: Wittenburg

Galerie

Re: Kolbenfresser

#3 

Beitrag von bjrn1236 »

Habe meinen wössner jetzt 300km drinne bis jetzt keine Probleme.
Suzuki DR650 r sp44b von 1993 26500km
Simson sr50 von 1987 (Neuaufbau 2011)
Suzuki sv650 von 2005 18000km
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2355
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Kolbenfresser

#4 

Beitrag von Dennis »

bjrn1236 hat geschrieben:Habe meinen wössner jetzt 300km drinne bis jetzt keine Probleme.
Na das wärs ja auch :-)
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Benutzeravatar
AWolff
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 974
Registriert: 23 Mai 2008 21:25
Wohnort: Berlin, Hauptstadt des Verbrechens!

Galerie

Re: Kolbenfresser

#5 

Beitrag von AWolff »

Ist mir auch mal passiert ... gleicher Kolben (Wiseco).

Etwas zu lange mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs gewesen.
Bei 150-160 mit Übersetzung 16:47 ist einfach der Ölfilm gerissen! :(
Laut http://www.gearingcommander.com dreht der Motor dabei auf ca. 7000

Ich dachte da muss doch der Begrenzer einsetzen, aber den gibt es gar nicht ... :?

Hab das Bild von damals gerade im Forum gefunden:
Bild

Jetzt ist 'n Wössner-Schmiedekolben drin, der hält seit 3 Jahren!
Nietzsche is my co-pilot!
'ne Nutte kauft 'ner Nonne 'nen Duden
Benutzeravatar
TravelBikerz
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 90
Registriert: 25 Sep 2011 14:50
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Kolbenfresser

#6 

Beitrag von TravelBikerz »

hey ich habe einen wössner kolben drin im ersten übermaß, seit über 22 tkm ist bis jetzt nicht passiert, allerdings muss ich zugeben, dass ich meine maschine noch nie bei 150 km/h bewegt habe, vllt macht das den unterschied? aufjedenfall bisher keine probleme gehabt!
TravelBikers Homepage: http://www.travelbikers.de/
Das Video zu unserer "It's our way: The Black Sea 2014" Tour: http://www.youtube.com/watch?v=zrrkDM6nNAw
Schrauber1983
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 482
Registriert: 26 Apr 2012 20:57
Wohnort: Handewitt

Galerie

Re: Kolbenfresser

#7 

Beitrag von Schrauber1983 »

Hallo,

Vom Schadensbild ist das ein Fresser durch Schmierfilmabriss. Wäre es ein Hitzeklemmer/Fresser wären die Fresspuren nur auf dem Kolbenhemd und nicht bis in die Brandstege hinein. Gabs da nicht mal was mit kaputte Ölpumpe bei der DR????
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Kolbenfresser

#8 

Beitrag von hiha »

War das Laufspiel wirklich so groß, wie vom Wiseco vorgeschrieben? Die brauchen nämlich mehr wie die Originalkolben, und dem Fressbild nach war der Zylinder zu klein, sonst hätte er mehr in der Mitte des Lappens gefressen. Möglich ist auch, dass sie mit dem evtl höher verdichtendem Kolben zu mager war, und der Kolben dadurch zu warm wurde.
Alternative:
Wie ists denn mit der Ölzufuhr durch die Kurbelwelle? Ist die vielleicht dicht, oder fehlt der Blindstöpsel im Hubzapfen? Die Zylinderlaufbahn wird durch Spritzöl vom unteren Pleuellager geschmiert.

Gruß
Hans
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Kolbenfresser

#9 

Beitrag von Reika »

18000km, nach revision?
dann kann es das kolbenspiel nicht sein, dann wäre es schon vorher passiert.
nach 18000km frisst kein kolben mehr der genug schmierung hat.

kann es sein.....
die gegenseite des kolbens ist vollkommen in ordnung ?
das hemd was gefressen hat, ist die einlass-seite (druckseite im arbeitstakt)?
wenn das so ist, ölmangel!

ist deine ölspritzdüse ok?
vielleicht von der steuerkette durchgeschliffen?
verstopft?
o ring kaputt?
simmering der kurbelwellenschmierung (im seitendeckel) io.

gruß reiner
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Kolbenfresser

#10 

Beitrag von Reika »

Matze_CB hat geschrieben:Die 2 Fragen die sich mir jetzt stellen:


2.Bau ich wieder einen Wiseco ein oder probier ich einen Wössner? (hat jemand Erfahrungswerte?)


MfG Matze
bei "normalen" gebrauchsmotoren, verbaue ich am liebsten, eigentlich immer, die serienkolben!
wenn man die vor und nachteile abwägt, (wie gesagt "normaler" gebrauchsmotor), funktioniert das zeugs immer noch am besten!
und glaubt nicht das nur der einbau eines hoch verdichtenden kolbens, egal welcher, merklich leistung bringt!!!
Matze_CB
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 01 Mär 2013 18:46
Wohnort: Cottbus

Re: Kolbenfresser

#11 

Beitrag von Matze_CB »

 Themenstarter

@hiha:Das mit der Ölzufuhr durch die KW ist schwer zu prüfen...ich werd mal schaun ob ich was erkennen kann.

@Reika:Das Moped hat lt. Tacho 18tkm runter.
Wann der Kolben eingebaut wurde lässt sich nicht mehr sagen.Ich hab sie jetzt seid 2,5tkm und sie lief die 3 Monate ohne Probleme.
Ich weiß nicht wer da was an dem Motor zusammengebastelt hat aber da liegt einiges im argen.
Sämtliche Papierdichtungen (Seitendeckel,Fußdichtung,Kettenspanner,etc) sind nicht erneuert worden und mit Silikon eingeklebt. Am Limadeckel hab ich 3 verschiedene Sorten Silkon gefunden. :shock:
Der defekte Kolben ist der 4597M09600 also 96,00mm (erstes Übermaß)
Das der Vorbesitzer den Kolben also nur gegen den Serienkolben getauscht hat wird nicht sein.
Das Hohnbild sieht für die Laufleistung auch nicht so prickelnd aus.
Das Hemd auf der anderen Seite sieht genauso aus.


MfG Matze
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Kolbenfresser

#12 

Beitrag von Reika »

stell doch mal bitte ein bild der anderen seite ein, würde mich mal interessieren.
wenn die andere seite auch so aus schaut, hat er geklemmt.
aber warum soll der nach x gefahrenen km auf einmal fressen.
wenn das laufspiel schon beim einbau zu eng gewesen wäre, hätte er bei der ersten größeren belastung schon geklemmt.
ich bleibe dabei, ölmangel.

entweder kurbelwelle, wie hans schreibt.
oder ölspritzdüse.
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1968
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Kolbenfresser

#13 

Beitrag von hiha »

Ich kenn den Motor jetzt nicht soo genau, hab ihn nur einmal offen gesehen, deshalb entschuldige ich mich gleich im Voraus, wenn was falsch sein sollte.
Du kannst ja mal den Seitendeckel abnehmen und ins Kurbelwellenende blasen. Ob die Ölspritzdüse ein Ventil hat, weiß ich nicht.
Den Simmerring im Motordeckel genau anschauen, der muss saftig aufm Kurbelwellenende dichten. Wenn der Motor schon mal von einem Barbaren mittels Hammerschlägen zerlegt wurde, ist das Ende gern verdengelt und killt jeden Simmerring. Eine Zeitlang kann das noch gut gehen...
Das Motorinnere auf Dichtungswuzerl/-würschtl untersuchen. Vielleicht hats dadurch was verstopft?
Der Kolben kann durchaus schon mehrmals geklemmt/gefressen haben, und hat erst jetzt den Gnadenschuss bekommen. Auf dem Foto ist sichtbar, dass der Kolbenboden sichtbar erhöht ist, also einen Dom hat. Soweit ich mich erinnere ist der Originalkolben ziemlich flach. Ein Dom dieser Größe kann bei so einem kurzhubigen Suppentopf die Verdichtung schnell mal um 2 bis 3 Punkte erhöhen. Klingeln und Klopfen muss man sie nicht unbedingt hören, aber eine allgemeine Kolbenüberhitzung ist die Folge. Da hilft dann auch SuperPlus nix.

Gruß
Hans
Schrauber1983
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 482
Registriert: 26 Apr 2012 20:57
Wohnort: Handewitt

Galerie

Re: Kolbenfresser

#14 

Beitrag von Schrauber1983 »

Möglich wäre auch das beim Übermaßbohren nicht sauber gearbeitet wurde und dein Schanden die Folge eines Kolbenkippers ist der aus einem zu großen Laufspiel resultiert. Wenn der Zylinder von anfang an schon zu groß gebohrt wurde und dazu nun noch der Verschleiß kommt! :shock:
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Kolbenfresser

#15 

Beitrag von Reika »

Schrauber1983 hat geschrieben:Möglich wäre auch das beim Übermaßbohren nicht sauber gearbeitet wurde und dein Schanden die Folge eines Kolbenkippers ist der aus einem zu großen Laufspiel resultiert. Wenn der Zylinder von anfang an schon zu groß gebohrt wurde und dazu nun noch der Verschleiß kommt! :shock:
kann nicht sein.

hans@
die ölspritzdüse hat kein ventil.
der wiseco kolben (erstes übermaß-rest serie) hat eine verdichtung (ausgelittert) von 10,2 - 1. das ist im grünen bereich.


wie gesagt, ich würde gerne mal die andere seite des kolbens + kolbenboden innen sehen, ich kann mir nicht vorstellen das die genauso "schlimm" aussieht.
Antworten