Zentrales Federbein

Das DR-650 Technik Forum
Nadratscha
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 16 Jul 2013 10:48

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#16 

Beitrag von Nadratscha »

 Themenstarter

Ja, ja,.......is schon in Ordnung! :wink: ....Ich habe halt im Moment ganz schön Frust...... 8) Gruß Rudolf
Nadratscha
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 16 Jul 2013 10:48

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#17 

Beitrag von Nadratscha »

 Themenstarter

ja, ja ........is ja gut :wink: ..........Ich bin im Moment halt total frustriert!.....Gruß Rudolf 8)
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#18 

Beitrag von Hacky »

Falls Du zum DR-Treffen erscheinst bring doch bitte mal etwas mit von dem Zeug was Du immer rauchst... :mrgreen:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
Gelöschter User

Re: Zentrales Federbein

#19 

Beitrag von Gelöschter User »

Hacky hat geschrieben:Falls Du zum DR-Treffen erscheinst bring doch bitte mal etwas mit von dem Zeug was Du immer rauchst... :mrgreen:

Hacky, bekommst du denn nie genug :mrgreen:
gönn den anderen doch auch mal was.
Benutzeravatar
blade
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 09 Sep 2011 14:31

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#20 

Beitrag von blade »

Hallo Rudolf
Sonst probier doch mal ein Serien Federbein mit verstärkter Feder.ZB. von Hessler.Der bietet Federn für das jeweilige Fahrer Gewicht an.Mit einer verstärkten Feder federt sie ja auch nicht mehr so tief ein.
Geht es Dir um die Optik,oder um die Körpergröße?
Gruß aus Rheinland-Pfalz :wink:
Meine Ex-Mopets 1984-2008: Yamaha DT80LC,RD250LC,RD350YPVS;Kawasaki KLR600;Suzuki DR600S,DR600Dakar,GSXR750 Bj.89;Honda CBR900RR SC44 Bj.00
Meine jetzigen Mopets seit 2008: Honda CBR1000RR SC59 Bj.08, seit 2010: Suzuki DR650Dakar SP41B Bj.91 und seit Mai 2017 Kawasaki Z900.
Nadratscha
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 16 Jul 2013 10:48

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#21 

Beitrag von Nadratscha »

 Themenstarter

Montag, der22. Juli :D
Na ,Gruß aus Rheinland Pfalz hört sich ja mal an wie ein kleiner Silberstreifen am Horizont!-…… . Im Großen und Ganzen geht es mir eigentlich immer um Alles.- Ich bin Einsachtundsiebzig groß 67 Kg und 305 Gramm schwer ( also heute morgen) und habe mit meinen Motorrädern immer das Problem , dass sie eigentlich zu klein für mich sind und die Sitzbänke immer so scheiße gebaut sind dass immer nach vorne rutscht und ich mir die Eier einklemme. Also baue ich meine Sitzbänke immer um. Bringe sie zumindest mal in die Waagerechte und kucke das es auch noch für meinen Hintern reicht. Nein ich bin nicht abnorm gebaut , vielleicht ein bisschen eigen. Privat fahre ich ja eine GPZ 600 R und meiner Größe entsprechend müsste ich eigentlich eine 1100 fahren. Hatte ich auch vor 9 Jahren als dann zufällig ein Linksseitiger Hirnfarkt meinem liederlichen Leben ein jähes Ende bereitete. Ich Habe mich von diesem Schlaganfall mittlerweile gut erholt und düse mit meiner umgebauten GPZ in der Gegend rum. Aber die ständige Raserei und die jugendliche Sitzposition sind nicht mehr ganz so mein Ding und da mein erstes Motorrad eine 250 Horex war hat sich in der letzten Zeit der Wunsch nach einer Eintopf aufgebaut bei der auch die Sitzposition meiner Größe entsprechend ist. Natürlich baue ich mir da auch eine eigene Sitzbank drauf, die in der Waagerechten zur Fahrbahn steht. Da jetzt aber meine DR eine angebliche Laufleistung von 56 Tausend Km. haben soll und das Federbein beim überaus weichen Eintauchen ein leicht schmatzendes Geräusch von sich gibt wie ein altes , nasses Sofa, habe ich mir gedacht dass das wohl auch nicht ganz in Ordnung sein kann. Aber wie ihr ja schon bemerkt habt ist ja denken bei mir Glückssache und vielleicht ist das Federbein ja ganz in Ordnung so. Auch gibt es da ja noch zwei riesige Stellschrauben die man mit einem Spezialschlüssel verstellen kann……… -Und ohne Frage gibt es auch hübsche Federbeine die mich rein optisch schon so erfreuen könnten, ohne dass der richtige Motor für das Teil schon gefunden wäre. Das Auge isst ja mit. – und wie schon erkannt ist der weg ja das Ziel. Ja und eigentlich habe ich die theoretisch Vorstellung von dem Teil , ich war noch auf keiner anderen gesessen und gefahren habe ich auch noch keine, dass ich gerne ein straffes hartes Fahrwerk mir vorstellen könnte . Für die Stadt und kleiner Trips. Im Kaffee sitzen und aus einiger Entfernung mein straffes, vielleicht sogar gelbes oder Rotes Federbein im Rahmen meiner P44 zu bewundern. Wie schon erwähnt habe ich keinerlei Erfahrung mit dem Teil aber es beflügelt ein klein wenig mein Gehirn und es freut mich an Sie zu denken .- Auch war ich bei meinem Suzukihändler der seine Nase in ein sehr interessantes buch mit dem Titel: DR 650 R/S Wartungsarbeiten gesteckt hat das ich mir gerne besorgen würde wenn ich es denn bekommen könnte. Es wäre nicht schlecht wenn man in eurem Forum darauf zugreifen könnte. Dieses Buch ist weitaus umfangreicher als diese, für Anfänger, viel zu dürftig gehaltene Reparaturanleitung und könnte manchmal überflüssige und peinliche Fragen vermeiden. Ich hoffe ich war jetzt nicht in der falschen Rubrik und bekomme als Tadel mein kleines hart erkämpftes Sternchen genommen. Gruß von Rudolf aus dä Palz 8) ….Gott erhalts! ……. Achj ja un noch was? Wenn ich jetzt, ich meine rein Theoretisch, ich mich dafür interessieren würde wie so ein Aus und Einbau eines Federbeines funktionieren würde ,muss ich nur bei SUCHE , Federbein Ein und Ausbau ,eingeben und schon hab ich alles was ich brauch? :mrgreen:
Nadratscha
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 16 Jul 2013 10:48

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#22 

Beitrag von Nadratscha »

 Themenstarter

Immer noch Montag !.....un brudal heisssssss!
Ja Hacky,…..Was für ein DR-Treffen und wo?.........Meine DR is ja garade im Theoretischen-halbpraktischen Aufbau und so wie die Dinge um mein Teil stehen ( RSE motor im Rahmen einer P 44) müsste ich mir ja erst eine DR RSE –mit Motorschaden besorgen ……- ( Die DR 45 und die RSE Motoren, ( Beitrag von „Turbo“ Dennis)sind nun wirklich identisch und unterscheiden sich nur durch ein schwarzes Motorgehäuse und den Vergasern, manche mit einem Zug und andere mit zwei Zügen ,is das eh egal an welchem Motor sie dranhängen)………. um zu sehen ob denn der Motor überhaupt „läuft“. - Sind die Treffen beschränkt oder kann man da auch mit einem E-Motor bei den Kickern auftauchen oder gibt es da gleich ein Paar auf die Nase?....... Und mit einer Kawasaki GPZ 600 R?......Unmöglich …..oder?- Ach ja, das mit dem Rauchchen habe ich nach meinem linkseitigen Hiernfarkt aufgeben müssen . Bekam immer extreme , toxische Zustände die mich genötigt hatten das Rauchen auf zu geben. Ich habe ja Dreißig Jahre geraucht und man kann ja ohne weitern in einem aktiven Kontakt zu mir feststelle das das meinen Synapsen nicht geschadet hat. Nehme jetzt ersatzweise eine kleine Messerspitze Meskalin am Morgen und das ist auch nicht schlecht und Schont noch dazu die Rauch- geplagten Synapsen. Das zum Thema DR 650 Federbeine und Andere. :D und bis Denne -DannnGruß! … 8) ….Rudolf aus LU
Benutzeravatar
blade
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 09 Sep 2011 14:31

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#23 

Beitrag von blade »

Hallo Rudolf
Die DR ist für große Leute auf jeden Fall schon mal besser als eine XT oder so.Ich bin selber 1,87m groß und 104 kg schwer.Allerdings kein Fleischklops und auch nicht trotz des Gewichts abnorm gebaut :wink: Deswegen die Frage.Ich habe erst mal mein Federbein voll zu gedreht und habe schon eine verstärkte Feder von Hessler liegen,die ich mal jetzt endlich im Urlaub einbauen will.Ich würde es deshalb erst mal auf diese Art probieren.Wäre halt günstiger.Federbeine komplett von Wilbers haben sie bei Hessler aber auch.
Kicker habe ich mit meiner SP41b auch und Du wirst bestimmt nicht gesteinigt wenn Du mit ner Daumenkicker vorbei kommst :wink:
Das mit dem Kicken ist auch nicht so wild wenn man weiß wie es geht.Wäre vielleicht doch zu überlegen einen Motor mit Kickstarter einzubauen?Oder einen von ner SP43.
Gruß, Lothar
Meine Ex-Mopets 1984-2008: Yamaha DT80LC,RD250LC,RD350YPVS;Kawasaki KLR600;Suzuki DR600S,DR600Dakar,GSXR750 Bj.89;Honda CBR900RR SC44 Bj.00
Meine jetzigen Mopets seit 2008: Honda CBR1000RR SC59 Bj.08, seit 2010: Suzuki DR650Dakar SP41B Bj.91 und seit Mai 2017 Kawasaki Z900.
Nadratscha
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 16 Jul 2013 10:48

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#24 

Beitrag von Nadratscha »

 Themenstarter

Hallo Lothar, ich habe es nicht eilig und finde das Forum ganz nützlich und muss mich auch da erst schlau machen weil ich halt extrem wenig Ahnung habe. Wichtig ist es ja nur dass es weitergeht. Und im Moment hab ich wenig Kohle und kann mich ja mal rein theoretisch , praktisch mit der Problematik eines Zentralen Federbeines einer DR beschäftigen. Also wenn ich das richtig verstanden habe kann ich auch nur die Feder Austauschen wenn die ausgelutscht ist. Bei meinem Gewicht würde eine verstärkte Feder rein theoretisch ein härteres Fahrwerk nach sich ziehen das ich über die „ Monsterschrauben noch härter stellen könnte. . Habe schon mal reingekuckt und festgestellt dass der oberen Schraube nur sehr schwer beizukommen ist und frage mich ob ich den Luftfilterkasten ausbauen muss um an das Federbein zu kommen. Vom Stand der Maschine und anderen Fragen ganz zu schweigen. Die Frage muss mir auch jetzt keiner beantworten weil es ja auch in diesem Forum Standardfragen gibt die man in einer anderen Rubrik erarbeiten kann. Mit dem Aussehen meiner SP 44 bin ich schon recht zufrieden und kann mich ja auch um die Sitzbank und das Federbein kümmern was mich im Moment nicht all zuviel kosten würde. Das mit meinem RSE / 45 –Motor macht mir ja nur das Problem, nicht zu wissen ob er funktioniert. Ich kann ihn ja mit meiner SP 44 Bordelektrik nicht testen. Besorge ich mir günstig eine RSE mit Motorschaden ( Ist mit etwas Glück für 250€ / 300- € zu haben);kann ich den Motor Testen und die Kiste erst mal fahren und mich dann um einen Kicker bemühen. Funktioniert der Motor nicht kann ich dieRSE mit zwei Bastlermtoren verkaufen und die Sache ist erledigt. So ist mein Plan!.............. 8) .Gruß Rudolf
Nadratscha
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 16 Jul 2013 10:48

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#25 

Beitrag von Nadratscha »

 Themenstarter

Dienstag……den 23 Juli…begleitet von einem erfrischenden Gewitter in LU
Hallo :D alle zusammen die sich weiterhin für das Federbein einer DR interessieren! War an der Suche-Maschine und habe keine Ausbauanleitung für mein Federbein gefunden oder habe ich da was falsch gemacht. Habe ich irgendwo das Kleingedruckte übersehen oder nicht logisch gedacht? - Gefunden habe ich wohl eine Doktorarbeit über die Wartung desselben , aber soweit bin ich noch nicht. …..Wie funktioniert das eigentlich wenn man so etwas , wie den Ausbau eines Federbeines, dokumentieren, beziehungsweise für die nachkommenden Nichtwissergeneration Ein und für alle mal dokumentieren will?......Muss ich da jetzt in eine andere Rubrik ? Wie transportiere ich gegebenenfalls Fotos in das Forum. Ein und Ausbau des Federbeines und den Wechsel der Feder. Wäre doch keine schlechte Sache wenn ich das dokumentieren könnte wenn ich eh vorhabe diese Arbeit zu tun. Muss ich mich da an Dennis wenden oder Wie? Euer , mit einem Sternchen versehenen Kennenlerner Rudolf 8)
Nadratscha
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 16 Jul 2013 10:48

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#26 

Beitrag von Nadratscha »

 Themenstarter

Re. Zentrales Federbein von WOOKY ….21: jULI
Moin,
die Umlenkhebel der DR-Big sehen so aus als ob sie auch in die SP41-45 passen würden, dann könnte man Federbeine ohne Gabel unten verwenden.
Hat das schon mal jemand probiert? ……………………………………………………………………………………………………….
Auch möchte ich noch mal an den Beitrag von Wooky erinnern der ja eigentlich das beinhaltet was ich gerne tun würde. Dazu bräuchte ich natürlich Erfahrungswerte. Ein altes Federbein von einer Big, um zu kucken ob denn so was geht. Da müsste man halt eine neue Rubrik-„ Die Bastelecke für Kleinkinder „ einrichten aber ich finde die Idee gar nicht schlecht!.....Ich hoffe ich bin nicht zu anstrengend aber das mit dem Federbein beschäftigt mich. Gruß 8)
Benutzeravatar
blade
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 09 Sep 2011 14:31

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#27 

Beitrag von blade »

Hallo Rudolf
Eigentlich erklärt sich der Ausbau von selbst.Als erstes,Motorrad aufbocken damit die Schwinge entlastet ist.Dann den Umlenkhebel und das Federbein unten losschrauben.Dann das Federbein oben losschrauben und nach unten raus nehmen.Dann die Verstellmuttern ganz nach oben drehen (kannst Du auch vorher machen,wobei die Obere die Kontermutter ist) und bevor Du sie ganz rausdrehst die Feder mit einem Federspanner spannen!Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Gruß, Lothar
Meine Ex-Mopets 1984-2008: Yamaha DT80LC,RD250LC,RD350YPVS;Kawasaki KLR600;Suzuki DR600S,DR600Dakar,GSXR750 Bj.89;Honda CBR900RR SC44 Bj.00
Meine jetzigen Mopets seit 2008: Honda CBR1000RR SC59 Bj.08, seit 2010: Suzuki DR650Dakar SP41B Bj.91 und seit Mai 2017 Kawasaki Z900.
Benutzeravatar
bjrn1236
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 285
Registriert: 09 Feb 2012 17:42
Wohnort: Wittenburg

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#28 

Beitrag von bjrn1236 »

Am besten vorher noch das gewinde von Dämpfer sauber machen und dann bischen fetten dann ist ganze einfacher
Suzuki DR650 r sp44b von 1993 26500km
Simson sr50 von 1987 (Neuaufbau 2011)
Suzuki sv650 von 2005 18000km
Nadratscha
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 16 Jul 2013 10:48

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#29 

Beitrag von Nadratscha »

 Themenstarter

Donnerstag, den 25. JULI

Taaaaaauuuuuusssusend Dank …..an das Forum!!!! … :D ...Da bin ich ja als Anfänger für den Anfang mal super zufrieden. Ja, Lothar und alle anderen Wissenden ,: Es erklärt sich für den Laien manches und ganz besonders, Technik wenig von selbst , es sei denn“ MANN oder FRAU“ hat Ahnung. ( Ich meine , gibt es hier auch Frauen? ) Auch will ich mich für meine Hartnäckigkeit in Punkto ,Aus-/und Einbau eines Federbeines bei einer SP 44 und den Wechsel der Feder gerne so erarbeiten, dass es keine offenen Fragen mehr gibt. Das wird eine anstrengende Geschichte. Aber ich habe in meinem Leben die Erfahrung gemacht dass man den Menschen ganz schnell auf den „Sack“ geht wenn man mehr wissen will als das „Wenige „ das man bekommt und das auch das schon den meisten Menschen schon zu viel ist, und sich dann irgendwann nicht mehr getraut zu Fragen , weil sich ja vieles von selbst erklärt. Aber , und das soll keine Kritik sein Lothar , ich bin froh, dass es Menschen gibt mit denen man überhaupt so ein anliegen mal angehen kann. –
Der Tipp von BJRN das Teil vorher zu reinigen,…..und schon sind wir bei dem VERSTEHT SICH VON SELBST , ist natürlich eine Super Idee weil mein Teil da drinnen Total verdreckt ist .- Bitte….! ……… nicht stöhnen wenn ich mit der Hartnäckigkeit einer alten Stute das Thema angehe und frage….mit was? ( Ein Loch ist im Eimer , Karl Otto, Karl Otto , ein Loch.... )-…..Nicht kotzzen ,……einfach ganz ruhig weiter lesen und entspannen X , Also, ich als Laie würde da erst mal mit Wasser, einem leichten Putzmittel , Schwamm und einem langen , gekröpften Malerpinsel ran gehen , um den Sand und den normalen Schmutz zu entfernen. Dann vielleicht zu Dieselkraftstoff oder Benzin greifen , oder mit dem Superspray WD-40 für die „Feinreinigung der Gewindebolzen/ Mutter, oben und unten, nebst „Monstereinstellschrauben“ die für die Federspannung zuständig sind, und für die ich ja noch einen Spezialschlüssel brauchen werde, mit meinem Langen gekröpften Malerpinsel ausführen .- Alte Kleidung Lumpen oder eine Wanne sollte ich vielleicht unter die Maschine legen wenn ich mit schädlichem Reinigungsmittel arbeite! Diese Arbeiten würde ich ausführen bevor ich das Teil „aufbocke. Nachdem ich die Feinreinigung beendet habe und das WD-40 einige Zeit auf die Gewindebolzen und Muttern zum Anlösen derselben einwirken konnte, die obere und untere Schraube die den Bolzen des Federbeines , im oberen Teil zum Rahmen und unten im „Umlenkhebel halten, zu lösen, Aufpassen, dass dabei die Maschine nicht umfällt ! … :mrgreen: ….…………………………………………………………………………………………………
So ,bevor ich da weitermache, muss ich mal fragen ob ich da auf dem Richtigen Weg für „ DUMMIS „bin und ob ich das mal so stehen lassen kann ?????-……………………… Es ist halt so, wenn man keine Freunde oder andere Menschen im Umfeld hat die einem da mit Rat und Tat zur Seite stehen, ist das alles ohne Vorwissen und Mitwisser, ( Gott lob gibt es ein DR Forum!) hoch kompliziert, und so ein Teil ist schnell umgefallen !- Der Charakter einer Enduro ist nä ganz andere Geschichte als irgend ein Vierzylinder oder Andere die einen Hauptständer haben und Überhaupt. Alleine das „ Aufbocken „ und der Gebrauch eines Motorradständers ist alles andere als einfach, und wenn Mann, und Frau ganz alleine auf dieser Welt sind. –Keine Tränen , aber auch das muss einmal gesagt werden , ist es mal gar nicht einfach aber mit einem gutem Vorwissen machbar . Denn was ist schon Einfach ?………. Gruß 8) Rudolf
Benutzeravatar
blade
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 09 Sep 2011 14:31

Galerie

Re: Zentrales Federbein

#30 

Beitrag von blade »

Ich würde erst mal den Schmutz oberhalb der Einstellmuttern beseitigen,damit Du die Feder ausbauen kannst.Den anderen später.Probier es mal mit einer Plastikbürste.Danach WD40 ist schon mal nicht verkehrt.Wie gesagt,die Obere ist die Kontermutter und muss zuerst gelöst werden.Zum drehen der Muttern kannst Du auch einen stärkeren Austreiber oder einen Stärkeren Schraubendreher und einen Hammer nehmen. Aber wie gesagt!Vor dem kompletten los drehen der Muttern einen Federspanner ansetzen.Sonst könntest Du meinen,einer der Klitschko Brüder hätte Dir eine verpasst :wink: Zum aufbocken kannst Du auch eine Bierkiste oder Sprudelkiste nehmen.
Meine Ex-Mopets 1984-2008: Yamaha DT80LC,RD250LC,RD350YPVS;Kawasaki KLR600;Suzuki DR600S,DR600Dakar,GSXR750 Bj.89;Honda CBR900RR SC44 Bj.00
Meine jetzigen Mopets seit 2008: Honda CBR1000RR SC59 Bj.08, seit 2010: Suzuki DR650Dakar SP41B Bj.91 und seit Mai 2017 Kawasaki Z900.
Antworten