Brennraum entkoken

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Melvin
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 27 Mär 2014 15:11

Brennraum entkoken

#1 

Beitrag von Melvin »

 Themenstarter

Habe meiner DR heute ganz schön was zugemutet .. Ich beschreibe mal wie.

Das gut warm gefahrene Moped wird mit einer erhöhten Leerlaufdrehzahl von ca. 2500 U/min abgestellt.
Nun spritzt man vorsichtig mit einer Sprühflasche etwas Wassser in den Ansaugtrakt (natürlich am LuFi vorbei), so viel dass der Motor nicht absäuft.
Die Drehzahl sackt natürlich ab.
Anschließend wird noch eine runde bei Teillast gefahren, um Restwasser zu beseitigen.

Die Prozedur soll Verkokungen an Kolben &-ringen sowie Ventilen ect. wegplatzen lassen und den Auspuff hinaus befördern.

Hier noch ein Video, allerdings am Auto demonstriert.

Mir ging das Moped dabei zweimal aus. Wieder gestartet, etwas Gas gegeben und die Drehzahl ließ sich nur noch mit dem roten Knöpfchen bremsen (hängende Drosselklappe?). Wieder angemacht und alles war normal. Zweimal gleiche Reihenfolge.

Eigentlich lernen ja nur Affen aus ihren Fehlern .. Aber nach dem zweiten mal hab ich den Versuch abgebrochen. Eine Fehlzündung wenige Sekunden nach dem Abstellen des Motors sorgte dafür, dass neben dem Hirn nun auch noch mein Herz in der Hose hing.
Der DR hats wohl trotzdem nichts getan. Habe die Leerlaufdrehzahl wieder auf Normalwert eingestellt, nach kurzen fahren erneut nach unten korrigiert und bin mit Umweg nach hause.

Ich habe wohl kaum mehr als 100ml in den Vergaser gesprüht und denke nicht, dass der Brennraum nun blitzblank ist.
Jedoch meine ich, dass die DR nun wesentlich ruhiger im Standgas läuft! Als nächstes sollte noch ein Vergaser Reparatur Kit sowie eine neue Leerlaufdüse verbaut werden, da trotz Ultraschallreinigung dieser noch merkliche Schwankungen im LL auftraten. Es kann natürlich auch an der Außentemperatur heute gelegen haben, nur so ruhig wie vorhin lief sie noch nie ..

Das Knattern im Schubbetrieb ist auch zu 80% weg. Aber so ganz bestätigen will ich das erst nach noch ein paar Probefahrten bei anderen Wetterlagen.
Das Ventilspiel soll nochmal eingestellt werden, dann könnte ich Bilder vom inneren liefern.

Hat sich schon mal wer daran versucht? Muss ich meine DR bald begraben oder ist es ein nützliches Hausmittel? :D

Würde mich interessieren was ihr so denkt oder erfahren habt.

lG
SK
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 757
Registriert: 27 Aug 2009 15:23

Galerie

Re: Brennraum entkoken

#2 

Beitrag von SK »

Kein Spaß? :shock:
Benutzeravatar
kermit
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 658
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Büdingen

Re: Brennraum entkoken

#3 

Beitrag von kermit »

Was du deinem Motor so zumutest...
wie kommst du darauf, dass der Brennraum verkokt ist?
Reine Mutmaßung? Mit Endoskop reingeschaut?

Wenn er das tatsächliche sein sollte, wäre eher Ursachenbekämpfung angesagt, statt Wassereinspritzung (die Methode kannte ich bisher beim Auto erst mit Bremsflüssigkeit als Notmassnahme bei eh schon hoffnungslosen Fällen, verbackene Kolbenringe bekommste so aber auch nicht frei, wie auch)
Haste denn hohen Ölverbrauch? Oder wo sollen Verkokungen herkommen? Dann 1x Schaftdichtungen neu bzw. Zylinder schleifen und 1. Übermass...
Wie viel hat sie denn runter?
SP41B
Benutzeravatar
kermit
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 658
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Büdingen

Re: Brennraum entkoken

#4 

Beitrag von kermit »

P.S. "Knattern" im Schiebebetrieb hört sich eher nach zu mager oder nicht ganz dichtem Auspuff an. Manche haltens auch für durchaus normal, gerade bei nicht ganz so leisen (Zubehör-) Auspüffen :)
SP41B
twostroke
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1311
Registriert: 15 Jun 2011 21:19
Wohnort: Heilbronn

Re: Brennraum entkoken

#5 

Beitrag von twostroke »

Moin!

Nachdem ich mich Jahrelang beruflich mit dem Instandsetzen von beweglichen Präzisionsteilen beschäftigt habe glaube ich ehrlich gesagt nicht dass diese Methode so zuverlässig funktioniert.

Gerade dass befreien von verkokten Kolbenringen kommt mir sehr unwahrscheinlich vor, wenn man mal darüber nachdenkt dass die Kolbenringe ja in Prinzip nur an den Grenzflächen festkleben können, also oberhalb bzw. unterhalb des Rings zwischen Ring und Kolben. Jetzt müsste ja ein möglicher Reiniger zwischen Kolben und Zylinder bis zu den Ringen wandern, dort die Rückstände auflösen und dann wieder nach oben oder unten raustransportieren. Ich denke die Kolbenringe zu behandeln wäre vielleicht möglich mit einem Lösungsmitel das gezielt die Rückstände angreift, aber dann wahrscheinlich auch eher von oben nach unten, im laufenden Betrieb beschleunigt durch die Druckdifferenz zwischen Brennraum und Kurbelgehäuse. Dann würden sich aber die ganzen gelösten Rückstände im Motoröl wiederfinden.

Ich halte das für eine urbane Legende dass das funktioniert, wo hast du denn die Information her wie man das machen soll?

Ausserdem sind doch Verkokungen im Brennraum eigentlich dazu da um die Verdichtung stück für Stück zu erhöhen, ist doch eigentlich Positiv oder?! :mrgreen:

Aus eigener Leidvoller Erfahrung behaupte ich: Um einen Brennraum blitzblank zu kriegen hilft es leider wenig die Flächen mit Wasser zu behandeln. Da muss schon ein wenig mehr gesetzt werden, entweder Chemie oder Muskelkraft (oder auch maschinelle Kraft). Um eine Sache richtig sauber zu kriegen musst du sie meistens zerlegen.

Ob du dein Moped jetzt irgendwie bleibend geschädigt hast kann ich dir nicht sagen, ich denke aber wenn ich durch den strömenden Regen fahre (wie leider dieses Jahr schon einige Male) dann ist die angesaugt Luft wahrscheinlich auch deutlich angefeuchtet. Probiers aus, wenn die Gute Probleme macht kannst du sie ja immer noch auseinander nehmen und nachschauen obs was gewirkt hat. :D

Gruss Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Benutzeravatar
micky12
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 147
Registriert: 10 Feb 2014 14:30
Wohnort: Stuttgart

Re: Brennraum entkoken

#6 

Beitrag von micky12 »

Fehlzündungen nach Abstellen des Motors sind für gewöhnlich kein Problem, hat meine Dicke regelmäßig. :D Kommt drauf an, wie der Motor abgestimmt ist. Kann mir ehrlich gesagt aber nicht vorstellen, dass diese Art des "Entkokens" funktioniert. Die Gründe, die in manchen YouTube Videos angegeben werden, sind ja mehr als hirnverbrannt. (z.B. die Volumenveränderung von Wasser beim Verdampfen - PENG! Das Wasser ist verdampft, soso :roll: ) Vor allem freuen sich die Leute, wenn aus dem Auspuff die "verbrannte Kohle" kommt, was einfach Wasserdampf ist. Einer kippt sogar Wasser aus der Flasche in seinen Ansaugtrakt. :lol: Fakt ist, dass die Verdampfungsenthalphie des Wassers das Gemisch abkühlt, was zu einer Volumenreduktion führt und für weitere Ladeluftkühlung (logischer Weise nur bei aufgeladenen Motoren) genutzt werden kann. Dies bewirkt schlussendlich eine Leistungssteigerung und Schadstoffemissionsminderung. Der "saubere" Kolben in dem von dir angegeben Video wird übrigens (wie von dem Mann selber schon festgestellt :| ) durch eine defekte Zylinderkopfdichtung oder einen Zylinderkopfdefekt verursacht, bei dem Wasser in den Zylinder läuft, während das Fahrzeug steht. Die reinigende Wirkung kann normaler Weise erstens dem sich während des Startvorgangs im Zylinder befindenden Wassers zugeschrieben werden, welches durch den Kolben enorme Beschleunigungen erfährt und dadurch auch hohe mechanische Belastungen auf evtl. vorhandene Ölkohle ausübt und zweitens einer möglichen Ursache für einen solchen Defekt selbst. Meistens wird dieser bekannter Weise durch zu hohe Temperaturen verursacht. Läuft der eine Zylinder nun aus verschiedenen Gründen dauerhaft magerer als die anderen (also zu mager), tritt ein "reinigender Effekt" hinsichtlich Ölkohleablagerungen auf. Ich habe allerdings noch nie einen Kolben gesehen, der dadurch vollständig gereinigt wurde. Meine subjektive Einschätzung ist also eher, dass sich der nette Mann ein für seine Theorie passendes Foto herausgesucht hat. Bevor du dir jetzt Sorgen um deine Dicke machst: solange du das Wasser nur in den Ansaugtrakt sprühst und nicht gießt, ist ein Schaden am Kopf praktisch auszuschließen. :) Was bei zu viel Wasser im Zylinder passiert, zeigt Wikipedia übrigens ganz ansehnlich. :D Bild
Melvin
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 27 Mär 2014 15:11

Re: Brennraum entkoken

#7 

Beitrag von Melvin »

 Themenstarter

Hallo,

freut mich, dass so viele Antworten zusammen gekommen sind :)

Also Ölverbrauch habe ich zum Glück keinen. Wird wohl eher von Kurzstrecken oder schlechtem Benzin gekommen sein.
Beim Zündkerzenwechsel hab ich einen Blick hinein geworfen und fand es war etwas viel Dreck.
Ich weiß dass ein Brennraum nicht wie neu aussehen muss. Nur ab und an den groben Dreck weg machen sollte nicht verkehrt sein, wenn der Aufwand nicht zu groß wird.

Erklärungen warum das funktionieren soll gibts so viele wie Flüssigkeiten die verwendet werden. Wasser, mit WD40 und ohne, Brems- oder ATF- Flüssigkeit, Blut seltener Tierarten ..

Deswegen will ichs nu selber herausfinden .. Morgen bekommt erst mal das Auto neues Öl, dann finde ich bestimmt mal Zeit ins Moped hinein zu schauen.


Edit: Hab beim Einwintern nochmal durchs Zündkerzenloch reingeschaut, sah nach wie vor nicht sauber aus.
Ich höre jetzt auf mein Bauchgefühl - dass Wasser nix im Motor zu suchen hat und etwas Kohle im Brennraum halt dahin gehört .. :D
Antworten